Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Wehrpsychiatrie/​Psychotraumatologie
Fördert Kameradschaft die psychische Gesundheit?






Military Psychiatry/​Psychotraumatology
Unit Cohesion – A Protective Factor For Military Mental Health?





Wehrpsychiatrie/​Psychotraumatologie
Resilient in der Pflege – Erprobung eines Konzepts für ein ­Nachbereitungsseminar pandemieassoziierter Belastungen





Wehrpsychiatrie/​Psychotraumatologie
Militärpersonal mit einsatzbedingten psychischen Störungen:​ Durchschnittliche Anzahl neuer Fälle und Veränderung der ­Komorbiditäten über die letzten 10 Jahre





Military Psychiatry/​Psychotraumatology
Average number of deployment-related mental disorders and development of comorbidities in a 5-year interval among military personnel




Wehrpsychiatrie/​Psychotraumatologie
Herausforderungen und Barrieren der ambulanten ­Anschlussversorgung und dienstlichen Wiedereingliederung von militärischen Psychiatriepatienten nach stationärer Therapie unter besonderer Berücksichtigung poststationären suizidalen Verhaltens







Wehrpsychiatrie/​Psychotraumatologie
Interdisziplinäre patientenzentrierte Rehabilitationsteams:​ ­Multiprofessionelle Teamarbeit als Erfolgsfaktor für die Zukunft des Rehabilitationsprozesses bei Soldatinnen und Soldaten




Wehrpsychiatrie/​Psychotraumatologie
Sportpsychologische Methoden zur Unterstützung eines multimodalen Therapiesettings in der Psychiatrie:​ ­Anwendungsmöglichkeiten im militärischen Kontext




Wehrpsychiatrie/​Psychotraumatologie
Sexuelle Dysfunktionen bei posttraumatischer Belastungsstörung im militärischen Kontext










Wehrpsychiatrie/​Psychotraumatologie
Multifamilienberatung – ein innovativer Ansatz in der Arbeit mit belasteten Familien in der Bundeswehr





Medizinischer A-Schutz
ConRad 2023 – 25.​ Conference on Radiation Topics des Instituts für Radiobiologie der Bundeswehr

Einsatz- und Notfallmedizin
5.​ Combat Medical Care Conference vom 5.​ bis 6.​ Juli 2023

Präventivmedizin
Vision für Bewegung und Gesundheit
Aus dem Sanitätsdienst
Generalarzt a.​D.​ Dr.​ Verena von Weymarn zum 80.​ Geburtstag
Aus dem Sanitätsdienst
Generalarzt a.​ D.​ Dr.​ med.​ Arno Manfred Roßlau zum 75.​ Geburtstag
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage Oktober 2023
Medizinischer A-Schutz PDF

ConRad 2023 – 25. Conference on Radiation Topics des Instituts für Radiobiologie der Bundeswehr

Patrick Ostheim1, Daniel Schwanke1, Matthias Port1

1 Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München

„Preparedness, Response, Protection, Research“ – unter diesem Motto fand vom 8. bis 11. Mai 2023 die „Global Conference on Radiation Topics (ConRad)“ – ehemals Medizinische A-Schutz-Tagung – des Instituts für Radiobiologie der Bundeswehr (InstRadBioBw) als Jubiläumsveranstaltung zum 25. Mal statt. Nicht nur deshalb war dies ein Highlight in der 50-jährigen Geschichte der Medizinischen A-Schutztagung. Nachdem die im Zweijahresrhythmus durchgeführte Tagung aufgrund der Corona-Pandemie 2021 im rein virtuellen Format im Sinne der sog. „Virtual ConRad“ durchgeführt werden musste, konnte das diesjährige Treffen wieder als vollumfängliche Präsenzveranstaltung stattfinden. Obwohl die virtuelle Austragung 2021 durchweg positives Echo erhielt, war dies kein Ersatz für das ersehnte Treffen in Präsenz. 100 Jahre nach dem Tod von Wilhelm Conrad Röntgen, dem Entdecker der Röntgenstrahlung, beheimatete die Alma Mater des Sanitätsdienstes nun wieder diese europaweit einzigartige wissenschaftliche Zusammenkunft.

Abb. 1: Logo ConRad 2023.

 

Insgesamt folgten 244 Wissenschaftler ziviler und militärischer Institutionen aus 27 Nationen der Einladung von Oberstarzt Prof. Dr. Matthias Port, dem Leiter des InstRadBioBw, an die Sanitätsakademie nach München (Abbildung 2). Diese Plattform bietet seit Jahren eine essenzielle Möglichkeit für den Wissenserwerb und Wissensaustausch auf militärischer sowie ziviler Ebene. Ein besonderes Anliegen der Organisatoren war die Herstellung von Kontakten unter den „jungen“ Tagungsteilnehmern, welche in Zukunft die nächste Generation und das Rückgrat des medizinischen A-Schutzes und der Radiobiologie bilden werden. Für junge Wissenschaftler ist die Tagung, und hier insbesondere in Präsenz, ein wichtiger Bestandteil für den Aufbau neuer Forschungsbeziehungen und Kooperationen sowie um neue Forschungsprojekte zu entwickeln (Abbildung 3). Die Konferenz bot der internationalen radiobiologischen Gemeinschaft ein Forum für den dringend notwendigen wissenschaftlichen Austausch vor Ort. In Vorträgen, in „Satellite Meetings“ und in Posterspräsentationen tauschten sich die internationalen Experten multidisziplinär über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der Strahlenbiologie sowie des medizinische A-Schutzes aus (Abbildung 4).

Abb. 2: Schirmherren der ConRad 2023: v. l. n. r.: Generalarzt Dr. Dirk Klagges (Direktor Wissenschaften), Oberstarzt Prof. Dr. Matthias Port (Leiter des Instituts für Radiobiologie der Bundeswehr) und Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm, (Kommandeur der Sanitätsakademie).

Abb. 3: Präsentation von Forschungsergebnissen im Kreis der radiobiologischen Society durch den wissenschaftlichen Nachwuchs

Abb. 4: Ein umfangreiches wissenschaftliches Programm aus Vorträgen, Posterpräsentationen und „Satellite-Meetings“ wurde den internationalen Experten und Expertinnen zum wissenschaftlichen Austausch geboten.

Unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der damit verbundenen gestiegenen Bedrohungslage im Hinblick auf eine nukleare Katastrophe in der Mitte Europas, erlangen zum Teil überwunden geglaubte Szenarien wieder an Bedeutung. So muss der Einsatz staatlich kontrollierter Kernwaffen wieder als reales Bedrohungsszenario angesehen und in Zeiten der modernen Kriegsführung neu diskutiert werden. Ein besonderes Highlight der Tagung und eine große Ehre zugleich stellte in diesem Zusammenhang der Besuch eines hochgeachteten Vertreters für medizinischen A-Schutz aus Kiew, Ukraine dar, der einen authentischen Bericht über die dortige reale Bedrohungslage gab, welche weit über den möglichen Einsatz von Nuklearwaffen oder Angriffen auf das dortige Kernkraftwerk in Zaporizhzhya hinaus ging. Als thematischer Schwerpunkt wurden diese Themen in der Key-Session „Medical Impacts of the Use of Nuclear Weapons and Countermeasures” näher beleuchtet und von hochkarätigen Vortragenden (u. a. eine Vertreterin der WHO) aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Neben den Auswirkungen von Nuklearwaffen im Hinblick auf die aktuelle Bedrohungslage wurden auch mögliche Gegenmaßnahmen hierzu diskutiert.

Als weiterer thematischer Schwerpunkt wurden in der Key-Session „Internal Radiation by Radionuclides of Emergencies and Therapies“ u. a. neue Strategien in der Diagnostik und medikamentösen Behandlung der akuten Strahlenkrankheit sowie neue internationale Leitlinien zum „Stockpiling“ von Medikamenten und weiteren Ressourcen für das Management von radionuklearen Großschadensereignissen vorgestellt.

Das InstRadBioBw ist nicht nur Ausrichter der ConRad, sondern war selbst mit zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen an der Konferenz beteiligt. Als einziges derartiges Ressort-Forschungsinstitut der Bundeswehr liefert das Institut einen wichtigen Beitrag zum medizinischen A-Schutz im Hinblick auf Forschung und Lehre auf universitärem Niveau. Die Forschungsbeiträge dienen u. a. der Unterstützung und Beratung diverser externer Gremien zu medizinischen Fragestellungen mit Bezug auf ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung. Im Bedarfsfall unterstützt das Forschungsinstitut zivile, staatliche und nicht-staatliche Stellen wie die WHO im Management von Strahlenunfällen. Des Weiteren verstehen sich die Kameraden am InstRadBioBw auch als wichtiger Multiplikator. Im Rahmen der Ausbildung anderer Truppenteile und Hospitationen verschiedenster ziviler Behörden wie Feuerwehr oder polizeilichen Einheiten, werden die vorhandenen Erkenntnisse und Fähigkeiten entsprechend weitergegeben.

Neben diesen sog. „Reachback“-Leistungen einschließlich der hiermit verbundenen Probenanalytik in den Laboren, stellt das Institut im Rahmen der Einsatzunterstützung auch mobile, weltweit verlegbare Einsatzkräfte zur Verfügung. Das „Medical Radio-nuclear Incident and Investigation Team“ (MedRIIT) als Teil der Task Force medizinischer ABC-Schutz steht 365 Tage im Jahr zur Unterstützung des medizinischen Managements von Strahlenverunfallten sowie der Beratung und Probenentnahme bereit (Abbildung 5).

Abb. 5: Das “Medical Radio-nuclear Incident and Investigation Team” (MedRIIT) beim jährlichen Live-Agent-Training in Suffield, Kanada

Letztlich konnten die Teilnehmer und Organisatoren auf eine gelungene 25. ConRad-Tagung zurückblicken, die nach der virtuellen „ConRad 2021“ von den Vorzügen einer Präsenzveranstaltung maßgeblich profitierte und eine professionelle, aber auch sehr familiäre Tagungsatmosphäre schaffte. Die Plattform zeigte einmal mehr die Vorzüge einer Präsenzveranstaltung insbesondere für junge Wissenschaftler für den Aufbau neuer Beziehungen und die Entwicklung neuer Forschungsfragen. Neben dem Erwerb und Austausch neuen Wissens von Angesicht zu Angesicht, glänzte die Veranstaltung durch hochkarätige Vortragende, die offenen Diskussionen zu aktuellen Forschungsthemen und Bedrohungslagen sowie das breite wissenschaftliche Programm. Dies zusammengenommen unterstrich einmal mehr den Stellenwert von ConRad, die zu den international wichtigsten Konferenzen auf dem Gebiet der Radiobiologie gehört (Abbildung 6).

Abb. 6: 244 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus 27 Nationen folgten der Einladung von Oberstarzt Prof. Dr. Port an die Sanitätsakademie. (Alle Bilder: Hauptmann Bernd Andres, InstRadBioBw)

Verfasser

Oberstabsarzt Priv.-Doz. Dr. Patrick Ostheim

Institut für Radiobiologie der Bundeswehr

Neuherbergstr. 11

80937 München

 

 

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.