Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Unfallchirurgie
100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – Einflüsse der Berufsgenossenschaften,​ der Weltkriege und des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Spiegel der Zeit




Unfallchirurgie
Mit der „UFo“ 15 Jahre unfallchirurgisch – orthopädische Forschung am Bundeswehrkrankenhaus Ulm – Bilanz und Ausblick mit Begeisterung




Unfallchirurgie
Die Kooperation des Sanitätsdienstes der Bundeswehr mit der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Chancen und Ausblick aus klinisch (unfall-)chirurgischer Perspektive







Unfallchirurgie
Oberstarzt Professor Dr.​ Benedikt Friemert war Präsident des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie 2022 – ein Meilenstein für den Sanitätsdienst der Bundeswehr
Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Heinz-Gerngroß-Förderpreis 2022
Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Das LiVac® Retractor-System – eine praktikable Alternative zum ­chirurgischen Assistenten bei minimal-invasiven Operationen?

Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Simulationsstudien zum Einfluss ausgewählter Kovariaten auf die Pharmakokinetik des HER2-Tyrosinkinaseinhibitors Neratinib

Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Prospektive Untersuchung der Kinetik von potenziellen Biomarkern und serologischen Parametern bei Patienten mit spontanen,​ nicht-traumatischen Dissektionen der supraaortalen hirnversorgenden Arterien

Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Warum ist die pathohistologische Diagnostik von Tumoren kleiner Speicheldrüsen viel schwieriger und damit gefährlicher als die von Tumoren großer Speicheldrüsen?

Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Virtuelle Naturumgebungen für Soldatinnen und Soldaten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung – mit welcher Technik sollen sie dargeboten werden?

Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
CrossFit® und seine Bedeutung für das Militär – ein Einblick in physiologische Parameter und weiterführende Untersuchungen des neuen Trainingskonzepts


Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Evaluation des Trainings und der Vorbereitung innerklinischer ­Entscheidungsträger anhand einer Table-Top-Exercise zur ­Bewältigung eines TerrorMANV

Zahnmedizin
Parodontale gesteuerte Geweberegeneration mit nicht-chirurgischem Tension Access – ein Fallbericht




Tropenmedizin
Komplizierte Malaria tropica bei einem deutschen Soldaten im ­Rahmen des Bundeswehreinsatzes in Mali


Aus Forschung und Wissenschaft
Arbeiten unter klimatischen Belastungen – eine neue medizinische Leitlinie mit Expertise des Instituts für Präventivmedizin der Bundeswehr
Aus Forschung und Wissenschaft
Regierungsdirektor Dr.​ Karl Glitz mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold ausgezeichnet
Wehrpharmazie
Leitender Apotheker der Bundeswehr mit Wehrpharmazeuten beim Kongress des International Committee of Military Medicine in Brüssel und der International Pharmaceutical Federation in Sevilla
Aus dem Sanitätsdienst
Zum 85.​ Geburtstag von Generalstabsarzt a.​ D.​ Dr.​ med.​ Matthias Jaeger
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage Januar 2023
Aus dem Sanitätsdienst PDF

ZUM 85. GEBURTSTAG

Generalstabsarzt a. D. Dr. med. Matthias Jaeger

Am 22. November 2022 vollendete Herr Generalstabsarzt a. D. Dr. med. Matthias Jaeger sein 85. Lebensjahr.

Der Sanitätsdienst der Bundeswehr gratuliert seinem ehemaligen Stellvertretenden Inspekteur und Chef des Stabes InSan herzlich und wünscht ihm weiterhin alles erdenklich Gute, Freude und vor allem Gesundheit. Bereits bei vorherigen Jubiläen wurden der Werdegang und die Verdienste von Dr. Jaeger detailliert beleuchtet. Dennoch sollen einige Meilensteine hier erneut dargestellt werden.

Generalstabsarzt a. D. Dr. Jaeger wurde am 22. November 1937 in Leipzig geboren. Sein Abitur erwarb er im Jahr 1955 in Leipzig, musste die damalige DDR jedoch aus politischen Gründen verlassen und in der Bundesrepublik erneut das Abitur ablegen, um zum Hochschulstudium zugelassen zu werden. Er studierte ab 1956 Humanmedizin in Göttingen und Marburg und erhielt nach der Medizinalassistenzzeit am 31. August 1965 die Approbation als Arzt.

Seine Assistenzarztzeit absolvierte Dr. Jaeger in der chirurgischen Abteilung des städtischen Krankenhauses Siegen-Weidenau, bevor er dann am 7. Februar 1967 im Dienstgrad Stabsarzt seinen Dienst bei der Bundeswehr begann.

In seiner ersten militärischen Verwendung diente er als Truppenarzt im Panzergrenadierbataillon 152, bevor er 1969 die Verwendung als Chef der 2. Kompanie des Sanitätsbataillons 5 und Stellvertreter des Bataillonskommandeurs in Rennerod antrat. Zwei Jahre später wurde er Bataillonskommandeur und im Juli 1972 zum Oberfeldarzt befördert.

Am 1. Oktober 1974 wurde er erstmals in die Inspektion des Sanitäts- und Gesundheitswesens im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) versetzt, wo er als Referent für Grundsatzfragen der Organisation im Referat InSan II 2 bis März 1979 tätig war.

Mit der Beförderung zum Oberstarzt wechselte Dr. Jaeger im April 1979 zum Sanitätsamt der Bundeswehr als ­Abteilungsleiter G3 und Leitender Sanitätsoffizier der Zentralen Sanitätsdienststellen der Bundeswehr, die insbesondere mit der operativen Führung der Bundeswehrkrankenhäuser betraut war. Ab Oktober 1981 war er erneut im BMVg tätig, zunächst als Referatsleiter InSan II 2, dann bei InSan II 5 (Infrastruktur). In dieser Zeit schloss er auch erfolgreich seine Promotion ab. Mit der Beförderung zum Generalarzt übernahm er ab 1. Oktober 1987 das Amt des Stellvertreters des Amtschefs des Sanitätsamtes der Bundeswehr in Bonn.

Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte Dr. Jaeger im Oktober 1989 mit der Berufung in das Amt des Stellvertretenden Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr und Chef des Stabes InSan im Bundesministerium der Verteidigung.

In den folgenden gut dreieinhalb Jahren prägte er den Sanitätsdienst durch seine Liebe zum Detail sowie seine besonders menschliche und freundliche Art, die ihn sowohl zu einem strengen und genauen Vorgesetzten, aber vor allem auch zu einem zugewandten Mentor und Lehrer machten. Dies konnte ich als junger Sanitätsoffizier persönlich erleben.

In seiner Dienstzeit trug Dr. Jaeger entscheidend zur Weiterentwicklung des Sanitätsdienstes bei. Neben der Öffnung der Bundeswehr für Frauen wirkte er maßgeblich an der Grundsteinlegung des Versorgungskonzeptes der regionalen truppendienstlichen Versorgung in seiner heutigen Form mit.

Für seine Leistungen wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold ausgezeichnet. Auch im Ruhestand begleitet Dr. Jaeger die Veränderungen im Sanitätsdienst und der Bundeswehr unverändert interessiert.

Der Sanitätsdienst der Bundeswehr wünscht ihm von ganzem Herzen Glück, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit und noch schöne, erfüllte Jahre in seiner Wahlheimat Bad Krozingen.

Generalstabsarzt Dr. Schoeps

Stellvertreter des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr und Kommandeur Gesundheitseinrichtungen

 
Mitteilungen der DGWMP e.V. PDF
 

Geburtstage Januar 2023

Dezember 2022 (Nachtrag)

Wir gratulieren zum 80. Geburtstag

Klaus-Hartmut Iltgen
Flottillenapotheker d. R. a. D.
Frankenstraße 108
45134 Essen-Rellinghausen14.12.1942

Januar

Wir gratulieren zum 80. Geburtstag und älter:

Dr. med. dent. Günter Böckmann
Oberfeldarzt d. R.
Schürmannskamp 7, 49080 Osnabrück 03.01.1932

Hans-Hellmut Jordan
Oberstapotheker d. R.
Mühlenbruchstraße 15
29683 Fallingbostel 03.01.1941

Dr. med. dent. Jürgen Macheleidt
Generalarzt a. D.
Rotdornstraße 1, 53340 Meckenheim 05.01.1941

Dr. med. Hartmut Walter Hubbes
Am Mühlenbach 77
41372 Niederkrüchten 09.01.1943

Dr. rer. phys. Rudolf von Tiepermann
Oberstapotheker d. R.
Am Kirchplatz 11, 27330 Asendorf 09.01.1943

Antje Rehmann
Apothekerin
Saselerstraße 202a, 22159 Hamburg 14.01.1937

Dr. med. vet. Reiner Künzl
Oberstveterinär a. D.
Birkenackerweg 27, 71384 Weinstadt 15.01.1938

Mag. pharm. Helmut Hoffer
Oberstleutnantapotheker a. D.
Oskar-Jascha-Gasse 52
1130 Wien/Österreich 15.01.1938

Dr. rer. nat. Jörg Hoff
Generalapotheker a. D.
Gusentalblick 6
4211 Alberndorf/Österreich 23.01.1940

Dr. med. dent. Bruno Sorg
Stabsarzt d. R.
Burgunderstraße 72, 71384 Weinstadt 27.01.1941

Dr. med. Harald Renner
Oberstarzt a. D.
Nordstraße 11, 34630 Gilserberg 30.01.1942

Wir gratulieren zum 75. Geburtstag:

Norbert Wolowski
Stabsarzt d. R.
Mindener Weg 16C
32457 Porta Westfalica 23.01.1948

Dr. med. Matthias Lob
Stabsarzt d. R.
Ennemoserstraße 5, 81927 München 28.01.1948

Wir gratulieren zum 70. Geburtstag:

Dr. med. vet. Alfred Binder
Oberfeldveterinär a. D.
Mohnpfuhlweg 3, 30938 Burgwedel 30.01.1953

Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich aufgrund vorliegender Einverständniserklärung gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 25. Mai 2018.

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.