Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Unfallchirurgie
100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – Einflüsse der Berufsgenossenschaften,​ der Weltkriege und des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Spiegel der Zeit




Unfallchirurgie
Mit der „UFo“ 15 Jahre unfallchirurgisch – orthopädische Forschung am Bundeswehrkrankenhaus Ulm – Bilanz und Ausblick mit Begeisterung




Unfallchirurgie
Die Kooperation des Sanitätsdienstes der Bundeswehr mit der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Chancen und Ausblick aus klinisch (unfall-)chirurgischer Perspektive







Unfallchirurgie
Oberstarzt Professor Dr.​ Benedikt Friemert war Präsident des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie 2022 – ein Meilenstein für den Sanitätsdienst der Bundeswehr
Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Heinz-Gerngroß-Förderpreis 2022
Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Das LiVac® Retractor-System – eine praktikable Alternative zum ­chirurgischen Assistenten bei minimal-invasiven Operationen?

Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Simulationsstudien zum Einfluss ausgewählter Kovariaten auf die Pharmakokinetik des HER2-Tyrosinkinaseinhibitors Neratinib

Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Prospektive Untersuchung der Kinetik von potenziellen Biomarkern und serologischen Parametern bei Patienten mit spontanen,​ nicht-traumatischen Dissektionen der supraaortalen hirnversorgenden Arterien

Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Warum ist die pathohistologische Diagnostik von Tumoren kleiner Speicheldrüsen viel schwieriger und damit gefährlicher als die von Tumoren großer Speicheldrüsen?

Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Virtuelle Naturumgebungen für Soldatinnen und Soldaten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung – mit welcher Technik sollen sie dargeboten werden?

Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
CrossFit® und seine Bedeutung für das Militär – ein Einblick in physiologische Parameter und weiterführende Untersuchungen des neuen Trainingskonzepts


Heinz-Gerngross-Förderpreis 2022
Evaluation des Trainings und der Vorbereitung innerklinischer ­Entscheidungsträger anhand einer Table-Top-Exercise zur ­Bewältigung eines TerrorMANV

Zahnmedizin
Parodontale gesteuerte Geweberegeneration mit nicht-chirurgischem Tension Access – ein Fallbericht




Tropenmedizin
Komplizierte Malaria tropica bei einem deutschen Soldaten im ­Rahmen des Bundeswehreinsatzes in Mali


Aus Forschung und Wissenschaft
Arbeiten unter klimatischen Belastungen – eine neue medizinische Leitlinie mit Expertise des Instituts für Präventivmedizin der Bundeswehr
Aus Forschung und Wissenschaft
Regierungsdirektor Dr.​ Karl Glitz mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold ausgezeichnet
Wehrpharmazie
Leitender Apotheker der Bundeswehr mit Wehrpharmazeuten beim Kongress des International Committee of Military Medicine in Brüssel und der International Pharmaceutical Federation in Sevilla
Aus dem Sanitätsdienst
Zum 85.​ Geburtstag von Generalstabsarzt a.​ D.​ Dr.​ med.​ Matthias Jaeger
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage Januar 2023
Aus Forschung und Wissenschaft PDF

Regierungsdirektor Dr. Karl Glitz
mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold ausgezeichnet

Als frisch ernannte Leiterin des Instituts für Präventivmedizin der Bundeswehr war es mir eine Ehre, Regierungsdirektor Dr. Karl Glitz, Leiter des Fachbereiches A4 Umweltergonomie und Bekleidung, das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold zu verleihen. Diese Auszeichnung verdient die besondere Würdigung in der Wehrmedizinischen Montsschrift, weil Dr. Glitz als Wissenschaftler über Jahrzehnte hinweg auf dem Gebiet der Umweltergonomie und Bekleidungsphysiologie wertvolle Beiträge zum Schutz der Gesundheit von Soldatinnen und Soldaten geliefert hat.

Seine hochwertigen Forschungsprojekte beschäftigten sich mit der Auswirkung militärischer Bekleidung/Schutzausrüstung in Verbindung mit extremer Kälte bzw. Hitze auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Soldatinnen und Soldaten. Ob vor Ort, in der Truppe oder in der Klimakammer (Abbildung oben): Ziel seiner realitätsnahen und anwendungsbezogenen Forschungsvorhaben war es stets, den Soldatinnen und Soldaten ihre Aufgaben zu erleichtern und die Gesundheit zu schützen. Hervorzuheben ist hierbei die erfolgreiche Entwicklung eines „Körpertemperaturmanagements“ nach den tragischen Hitzezwischenfällen im Sommer 2017: Das System aus praxisnahen Unterrichten, Informations-Flyern, Taschenkarten und Leitfäden, die zum Teil in regelungsnahe Dokumente überführt wurden, hat maßgeblich dazu beitragen, dass sich in den nachfolgenden, extrem heißen Sommern keine lebensbedrohlichen Hitzeunfälle in der Bundeswehr mehr ereigneten (siehe vorherigen Beitrag).

Die Gefährdung des arbeitenden Menschen durch Hitzestress und die Verbesserung der Einsatzbereitschaft ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt seiner Arbeiten, die mit der erfolgreichen Patentierung des „Dry-Air-Comfort Suit“ (DAC) gekrönt wurden (Abbildungen 1 und 2). Mit diesem innovativen Körperkühlsystem ist es erstmalig möglich, die Standzeiten in isolierender Schutzbekleidung erheblich zu verlängern, das Risiko für eine Gesundheitsgefährdung durch Hitzestress deutlich zu vermindern und das Arbeiten in der Schutzbekleidung komfortabler zu gestalten. Das überzeugende Konzept des DAC soll im Auftrag der Bundeswehr nun zur Serienreife gebracht und mittels eines technischen Demonstrators zunächst bei der ABC-Abwehrtruppe erprobt werden. Parallel dazu forschen Dr. Glitz und sein Team im Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr nun an einer Weiterentwicklung des Systems zur Körperkühlung in geschützten und gepanzerten Fahrzeugen.

Abb. 1: Grafische Darstellung des Dry-Air-Comfort Suits (DAC) aus der Patentschrift dieser Körperkühlmethode

Abb. 2: Soldat im Vollschutzanzug mit integriertem Dry-Air-Comfort Suit (DAC) während einer Hitzebelastung in der Klimakammer

Auch im internationalen Umfeld hat Dr. Glitz seine Expertise stets zur Verfügung gestellt und erweitert. Er war Mitglied verschiedener NATO-Arbeitsgruppen zu klimatischen Belastungen und hat seine Erfahrung und die Ergebnisse seiner Forschung vielfach auf nationalen wie auch internationalen Kongressen präsentiert sowie in zahlreichen Zeitschriften Publikationen veröffentlicht.

Ganz besonders herauszustellen ist in diesem Zusammenhang seine langjährige Arbeit an „drei unterschiedlichen Leitlinien zur Arbeit unter klimatischer Belastung“, die er bereits 2012 als Erstautor publizierte. Unter seiner maßgeblichen Koordination wurden nun auch erstmals die Leitlinien von insgesamt vier der führenden Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM), Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA), Deutsche Physiologische Gesellschaft e. V. (DPG) und Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. (VDSI)) vollständig überarbeitet und in einer neuen arbeitsmedizinischen S2k-Leitlinie vereint. Für seine wesentlichen Beiträge in diesem langjährigen Projekt wurde Dr. Glitz von allen beteiligten Fachautoren wieder als Erstautor bestimmt. Eine höhere Anerkennung der Fachexpertise ist kaum zu erreichen.

Allein diese Schlaglichter aus nunmehr über drei Jahrzehnten Forschung demonstrieren eindrucksvoll seine Expertise sowie sein Wirken auf nationaler wie internationaler Ebene in diesem zivil und militärisch wichtigen Themenfeld. Die Ergebnisse seiner Arbeiten tragen in bedeutendem Maße zum Renommee des Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr, des Sanitätsdienstes und der gesamten Bundeswehr bei.

In seiner Dankesrede brachte Herr Dr. Glitz seine Freude über die hohe Auszeichnung zum Ausdruck. Besonders wichtig war ihm darauf hinzuweisen, dass seine Leistungen maßgeblich durch den einzigartigen, kongruent interdisziplinären Wirkverbund der verschiedenen Fachbereiche des Instituts ermöglicht wurden und stellte die hervorragende Teamarbeit als wesentlichen Erfolgsfaktor heraus.

Das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr beglückwünscht Dr. Glitz zu dieser hochverdienten Anerkennung seiner hervorragenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.

Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. med. habil. Manuela Andrea Hoffmann

Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr

 

 

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.