Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Bedeutung der Kopf-Hals-Chirurgie bei der Erst- und Folgeversorgung von (einsatzbedingten) Kopf-Hals-Traumata





Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Undifferenziertes Karzinom der Nase – Kasuistik



Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Die intratympanale Therapie von Innenohrerkrankungen


Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Infektiöse Mononukleose – eine Viruserkrankung mit Tücken



Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Die chronische Rhinosinusitis – bewährte Konzepte und neue Behandlungsoptionen

Phoniatrie und Pädaudiologie
Phoniatrie und Pädaudiologie – ein neues Fachgebiet im Sanitätsdienst der Bundeswehr
Phoniatrie und Pädaudiologie
Globus Pharyngis und Dysphagie – Probleme auch in der Wehrmedizin






Phoniatrie und Pädaudiologie
Stimmstörungen




Phoniatrie und Pädaudiologie
Hörstörungen und Höranstrengung in anspruchsvollen Hörsituationen




Qualitätsmanagement
Untersuchung der Barrierefreiheit für hörgeschädigte stationäre Patienten in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung

Aus dem Sanitätsdient
Glück ab zum 90.​ Geburtstag - Admiralarzt a.​ D.​ Dr.​ Joachim Pröhl
Aus dem Sanitätsdient
Zum 70.​ Geburtstag - Admiralarzt a.​ D.​ Dr.​ Wolfgang Titius
Aus dem Sanitätsdienst
Oberstarzt der Reserve Prof.​ em.​ Dr.​ med.​ Claus Piekarski
Mitteilungen der DGWMP e.​ V.​
„Karl-Heinz-Biesold“-Workshop in Papenburg (28.​ Oktober 2022)
Mitteilungen der DGWMP E.​V.​
Geburtstage September 2022
Aus der Redaktion
Abschied als Chefredakteur der WMM
Qualitätsmanagement PDF

DER HÖRGESCHÄDIGTE PATIENT

Untersuchung der Barrierefreiheit für hörgeschädigte stationäre Patienten in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung1

Lydia Günthera

1 Die vollständige Arbeit, die als Bachelor-Thesis der Autorin in der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Westsächsischen Hochschule Zwickau (Erstgutachter: Prof. Dr. med. habil Jörg Klewer, Professur für Pflegewissenschaften) erstellt wurde, steht einschließlich Transkripten von Interviews mit Patienten, medizinischem Personal und GSD beim E-Paper dieser Ausgabe zum Download zur Verfügung.

a Westfälische Hochschule Zwickau – Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften

 

Blindheit trennt von den Dingen,

Taubheit von den Menschen!

Immanuel Kant (1724–1804)

 

Einleitung

Der weitaus überwiegende Teil der menschlichen Kommunikation erfolgt über Sprechen und Hören. Der Verlust oder die starke Einschränkung des Hörvermögens bedeutet für den Betroffenen eine hochgradige Behinderung. Die Inklusion Behinderter ist Staatsziel und gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Behinderte Menschen haben das Recht auf einen barrierefreien Zugang zu allen gesellschaftlichen Bereichen, und dazu zählt auch die Gesundheitsversorgung.

Die sowieso nicht einfache Situation Hörgeschädigter (HörGe) wurde durch die Maskenpflicht im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie dramatisch verschärft, da für das Verstehen von Gebärdensprache ein Mindestmaß an Mundbild unbedingt erforderlich ist. Die Inklusionsziele für HörGe waren damit noch schwerer zu erreichen. Oftmals wurde auch einfach nicht an diese Gruppe gedacht, denn sonst wären sicher keine Informationsvideos zu COVID-19 ohne eingeblendeten Gebärdensprachdolmetscher erstellt worden, was aber geschah.

Bei der Patientenbehandlung ist die verbale Kommunikation zwischen medizinischem Personal und Patient ein ganz wesentlicher Faktor. Was ist aber, wenn diese Kommunikation nicht möglich ist, weil der Patient gehörlos oder nahezu gehörlos ist? Wie gehen beide Seiten damit um? Wie kann verhindert werden, dass es zu möglicherweise gefährlichen Situationen kommt, weil Anweisungen oder Fragen nicht verstanden werden?

Ziel- und Fragestellung

Ziel der Arbeit war, die Erfahrungen der gehörlosen und schwerhörigen Menschen und als deren Sprachrohr der Gebärdensprachdolmetscher (GSD) mit den Maßnahmen zur Barrierefreiheit in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung zu erfassen und exemplarisch auf Praxistauglichkeit und Umsetzbarkeit zu überprüfen. Die Untersuchungen erfolgten im Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm.

Theoretischer Hintergrund

Begriffsdefinition

Gehörlosigkeit besteht, wenn ein Mensch bei Frequenzen bis 250 Hz erst ab 60 dB und im übrigen Frequenzbereich ab 100 dB akustische Signale aufnimmt. Hochgradig Schwerhörige haben einen mittleren Hörverlust zwischen 60 dB und 70 dB. Bei Resthörigkeit oder an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit beträgt der Hörverlust zwischen 85 dB und 100 dB. Mittelgradig Schwerhörige zeigen einen Hörverlust von 20–70 dB. Ein Hörverlust von 25–40 dB wird als leichtgradige Schwerhörigkeit bezeichnet; Sprache kann hier aufgenommen und verstanden werden.

Abb. 1: Begriffsbestimmung „Hörgeschädigte“ (leichtgradig Schwerhörige sind ausgeschlossen)

Inklusion und Gesundheitsversorgung

Deutschland hat 2009 die UN-Behindertenrechts-Konvention (BRK) ratifiziert und damit zu deutschem Recht gemacht. Die BRK hat zum Ziel, Menschen mit Behinderung ein Höchstmaß an Unabhängigkeit und Teilhabe zu gewährleisten. Dies gilt auch für den Zugang zu allen Bereichen der Gesundheitsversorgung.

Grundsätzlich haben HörGe einen Anspruch darauf, dass ihnen im Rahmen der medizinischen Betreuung ein GSD zur Verfügung gestellt wird. Dieses gilt auch für das Erreichen der Barrierefreiheit bei stationärer Krankenhausbehandlung. Die Kosten hierfür trägt die Krankenversicherung. Das allein reicht allerdings nicht aus, die Infrastruktur muss entsprechend geeignet sein und das Krankenhauspersonal muss wissen, wie es mit hörgeschädigten Patienten umgeht.

Kommunikation mit Hörgeschädigten

Erfolgreiche Kommunikation bedarf eines einheitlichen Sprachsystems. Das Gesagte muss beim Zuhörer (=Empfänger) dieselbe Botschaft (=Nachricht) enthalten, wie sie vom Sprecher (=Sender) gesagt wird. Das Arzt- Patienten-Gespräch ist das wichtigste diagnostische Instrument, mit dessen Hilfe bis zu 90 % aller Diagnosen korrekt gestellt werden können. Bei der Kommunikation mit Patienten aus einem anderen Sprach- und Kulturkreis kann ein Dolmetscher hinzugezogen werden. Bei Gehörlosen muss diese Kommunikation nonverbal, z. B. durch Bildkarten oder über einen GSD erfolgen – eine besondere Herausforderung, wenn der HörGe auch noch eine andere Sprache spricht.

Methoden

Methodik

Es wurde ein Methoden-Mix von teilstandardisierten Fragebögen (jeweils für GSD und GL), die Möglichkeit zur differenzierten Beschreibung des Erlebten boten, und offener passiver teilnehmender Beobachtung eingesetzt. Nach Auswertung wurde ein Handbuch zum Thema erstellt, welches anschließend im Open Peer Review fortgeschrieben und verbessert werden kann.

Eine geplante Dokumentenanalyse (Bewertungen des Krankenhauses in Social Media in Bezug auf Barrierefreiheit für GL) konnte mangels entsprechender Einträge nicht erfolgen.

Ergebnisse und Diskussion

Im Folgenden werden einige ausgewählte Ergebnisse vorgestellt.

Kostenübernahme

Das Problem der Kostenübernahme für einen GSD beschäftigte einige GL. Durch die Neuregelung im Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) vom 1. Januar 2020 sind die Kosten durch den Krankenversicherungsträger zu übernehmen. Insofern wird diese Unsicherheit für die Betroffenen zukünftig nicht mehr bestehen.

Dolmetscherbestellung

Die Bestellung eines GSD erfolgte meist über die Patienten selbst (Vertrauensverhältnis im Rahmen der medizinischen Behandlung). Probleme bereiteten die mangelnde Anzahl und Verfügbarkeit von GSD, insbesondere bei Verschiebung/Verzögerung von Behandlungsterminen. Dabei geht es nicht um die dauerhafte Anwesenheit eines GSD, sondern nur um dessen fallweise Heranziehung. Herausgestellt wurde, dass im Bereich Psychiatrie, wo Diagnostik ohne Arzt-Patienten-Gespräch völlig unmöglich ist, immer ein GSD bestellt wurde.

Tab. 1: Antworten zur Frage der GSD-Bestellung

Arzt/Pflege – Patienten – Kommunikation

Die Ergebnisse decken sich mit den Erkenntnissen aus der aktuellen Studienlage. Während Mitarbeitende (MA) des Krankenhauses ihre Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit GL überschätzten, fühlten sich die GL nicht wahrgenommen und zum Teil unsicher. Die wichtigsten Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.

Tab. 2.: Antworten der GL zur Kommunikation

Der Einsatz von „Ersatzdolmetschern“, also MA der Krankenhäuser bzw. Angehörige ist für alle Beteiligten z.T. emotional belastend und ebenso wie das Ausweichen auf Schriftkommunikation fehlerträchtig. Es wurde in den Fragebögen darauf hingewiesen, dass die Fähigkeit zur schriftlichen Kommunikation bei vielen Menschen eingeschränkt ist, was z. B. Aufklärungsgespräche oder Aussagen zur Krankheitsprognose sehr erschwert. Videotelefonie und Ferndolmetschen wurden mangels geeigneter IT-Infrastruktur in Ulm nicht genutzt, werden aber von einigen als potenziell geeignet und noch nicht ausreichend ausgeschöpft bewertet.

Lotsensystem

Die Idee eines Lotsen wurde von einem GL eingebracht und mit den MA diskutiert. Befragte des Hol- und Bringedienstes im BwKrhs Ulm fanden diese Aufgabe spannend und würden sich hier auch im Rahmen zeitlicher Kapazitäten gern engagieren.

Patientenaufnahme

Einige GL äußerten den Wunsch nach Aufnahme eines „GL-Vermerks“ in die digitale und analoge Patientenakte. Dieses wurde in der HNO-Klinik und im Bereich Intensivmedizin durchgeführt. Die elektive Patientenaufnahme war geübt im Umgang mit HörGe. Die stationäre Aufnahme auf der HNO-Station erfolgte bei GL mit GSD in einem ruhigen Raum ohne Unterbrechung, z. B. durch Telefon. Der erhöhte Zeitbedarf führt zu Zeitknappheit und Stressbelastung für das medizinische Personal bei anderen Tätigkeiten.

Patientenzimmer

Das Thema „Patientenzimmer“ (Aufbau, Einrichten, Verhalten des Personals) wurde in den Fragebögen sowohl von den GL als auch von den GSD angesprochen. So sei z. B. ein Anklopfen an der Tür nicht notwendig, Uhr und Kalender sollten gut einsehbar sein, Lichtquellen sollten auch in der Nacht nicht ganz ausgeschaltet werden, da dieses als beängstigend empfunden wird. Eine Kennzeichnung des Patientenbettes mit „GL“ sei hilfreich. Personal darf den Patienten berühren (Schulterklopfen o. ä.), um ihn anzusprechen. Smartphones und Tablets als einziges Kommunikationsmittel des GL sollten nicht, wie mehrfach geschehen, beim Aufräumen außer Reichweite des Patienten gelangen. Im Zimmer (z. B. bei Visiten) sollte immer nur eine Person sprechen, damit sich der GL auf das Lippenlesen konzentrieren kann.

Zusammenfassendes Fazit und Ausblick

Außenstehenden fällt es schwer, sich in die Situation Sinnesbehinderter einzufühlen. Deswegen sind Partizipation und Transparenz wichtig, um diesen Patienten mit einfachen Mitteln die Teilhabe in der stationären Krankenhausversorgung zu erleichtern.

Dem GSD, der durch die Kostenträger zu finanzieren ist, kommt eine elementare Bedeutung bei. Er fungiert als Schnittstelle in der Kommunikation von MA und HörGe. Ausführliche Aufklärung, die ohne GSD nicht möglich ist, bietet Rechtssicherheit für die Behandelnden. Aufklärungsbögen in für alle Patienten leicht verständlicher Sprache wird es in naher Zukunft nicht geben.

Ferndolmetschen, über offizielle oder smarte Kanäle, kann eine Lösung zum GSD – Einsatz im Krankenhaus sein. Für das Ferndolmetschen wird IT – Infrastruktur benötigt.

Als Lotsen für Sinnesgeschädigte im Krankenhaus können Hol- und Bringedienste eingesetzt werden. Dies bedarf der Aus- und Weiterbildung des eingesetzten Personals.

Gemeinsam mit dem Krankenhauspersonal wurde ein Handbuch zum Umgang mit HörGe mit Textbausteinen und Darstellungen erarbeitet. Dieses soll im Open Peer Review fortgeschrieben und flächendeckend zur Verfügung gestellt werden.

Forschung und Weiterentwicklung

Die Kommunikation mit stark hörgeschädigten Patienten, besonders bei akuten Hörverlusten (z. B. nach Explosionstrauma), stellt die Behandelnden vor eine besondere Herausforderung, da die Betroffenen in aller Regel die Gebärdensprache nicht beherrschen. Hier könnte zukünftig eine visuelle Kommunikation mit grafischen Darstellungen, z. B. mittels einer App auf einem mobilen Endgerät Abhilfe schaffen, die auch in der Klinik als Ergänzung zum GSD durch das medizinische Personal genutzt werden kann. Entsprechende Forschungsarbeiten erfolgen zurzeit an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Die vollständige Bachelor-Thesis steht hier zum Download zur Verfügung.

Verfasserin

Hauptfeldwebel d. R. Lydia Günther, B. Sc.

Westsächsische Hochschule Zwickau

Studiengang Gesundheitsmanagement

Kornmarkt 1, 08056 Zwickau

E-Mail: lydia.guenther.hnd@fh-zwickau.de

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.