Frauen im Militär – Wie Funktionsfitness die Leistungsgrenzen erweitert
Women in the Military – Enhancing Operational Capability Through Functional Fitness
Tom Brandta, Annette Schmidta
a Universität der Bundeswehr München, Institut für Sportwissenschaft
Zusammenfassung
Die gezielte Entwicklung von körperlicher Leistungsfähigkeit und Belastungsresilienz ist essenziell für den Aufbau kriegsfähiger Streitkräfte. Besonders relevant erscheint dahingehend die steigende Zahl von Frauen in traditionell männlich dominierten, physisch anspruchsvollen Tätigkeitsfeldern. Vor dem Hintergrund anhaltender Debatten über ihre Integration und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Truppe wurde eine SWOT-Analyse durchgeführt. Diese diente der Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken sowie der Formulierung gezielter Maßnahmen, um das Leistungspotenzial von Frauen optimal zu nutzen und die Chancengleichheit weiter zu fördern.
Neben einer erheblichen Erweiterung des Rekrutierungspotentials kann die Integration von Frauen die Kohäsion, die Motivation und das Maß individueller Förderung in militärischen Einheiten steigern. In Gefechtsszenarien präsentieren sich eine höhere psychische Belastbarkeit und spezifische Fähigkeiten in der Aufklärung als wertvoll. Eine kleinere Statur lässt zudem auf physiologische und ergonomische Vorteile schließen, etwa bei der Toleranz hoher Beschleunigungskräfte (z. B. Kampfflugzeuge) sowie während der Arbeit in beengten Räumen (z. B. Kampfflugzeuge, Gefechtsfahrzeuge). Andererseits verfügen Frauen durchschnittlich über mehr Körperfett, weniger belastbare Knochen, eine geringere Ausdauerleistungsfähigkeit und vor allem eine wesentlich schlechtere Kraftfähigkeit, was sich schließlich auch negativ auf die Leistung in militärspezifischen Fitnesstests auswirkt. Diese Schwächen begünstigen eine schnellere Ermüdung, eine erhöhte körperliche Beanspruchung sowie ein gesteigertes Verletzungsrisiko und reduzieren die Wahrscheinlichkeit, physische Eignungskriterien für anspruchsvolle Tätigkeiten zu erfüllen. Eine Chance, diesen Schwächen und Risiken zu begegnen, bietet insbesondere die Weiterentwicklung von Assessment- und Trainingskonzepten mittels wissenschaftlicher Methoden. Dadurch ließe sich die Anzahl der Soldatinnen, die die Kriterien für körperlich anspruchsvolle Dienstposten erfüllen, bereits nach wenigen Wochen mehr als verdreifachen.
Funktionales Fitnesstraining (FFT) ist ein Trainingskonzept, das sich vorrangig empfiehlt, um sowohl die Kraft als auch weitere Leistungsvoraussetzungen (Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination) zu verbessern. Skalierbarkeit, Zeiteffizienz und ein niedriges Verletzungsrisiko sind weitere Argumente für die Integration von FFT in den Dienstsport zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Belastungsresilienz. Zur Verbesserung der Funktionsfitness ist es zudem essenziell, wissenschaftlich fundierte und tätigkeitsbezogene Anforderungsprofile zu definieren. Die in dieser Arbeit skizzierten Implikationen für Praxis und Wissenschaft sollen dazu ermutigen, neuartige Konzepte zu erproben und die Forschungsbemühungen zu intensivieren, damit Soldatinnen ihr volles Potenzial entfalten und in Zukunft mit ihren vielfältigen Stärken noch besser zur Kriegsfähigkeit moderner Streitkräfte beitragen können.
Schlüsselwörter: Funktionales Fitnesstraining, Anforderungsprofile, SWOT-Analyse, Anaerobes Gefechtsfeld, Kraft, Resilienz, Verletzungsrisiko
Summary
Systematic training of physical fitness and resilience is essential for building combat-ready armed forces. This is particularly relevant considering the increasing number of women entering traditionally male-dominated, physically demanding occupational fields. Given the ongoing debates regarding their integration and its impact on overall force effectiveness, a SWOT analysis was conducted. This analysis aimed to identify strengths, weaknesses, opportunities, and threats, as well as to develop strategies to fully leverage the performance potential of female soldiers and further promote equity.
Beyond significantly expanding the recruitment potential, the integration of women could enhance unit cohesion, motivation, and individualized support within military units.
In combat scenarios, greater psychological resilience and specific reconnaissance skills have proven valuable. Additionally, smaller body size may offer physiological and ergonomic advantages, such as increased tolerance to high acceleration forces (e.g., fighter jets) and improved maneuverability under confined conditions (e.g., fighter jets, combat vehicles). However, on average, women have a higher body fat percentage, lower bone density, reduced endurance capacity, and, most notably, significantly lower muscular strength. These differences negatively impact performance in military fitness tests, leading to faster fatigue, increased physical stress, and a heightened risk for injury. As a result, women are less likely to meet the physical eligibility criteria for demanding military roles. A key opportunity to address these weaknesses and mitigate associated risks lies in advancing assessment and training concepts based on scientific methodologies. Consequently, the number of female soldiers meeting the criteria for physically demanding roles could be more than tripled within just a few weeks.
Functional fitness training (FFT) emerges as a particularly effective approach, as it is designed to improve muscular strength while also enhancing other key performance factors, such as endurance, flexibility, and coordination. Scalability, time efficiency, and low injury risk of FFT further support its integration into military physical training to improve physical fitness and resilience to physical stressors. Furthermore, defining scientifically validated, task-specific physical performance standards is crucial for optimizing functional fitness.
The implications outlined in this paper serve as a call to action for both practitioners and researchers to explore innovative training concepts and intensify research efforts. By doing so, female soldiers can fully realize their potential and, in the future, contribute even more effectively to the combat readiness of modern armed forces through their diverse strengths.
Keywords: functional fitness training; physical performance profiles; SWOT analysis; anaerobic battlefield; muscular strength; resilience; injury risk
Einleitung
Hohe physische und psychische Belastungen sind seit jeher zentraler Bestandteil des Militärdienstes. Dazu gehört u. a. das Absolvieren grundlegender soldatischer Tätigkeiten wie Gepäckmärsche mit 20–70 kg, Verwundetentransporte sowie die repetitive Handhabung von Waffen und Gerät über längere Zeiträume [49][55]. Hinzu kommen weitere Stressoren wie unzureichende Nährstoffzufuhr, Schlafmangel, Hitze, Kälte oder Höhe [37]. Eine gute und auf die spezifische Tätigkeit ausgerichtete körperliche Leistungsfähigkeit (KLF) gilt daher als Grundvoraussetzung für eine effektive Auftragserfüllung sowie physiologische und psychologische Belastungsresilienz [37][51]. Die einwirkende, objektiv messbare Belastung in realen Einsatz- und Kriegsszenarien lässt sich jedoch nur bedingt beeinflussen. Daher bedarf es im Zuge der Aufstellung kriegsfähiger Streitkräfte zwangsläufig der konsequenten Entwicklung körperlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten, um ein Ungleichgewicht von externer Belastung und individueller Leistungsfähigkeit zu verhindern und so auf dem Gefechtsfeld des 21. Jahrhunderts zu bestehen.
Allerdings unterliegen die Anforderungen an Soldatinnen und Soldaten (Sdt) im Zuge technischer Weiterentwicklungen sowie wechselnder Einsatzszenarien einem ständigen Wandel. Daneben verändern sich auch die körperlichen Voraussetzungen rekrutierten Personals, was sich u. a. in einer stetigen Zunahme von Körpergröße und -gewicht seit dem Ersten Weltkrieg zeigt [31]. Wesentlich bedeutsamer erscheint jedoch die steigende Integration und damit Anzahl von Frauen im Militär, was insbesondere in den körperlich anspruchsvollen Tätigkeitsfeldern von Kampfeinheiten deutlich wird [27][45]. Historisch gesehen galten Kampfeinheiten lange Zeit als Domäne der Männer. So öffnete das US-Militär erst im Jahr 2016 sämtliche Dienstposten auch für Frauen. In Deutschland können Frauen seit 2001 alle militärischen Laufbahnen einschlagen [2][27]. Dennoch liegt der Anteil der Soldatinnen in der Bundeswehr weiterhin unter 15 % [2].
Auch die Integration von Frauen im Militär wird immer noch kontrovers diskutiert und wirft Fragen nach den Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Streitkräfte auf [2][27]. Bezogen auf die physische Leistungsfähigkeit sind vor allem militärische Vorgesetzte gefordert, der Integration von Frauen im Militär Rechnung zu tragen und bedürfen klarer Handlungsempfehlungen, um geschlechtsspezifischen Unterschieden im Dienst adäquat zu begegnen und so die Stärken von Soldatinnen optimal zu nutzen [29][56].
Mit der vorliegenden Arbeit werden daher die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Integration von Soldatinnen in körperlich anspruchsvollen, militärischen Tätigkeitsfeldern analysiert (SWOT-Analyse). Zunächst werden dazu die körperlichen Anforderungen an Sdt sowie Leistungsdeterminanten für das Bestehen auf dem Gefechtsfeld des 21. Jahrhunderts dargestellt. Ferner wird in diesem Kontext aufgezeigt, welche Maßnahmen zur Bewältigung etwaiger Schwächen und Risiken ergriffen werden sollten, um das Potenzial der von Soldatinnen eingebrachten Stärken im Militär bestmöglich zu nutzen.
Das Gefechtsfeld des 21. Jahrhunderts –
Anforderungen und Leistungsdeterminanten
Angesichts sich verändernder Einsatz- und Kriegsrealitäten unterliegen die körperlichen Anforderungsprofile von Sdt einem stetigen Wandel. Dies betrifft neuartige verwendungsbezogene Tätigkeiten moderner Gefechtsfelder ebenso wie grundlegende soldatische Tätigkeiten [55].
Das Tragen von Zusatzlasten während eines Gepäckmarsches gilt für Sdt seit jeher als essenzielle, omnipräsente körperliche Aufgabe [31]. Dabei scheinen Sdt maßgeblich von einer gut ausgeprägten Maximalkraft, Kraftausdauer und Muskelmasse zu profitieren [53][55]. Darüber hinaus erwies sich bei Märschen mit Zusatzlasten von 20–45 kg Gewicht eine hohe absolute maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO2max; ml/min) als leistungsförderlich [34][44][55].
Noch höhere Lasten treten bei Verwundetentransporten auf, die zwar kürzer einwirken, aber mit Intensitäten von 92–98 % der maximalen Herzfrequenz (HFmax) verbunden sind. Auch hier sind eine hohe Maximal- und Griffkraft sowie absolute VO2max vorteilhaft. Eine gute anaerobe Kapazität sowie ein günstiges Verhältnis zwischen fettfreier Masse und der Summe aus Fettmasse und Zusatzlast erscheinen ebenfalls förderlich [39][55].
Im Gegensatz dazu werden Tätigkeiten der Kategorie manuelle Handhabung von Waffen und Gerät (z. B. Beladen von Waffensystemen, Schanzen) häufig repetitiv über längere Zeiträume bei sub-maximaler Intensität absolviert [14][50][55]. So erreichen Sdt beim Schanzen 68 % ± 4 der HFmax und 51 % ± 9 der VO2max, während das Herstellen der Feuerbereitschaft einer 122 mm-Feldhaubitze bei 50 % ± 3 der HFmax und 37 % ± 6 der VO2max lag [43]. Vaara et al. verweisen diesbezüglich ebenfalls auf einen starken positiven Zusammenhang mit der Maximal- und Schnellkraft sowie auf schwächere Korrelationen mit der Kraftausdauer. Zudem nennen die Autoren moderate und schwache Zusammenhänge mit der absoluten und relativen VO2max [55].
Den hohen Stellenwert einer guten Kraftfähigkeit für häufig ausgeführte militärische Aufgaben stellten auch Nindl et al. fest und schlussfolgerten, dass Maximal- und Schnellkraft die entscheidenden Fitnesskomponenten für die erfolgreiche Durchführung soldatischer Tätigkeiten sind [36]. Angesichts der Notwendigkeit, im modernen Gefecht kurzzeitig hohe Leistungen abzurufen, sprechen Kraemer und Szivak gar vom „Anaerobic Battlefield“ und mahnen, dass bestehende, auf aerobe Ausdauer ausgelegte Trainingsphilosophien dieser Entwicklung nicht gerecht werden [33].
Zweifelsfrei müssen Sdt auch weiterhin über eine gute Ausdauerleistungsfähigkeit bzw. Ermüdungsresistenz verfügen, um während längerer Einsätze wiederholt hohe Leistungen zu erbringen [33][36]. Darüber hinaus wird empfohlen, weitere motorische Grundeigenschaften wie z. B. die Beweglichkeit zu berücksichtigen [49]. Sdt sind folglich auf eine ganzheitliche KLF angewiesen, wobei der Kraftfähigkeit eine besondere Relevanz zugeschrieben wird [33].
Weiterhin sind Sdt darauf angewiesen, ihre KLF ganzjährig und jederzeit abrufen zu können und dabei auch auf unvorhersehbare Belastungen zu reagieren [51]. Hinzu kommen extreme mentale Stressoren durch mitunter monatelange Einsätze unter lebensfeindlichen Bedingungen [37]. Faktoren wie fehlende Anforderungsprofile, große Trainingsgruppen, heterogene körperliche Leistungsvoraussetzungen, geringe Planbarkeit und defizitäre infrastrukturelle Voraussetzungen erschweren es zusätzlich, trainingswissenschaftliche Prinzipien anzuwenden [29][56]. Gemäß Kraemer und Szivak tragen diese Gegebenheiten maßgeblich dazu bei, dass vor allem aerobes Ausdauertraining, lokales Kraftausdauertraining und Training mit dem eigenen Körpergewicht seit jeher einen hohen Stellenwert im Militär genießen, wohingegen neueste Erkenntnisse über Anforderungen und Interventionsmöglichkeiten nur vereinzelt Anwendung finden [33].
SWOT-Analyse
Stärken
Die zunehmende Integration von Frauen in militärischen Einheiten ist eine bedeutende Entwicklung, die mit einer Vielzahl von Vorteilen für moderne Streitkräfte verbunden ist. Ein zentraler Aspekt ist das erweiterte Rekrutierungspotenzial, das sich aus der gezielten Einbindung qualifizierter Frauen ergibt. Indem der gesamte Talentpool einer Gesellschaft genutzt wird, können Streitkräfte auf eine breitere Mischung an Fähigkeiten zurückgreifen, die sich in der operativen Effektivität widerspiegeln [27]. Neben der quantitativen Erweiterung des Rekrutierungspotenzials bieten Frauen auch spezifische gefechtsrelevante Vorteile auf operativer Ebene – besonders in kulturell sensiblen und angespannten Einsatzkontexten. Beispielsweise übernahmen in Afghanistan „Female Engagement Teams“ eine entscheidende Rolle und lieferten wertvolle Aufklärungsergebnisse [47].
Abb. 1: SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen) über die körperlichen Leistungsvoraussetzungen von Soldatinnen
Darüber hinaus bietet eine geschlechtergemischte Truppe militärischen Organisationen auch auf struktureller Ebene Vorteile. Gemäß Essig und Soparnot könnten insbesondere Kampfeinheiten mit einem niedrigen Frauenanteil (< 11 %) von höherer Kohäsion und weniger internen Konflikten profitieren, wenn mehr Frauen aufgenommen würden [19]. Mehr Diversität dürfte zudem das Bewusstsein für ethische Fragen schärfen und sich positiv auf die interne Kultur auswirken [61]. Weibliche Führungskräfte weisen außerdem signifikant höhere Werte in transformationaler Führung auf, was wiederum zu gesteigerter inspirierender Motivation, individueller Förderung und intellektueller Stimulation innerhalb der Einheit beitragen sollte [3][4][48]. Solche Fähigkeiten zur Deeskalation und Kontaktaufnahme stellen einen einzigartigen Mehrwert dar, den Frauen in gemischten Einheiten einbringen können.
Im Bereich der körperlichen Leistungsvoraussetzungen berichten Allison et al. von einer höheren Beweglichkeit und einem besseren statischen Gleichgewichtsvermögen bei Soldatinnen verglichen mit ihren männlichen Kameraden, was sich positiv auf die Agilität in unwegsamem Gelände auswirken und das Verletzungsrisiko senken kann [1]. Eine geringere Körpergröße und -gewicht lässt zudem auf physiologische und ergonomische Vorteile schließen, etwa bei der Toleranz hoher Beschleunigungskräfte (z. B. Kampfflugzeuge) sowie während der Arbeit in beengten Räumen (z. B. Kampfflugzeuge, Gefechtsfahrzeuge) [35][46].
Einige Studien geben an, dass Östrogen eine schützende Wirkung auf das Nervensystem hat und damit die mentale Ausdauer in hochbelastenden Situationen steigert [17]. Diese erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber stressinduzierten Beeinträchtigungen sollte insbesondere in Krisensituationen oder lang andauernden Einsätzen von Vorteil sein und Zusammenhalt und Moral stärken. Dennoch sind die körperlichen Leistungsvoraussetzungen von Soldatinnen eine besondere Herausforderung für deren erfolgreiche Integration im Militär. Abbildung 1 vermittelt einen Überblick über die Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen, welche im Rahmen dieser Arbeit identifiziert wurden.
Schwächen
Bedingt durch geschlechtsspezifische Merkmale (u. a. anatomisch, physiologisch, metabolisch, konditionell) weisen Frauen mit Blick auf die weiter oben genannten körperlichen Anforderungen soldatischer Tätigkeiten diverse Leistungsdefizite auf. Verglichen mit Männern haben Frauen im Durchschnitt einen höheren Körperfettanteil sowie absolut und relativ signifikant weniger Muskelmasse. Während bei Frauen im Unterkörper 67 % der Muskelmasse von Männern gemessen wurde, waren es im Oberkörper sogar nur 60 % [11][40][42][57]. Einhergehend mit den morphologischen Unterschieden, erreichen Frauen signifikant niedrigere Maximalkraftwerte im Rumpf (60 %) sowie der unteren (60–70 %) und oberen Extremitäten (50–60 %) [40]. Aufgrund der Beschaffenheit ihrer knöchernen Strukturen (z. B. kleinere Querschnittsflächen, dünnere Kortikalis, geringere Biege- und Torsionssteifigkeit) sind Frauen zudem anfälliger für Frakturen [5][20].
Unterschiede lassen sich auch im Bereich des Herz-Kreislaufsystems finden (z. B. geringeres enddiastolisches- und -systolisches Volumen, niedrigere Hämoglobin- und Eisenwerte), die sich potenziell nachteilig auf die kardiorespiratorische Fitness von Soldatinnen auswirken [13][59][63]. So stellten Yanovich et al. bei Rekrutinnen eine um etwa 22 % niedrigere VO2max fest. Die anaerobe Fitness (30-sekündiger Wingate-Anaerobic-Test) fiel sogar um 28,6 % niedriger aus als bei den männlichen Rekruten [62]. Wenngleich sich vermuten ließe, dass Frauen aufgrund höherer Fettoxidations- und niedrigerer Kohlenhydratoxidationsrate während extensiver Belastungen einen Leistungsvorteil gegenüber Männern besitzen könnten, rangieren ihre Leistungen selbst während Ultramarathondistanzen von 50 bis 3 100 Meilen 17 % hinter denen der Männer [52][64].
Risiken
Werden diese Schwächen nicht angemessen berücksichtigt, erreichen Soldatinnen verglichen mit ihren männlichen Kameraden zwangsläufig bei gleicher externer Belastung schneller ihr Leistungsmaximum und werden stärker beansprucht. Das versetzt Soldatinnen potenziell bei vielen soldatischen Tätigkeiten in eine ungünstige Ausgangsposition [18]. In einer Studie von Foulis et al. bei den US-Streitkräften (N = 877) absolvierten Soldatinnen u. a. das Ziehen einer 123 kg schweren Puppe über 15 m im Gefechtsanzug mit Waffe (38 kg Ausrüstung) mit 0,42 m/s, während Soldaten 1,15 m/s erreichten. Beim Transport von 16 Sandsäcken (18 kg) über 10 m im Gefechtsanzug ohne Waffe (32 kg Ausrüstung) benötigten Soldatinnen 2,95 min (Soldaten: 1,72 min) [43]. Auch bei Gepäckmärschen über 6,4–10 km mit Zusatzlasten von 18–47 kg waren Soldaten um 19–21 % schneller und äußerten weniger Beschwerden über die Ausrüstung. [23][31]. Sind diese Tätigkeiten Bestandteil militärischer Auswahlverfahren, besteht das Risiko, dass Frauen überproportional häufig als nicht für physisch anspruchsvolle Dienstposten geeignet befunden werden, wodurch ihre spezifischen Stärken wohlmöglich ungenutzt bleiben [38].
Eine geringere KLF steht überdies im Zusammenhang mit einem erhöhten Überlastungs- und Verletzungsrisiko [18]. In einer Studie von Bijur et al. (N = 558) wurde bei Rekrutinnen verglichen mit Rekruten eine um 2,5-mal höhere Verletzungsrate verzeichnet, wobei Verletzungen, die in einem Krankenhausaufenthalt resultierten, sogar 3,9-mal häufiger auftraten [6]. Faktoren, die erklären, warum Frauen anfälliger für bestimmte Verletzungsmuster sind, umfassen geschlechtsspezifische Eigenschaften des Muskelskelettsystems, eine niedrigere körperliche Fitness und unzureichende Nährstoffzufuhr [58]. Epstein et al. sehen in den genannten Risiken die Ursache für die – verglichen mit ihren männlichen Kameraden – höhere Ausfallrate von Soldatinnen in Kampfeinheiten [18]. Das führt nicht nur zu unnötigem individuellem Leid, sondern schwächt überdies die Einsatzfähigkeit der Truppe.
Chancen
Die zunehmende Integration von Frauen führt zur Identifikation spezifischer Bedarfsfelder, die bisher vernachlässigt wurden – eine Chance, das Militär insgesamt moderner und resilienter zu machen. So liefert die verstärkte Forschung an Soldatinnen neue Erkenntnisse über Ergonomie, Verletzungsprävention und Leistungsphysiologie, wovon letztlich alle Sdt profitieren [17]. Einen zentralen Ansatzpunkt bietet aber vor allem die Weiterentwicklung von Trainings- und Ausbildungsstandards [16][32][62].
Daten aus dem Leistungssport vermitteln einen umfassenden Eindruck davon, welche Effekte durch eine professionelle Trainingssteuerung zu erwarten sind. Neben herausragenden absoluten Leistungswerten unter Athletinnen, betragen auch die geschlechtsspezifischen Unterschiede hier lediglich 10 % [16][30][54]. Die Etablierung des Begriffs „Tactical Athlete Training“ (TAT) spiegelt die am Leistungssport orientierte Professionalisierung und Priorisierung des körperlichen Trainings wider, lässt jedoch gleichzeitig Besonderheiten militärspezifischen Trainings erkennen [33][51][60].
Interventionsstudien wie die von Nindl et al. bestätigen längst das weitreichende Potenzial eines ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Trainings. So erfüllten vor der Trainingsintervention lediglich 24 % der untersuchten Rekrutinnen die Eignungskriterien für körperlich anspruchsvolle Verwendungen in der Kampftruppe, wohingegen dieser Anteil bereits nach 24 Wochen Training auf 78 % anstieg [38]. Bezugnehmend auf die Kraftdefizite bei Soldatinnen konnten Kraemer et al. zeigen, dass Rekrutinnen, die über 6 Monate einem strukturierten Krafttraining (Lasten im Bereich von 3–8 RM1) folgten, ihre Maximalkraft im Ober- als auch Unterkörper signifikant steigern und so die Leistungsdifferenz zu einer Kohorte untrainierter Männer effektiv verkleinern konnten. In soldatenspezifischen Tests (z. B. 3,2 km Gepäcklauf mit 34,1 kg) schlossen die Rekrutinnen sogar teilweise zu den Männern auf [32]. Krafttraining mit schweren Lasten gilt zudem als besonders effektiv, um Adaptionen von Sehnen, Bändern und Knochen zu induzieren und bietet so die Chance, Verletzungen zu vermeiden [33]. Laut Dyches et al. ist die Knochengesundheit ein zentrales Merkmal von Soldatinnen, die militärische Ausbildungen in traditionell Männern vorbehaltenen Truppengattungen erfolgreich abschlossen [17].
Unter praktischen Gesichtspunkten bedarf es dahingehend einer Trainingsform, die schwerpunktmäßig sowohl Aspekte der Kraft als auch Ausdauer, Flexibilität und Mobilität einbezieht, sich auf verschiedene Leistungsniveaus skalieren lässt und erlaubt militärische Einheiten geschlossen zu trainieren [49]. Nach Scofield und Kardouni muss ein solches ganzheitliches Training die Voraussetzungen für spezifisches tätigkeitsbezogenes Training schaffen [51]. Eine Trainingsform, die diesen Anforderungen gerecht werden könnte und sich für die Steigerung der KLF von Soldatinnen innerhalb heterogener Trainingsgruppen besonders empfiehlt, ist Funktionales Fitnesstraining (FFT) [21].
Funktionales Fitness Training – Implikationen für Wissenschaft und Praxis
Prominente Formen des FFT sind CrossFit© und HYROX© [7][25]. Kernelemente des FFT sind funktionale Bewegungsmuster (z. B. Heben, Tragen, Schieben, Ziehen), die häufig auch Bestandteil soldatischer Tätigkeiten sind. Charakteristisch für FFT ist außerdem die ständige Variation von Belastungsparametern, wodurch Trainierende darauf vorbereitet werden sollen auf unvorhersehbare Belastungen zu reagieren [25]. Abbildung 2 zeigt Einsatzkräfte an der Universität der Bundeswehr München beim FFT.
Zahlreiche Studien konnten die Wirksamkeit von FFT bereits belegen. So wurden innerhalb von 6–16-wöchigen Interventionsstudien Kraftsteigerungen von 8–23 % erreicht [8][9][10][12][22][26]. Bundeswehrangehörige verzeichneten im Rahmen der MedXFit-Studie nach 6 Monaten Kraftzuwächse von 16,5–43 % und nach 12 Monaten 24–65 %. Gleichzeitig wurde gezeigt, dass FFT langfristig motivierend wirkt, für untrainierte Personen geeignet ist, die Mobilität verbessert und Rückenbeschwerden minimiert [8][9]. Weitere Effekte des FFT sind die Reduktion von Körperfett und Blutdruck sowie Steigerungen von Muskelmasse, Ausdauerleistungsfähigkeit, Beweglichkeit und Gleichgewicht [24][41]. Im Einklang damit kamen auch Haddock et al. zu dem Schluss, dass FFT wie CF, SEALFIT oder das High Intensity Tactical Training des US Marine Corps zahlreiche Vorteile für das Militär bieten. Neben Verbesserungen der Fitness nennen die Autoren explizit die allgemeine physische Vorbereitung auf unvorhersehbare körperliche Anforderungen, hohe Skalierbarkeit, ein geringeres Verletzungsrisiko, niedrige Ausrüstungskosten, sowie ein um 25–80 % niedrigeres Trainingsvolumen im Vergleich zu herkömmlichem militärischem Fitnesstraining [28].
Die rege Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Bundeswehr Throwdown und Top-Platzierungen bei internationalen Meisterschaften in der CISM-Sportart Functional Fitness spricht zudem für ein seit mehreren Jahren wachsendes Interesse an FFT unter Soldatinnen [15]. Die Integration von FFT in den Dienstsport präsentiert sich damit insgesamt als vielversprechendes, effizientes Trainingskonzept, um die KLF zu verbessern. Angesichts der begrenzten Studienlage zu FFT im Militär, insbesondere bei Soldatinnen, wird empfohlen, Aspekte wie Fitness- und Gesundheitsverbesserungen, Dosis-Wirkbeziehungen, Akzeptanz, Motivation und Adhärenz in randomisierten Studien weiter zu erforschen. Zudem muss untersucht werden, inwieweit FFT spezifische, tätigkeitsbezogene Funktionsfitness verbessert. Dafür sind zunächst Anforderungsprofile für verschiedene Tätigkeitsfelder zu erheben sowie geeignete Assessmentverfahren und Trainingsinterventionen zu entwickeln.
Abb. 2: Weibliche und männliche Einsatzkräfte unterschiedlicher Fitnesslevel beim gemeinsamen Krafttraining während einer funktionellen Fitnesstrainingseinheit. (Bild: Annette Schmidt)
Schlussfolgerungen und Fazit
Die SWOT-Analyse hat gezeigt, dass Soldatinnen angesichts der Belastungen des Militärdienstes mit höherer Wahrscheinlichkeit körperliche Leistungsdefizite aufweisen als ihre männlichen Kameraden. Identifizierte Schwächen und Risiken stehen dabei jedoch erheblichen Stärken und Chancen gegenüber. Die Weiterentwicklung von Assessment- und Trainingsstandards mittels wissenschaftlicher Methoden präsentiert sich vor diesem Hintergrund als essenziell. Der derzeitige Forschungsstand weist darauf hin, dass mit konsequenter Vorbereitung durch kraftorientiertes FFT – Frauen ebenso wie Männer – deutliche Verbesserungen der KLF und Belastungsresilienz verzeichnen. Professionell und mit der nötigen Priorität umgesetzt genügen mitunter wenige Wochen FFT, um Kraftdefizite zu beseitigen, die Eignungskriterien für körperlich anspruchsvolle Dienstposten zu erfüllen und gleichzeitig das Verletzungsrisiko zu senken.
Langfristig ließe sich damit die personelle Basis der Streitkräfte verbreitern, Fähigkeiten diversifizieren und ein modernes Bild von Streitkräften vermitteln, das als Spiegelbild der Gesellschaft Gleichberechtigung und Leistungsprinzip vereint. Zusammenfassend stellt sich nicht mehr die Frage,
- ob Frauen auf dem Gefechtsfeld des 21. Jahrhunderts bestehen können,
sondern
- wie das Training der KLF gestaltet sein muss, damit es ihnen noch besser gelingt.
Mit diesem Paradigmenwechsel hin zu echter Chancengleichheit im Militär können moderne westliche Streitkräfte ihre Effektivität steigern und zugleich ihrer gesellschaftlichen Vorbildfunktion gerecht werden.
Kernaussagen
- Obgleich Soldatinnen bereits erfolgreich zur Kriegsfähigkeit beitragen, wird ihr Potenzial nicht vollumfänglich ausgeschöpft, da physische Schwächen nicht adäquat adressiert werden.
- Maximal- und Schnellkraft sowie die Fähigkeit kurzzeitig hohe Leistungen abzurufen, gelten als wesentliche Leistungsdeterminanten auf dem Gefechtsfeld des 21. Jahrhunderts.
- Soldatinnen weisen eine signifikant niedrigere Muskelmasse und Kraft, geringere Leistung in soldatenspezifischen Fitnesstests sowie mehr Verletzungen als Soldaten auf.
- Bestehende ausdauer- und kraftausdauerzentrierte Trainingskonzepte werden dieser Situation nicht gerecht und gefährden insbesondere die Leistung und Gesundheit von Soldatinnen.
- Eine Kombination aus funktionalem, kraftorientiertem Training empfiehlt sich besonders für die Steigerung der KLF von Soldatinnen.
- Das Training der KLF muss auf wissenschaftlich fundierten Anforderungsprofilen basieren und bietet weitere wertvolle Chancen zur besseren Integration von Soldatinnen.
Literatur
- Allison KF, Keenan KA, Sell TC, et al.: Musculoskeletal, biomechanical, and physiological gender differences in the US military. US Army Med Dep J 2015: 22-32. mehr lesen
- Aviam Ezra D: Vielfalt und Verteidigung. Internationale Politik Special. 2024; 3: 4-7. mehr lesen
- Ayman R, Korabik K, Morris S: Is Transformational Leadership Always Perceived as Effective? Male Subordinates’ Devaluation of Female Transformational Leaders. J Appl Soc Psychol 2009; 39(4): 852-879. mehr lesen
- Bass BM, Avolio BJ, Atwater L: The Transformational and Transactional Leadership of Men and Women. Appl Psych 1996; 45(1): 5-34. mehr lesen
- Beck TJ, Ruff CB, Shaffer RA, et al.: Stress fracture in military recruits: gender differences in muscle and bone susceptibility factors. Bone 2000; 27(3): 437-444. mehr lesen
- Bijur PE: Comparison of Injury During Cadet Basic Training by Gender. Arch Pediatr Adolesc Med 1997; 151(5) : 456-461. mehr lesen
- Brandt T, Ebel C, Lebahn C, Schmidt A: Acute physiological responses and performance determinants in Hyrox© - a new running-focused high intensity functional fitness trend. Front Physiol 2025; 16: 1519240. mehr lesen
- Brandt T, Heinz E, Klaaßen Y, et al.: The MedXFit-study - CrossFit as a workplace health intervention: a one-year, prospective, controlled, longitudinal, intervention study. Front Public Health. 2024; 12: 1304721. mehr lesen
- Brandt T, Heinz E, Klaaßen Y, et al.: MedXFit-Effects of 6 months CrossFit® in sedentary and inactive employees: A prospective, controlled, longitudinal, intervention study. Health Sci Rep. 2022; 5(5): e749. mehr lesen
- Brandt T, Schinköthe T, Schmidt A: CrossFit Motivates a 41-Year-Old Obese Man to Change His Lifestyle and Achieve Long-Term Health Improvements: A Case Report. J Funct Morphol Kinesiol. 2023; 8(2): 58. mehr lesen
- Bredella MA: Sex Differences in Body Composition. Adv Exp Med Biol. 2017; 1043: 9-27. mehr lesen
- Brisebois M, Rigby B, Nichols D: Physiological and Fitness Adaptations after Eight Weeks of High-Intensity Functional Training in Physically Inactive Adults. Sports 2018; 6(4): 146. mehr lesen
- Cain PA, Ahl R, Hedstrom E, et al.: Age and gender specific normal values of left ventricular mass, volume and function for gradient echo magnetic resonance imaging: a cross sectional study. BMC Med Imaging. 2009; 9(1): 2. mehr lesen
- Carstairs GL, Ham DJ, Savage RJ, Best SA, Beck B, Billing DC: A method for developing organisation-wide manual handling based physical employment standards in a military context. J Sci Med Sport 2018; 21(11): 1162-1167. mehr lesen
- CrossFit Kokoro - Military Crossfit Affiliation: CISM Functional Fitness 2025 [Internet]. Deutsche Qualifikation & Open-Wettkampf 2025. , letzter Aufruf 12. Mai 2025. mehr lesen
- Daniels WL, Wright JE, Sharp DS, Kowal DM, Mello RP, Stauffer RS: The effect of two years’ training on aerobic power and muscle strength in male and female cadets. Aviat Space Environ Med 1982; 53(2): 117-121. mehr lesen
- Dyches KD, Friedl KE, Greeves JP, et al.: Physiology of Health and Performance: Enabling Success of Women in Combat Arms Roles. Mil Med. 2023;188(Suppl. 4): 19-31. mehr lesen
- Epstein Y, Fleischmann C, Yanovich R, Heled Y: Physiological and Medical Aspects That Put Women Soldiers at Increased Risk for Overuse Injuries. J Strength Cond Res 2015; 29 (Supplement 11): 107-10. mehr lesen
- Essig E, Soparnot R: Toute médaille a son revers : les effets de la mixité des équipes militaires sur l’intensité conflictuelle et la cohésion. Gestion et management public. 2023; 11(2): 9-30. mehr lesen
- Evans RK, Negus C, Antczak AJ, Yanovich R, Israeli E, Moran DS: Sex Differences in Parameters of Bone Strength in New Recruits. Med Sci Sports Exerc 2008; 40(11): 645-653. mehr lesen
- Feito Y, Heinrich KM, Butcher SJ, Poston WSC: High-Intensity Functional Training (HIFT): Definition and Research Implications for Improved Fitness. Sports (Basel) 2018; 6(3): 76. mehr lesen
- Feito Y, Patel P, Sal Redondo A, Heinrich KM: Effects of Eight Weeks of High Intensity Functional Training on Glucose Control and Body Composition among Overweight and Obese Adults. Sports 2019; 7(2): 51. mehr lesen
- Foulis S, Redmond J, Warr B, Zambraski E, Frykman P, Sharp M: Development of the Occupational Physical Assessmnet Test (OPAT) for Combat Arms Soldiers. Military Performance Division, US Army Research Institute of Environmental Medicine; 2015. mehr lesen
- Gianzina EA, Kassotaki OA: The benefits and risks of the high-intensity CrossFit training. Sport Sci Health 2019; 15(1): 21-33. mehr lesen
- Glassman G: The CrossFit Level 1 Training Guide. 3rd ed. CrossFit Journal. CrossFit Incorporated; 2020; 1-255. mehr lesen
- Goins J, Richardson MT, Wingo J, Hodges G, Leaver-Dunn D, Leeper J: Physiological And Performance Effects Of Crossfit. 2014; 75. mehr lesen
- Greenberg K, Wasserman M, Weber EA: The Effects of Gender Integration on Men: Evidence from the U.S. Military. Cambridge, MA; 2024. mehr lesen
- Haddock CK, Poston WSC, Heinrich KM, Jahnke SA, Jitnarin N: The Benefits of High-Intensity Functional Training Fitness Programs for Military Personnel. Mil Med 2016; 181(11): 1508-1514. mehr lesen
- Hohmann A, Lames M, Letzelter M, Pfeiffer M: Einführung in die Trainingswissenschaft. 7. Aufl. Wiebelsheim: Limpert; 2020.
- Jones BH, Hauschild VD: Physical Training, Fitness, and Injuries: Lessons Learned From Military Studies. J Strength Cond Res 2015; 29 Suppl 11: S57-64. mehr lesen
- Knapik J, Reynolds K, Harman E: Soldier Load Carriage: Historical, Physiological, Biomechanical, and Medical Aspects. Mil Med 2004; 169(1): 45-56. mehr lesen
- Kraemer WJ, Mazzetti SA, Nindl BC, et al.: Effect of resistance training on women’s strength/power and occupational performances. Med Sci Sports Exerc 2001; 33(6): 1011-1025. mehr lesen
- Kraemer WJ, Szivak TK: Strength Training for the Warfighter. J Strength Cond Res 2012; 26(Suppl. 2): 107-118. mehr lesen
- Lyons J, Allsopp A, Bilzon J: Influences of body composition upon the relative metabolic and cardiovascular demands of load-carriage. Occup Med (Lond) 2005; 55(5): 380-384. mehr lesen
- Malina RM: Growth, maturation, and physical activity. Human kinetics. 2004.
- Nindl BC, Alvar BA, R. Dudley J, et al.: Executive Summary From the National Strength and Conditioning Association’s Second Blue Ribbon Panel on Military Physical Readiness. J Strength Cond Res 2015; 29(Suppl.11): 216-220. mehr lesen
- Nindl BC, Billing DC, Drain JR, et al.: Perspectives on resilience for military readiness and preparedness: Report of an international military physiology roundtable. J Sci Med Sport 2018; 21(11): 1116-1124. mehr lesen
- Nindl BC, Eagle SR, Frykman PN, et al.: Functional physical training improves women’s military occupational performance. J Sci Med Sport 2017; 20(Suppl. 4): S91-S97. mehr lesen
- Nindl BC, Jaffin DP, Dretsch MN, et al.: Human Performance Optimization Metrics. J Strength Cond Res 2015; 29(Suppl. 11): S221-S245. mehr lesen
- Nuzzo JL: Narrative Review of Sex Differences in Muscle Strength, Endurance, Activation, Size, Fiber Type, and Strength Training Participation Rates, Preferences, Motivations, Injuries, and Neuromuscular Adaptations. J Strength Cond Res 2023; 37(2): 494-536. mehr lesen
- Oliver-López A, García-Valverde A, Sabido R: Summary of the evidence on responses and adaptations derived from crossfit training. A systematic review. Retos 2022; 46: 309-322. mehr lesen
- Pichard C, Kyle UG, Bracco D, Slosman DO, Morabia A, Schutz Y: Reference values of fat-free and fat masses by bioelectrical impedance analysis in 3393 healthy subjects. Nutrition 2000; 16(4): 245-254. mehr lesen
- Pihlainen K, Santtila M, Häkkinen K, Lindholm H, Kyröläinen H: Cardiorespiratory Responses Induced by Various Military Field Tasks. Mil Med 2014; 179(2): 218–224. mehr lesen
- Rayson M, Holliman D, Belyavin A: Development of physical selection procedures for the British Army. Phase 2: Relationship between physical performance tests and criterion tasks. Ergonomics 2000; 43(1): 73–105. mehr lesen
- Reis J, Menezes S: Gender Inequalities in the Military Service: A Systematic Literature Review. Sex Cult 2020; 24(3): 1004-1018. mehr lesen
- Rogol AD, Roemmich JN, Clark PA: Growth at puberty. J Adolesc Health 2002; 31(6 Suppl): 192-200. mehr lesen
- Rohwerder B: Lessons from Female Engagement Teams. GSDRC 2015; , letzter Aufruf 20. Mai 2025 mehr lesen
- Rohmann A, Rowold J: Gender and leadership style. Equal Opportunities International 2009; 28(7): 545-560. mehr lesen
- Roy TC, Springer BA, McNulty V, Butler NL: Physical Fitness. Mil Med 2010; 175(Suppl. 8): 14-20. mehr lesen
- Savage RJ, Best SA, Carstairs GL, Ham DJ: The relationship between maximal lifting capacity and maximum acceptable lift in strength-based soldiering tasks. J Strength Cond Res 2012; 26(Suppl. 2): S23-S29. mehr lesen
- Scofield DE, Kardouni JR: The Tactical Athlete: A Product of 21st Century Strength and Conditioning. Strength Cond J 2015; 37(4): 2-7. mehr lesen
- Tarnopolsky MA: Gender differences in metabolism; nutrition and supplements. J Sci Med Sport 2000; 3(3): 287-298. mehr lesen
- Terho A, Vaara JP, Kyröläinen H: Effects of two different loads on cardiorespiratory functions during simulated load carriage exercises. Brussels, Belgium: CISM Sports Science Abstract. 2018. mehr lesen
- Thibault V, Guillaume M, Berthelot G, et al.: Women and Men in Sport Performance: The Gender Gap has not Evolved since 1983. J Sports Sci Med 2010; 9(2): 214-223. mehr lesen
- Vaara JP, Groeller H, Drain J, et al.: Physical training considerations for optimizing performance in essential military tasks. Eur J Sport Sci 2022; 22(1): 43-57. mehr lesen
- Weineck J: Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. 17. überarb. Aufl. Balingen: Spitta; 2019.
- Wells CL, Plowman SA: Sexual Differences in Athletic Performance: Biological or Behavioral? Phys Sportsmed 1983; 11(8): 52-63. mehr lesen
- Wentz L, Liu PY, Haymes E, Ilich JZ: Females Have a Greater Incidence of Stress Fractures Than Males in Both Military and Athletic Populations: A Systemic Review. Mil Med 2011; 176(4): 420-430. mehr lesen
- Whyte GP, George K, Sharma S, et al.: The upper limit of physiological cardiac hypertrophy in elite male and female athletes: the British experience. Eur J Appl Physiol 2004; 92(4-5): 592-597. mehr lesen
- Wise SR, Trigg SD: Optimizing Health, Wellness, and Performance of the Tactical Athlete. Curr Sports Med Rep 2020; 19(2): 70-75. mehr lesen
- Woodward R, Winter P: Gender and the Limits to Diversity in the Contemporary British Army. Gend Work Organ 2006; 13(1): 45-67. mehr lesen
- Yanovich R, Evans R, Israeli E, et al.: Differences in Physical Fitness of Male and Female Recruits in Gender-Integrated Army Basic Training. Med Sci Sports Exerc 2008; 40(11 Suppl): S654-S659. mehr lesen
- Yanovich R, Merkel D, Israeli E, Evans RK, Erlich T, Moran DS: Anemia, Iron Deficiency, and Stress Fractures in Female Combatants During 16 Months. J Strength Cond Res. 2011; 25(12): 3412-3421. mehr lesen
- Zingg MA, Knechtle B, Rosemann T, Rüst CA: Performance differences between sexes in 50-mile to 3,100-mile ultramarathons. Open Access J Sports Med 2015; 6: 7-21. mehr lesen
1 RM steht für Maximum Repetition und beschreibt ein Gewicht, welches bis zur muskulären Erschöpfung mit einer bestimmten Wiederholfrequenz hochgehoben werden kann. 1 RM ist das Maximalgewicht, welches 1x gehoben werden kann. 5 RM ist z. B. das Gewicht, welches 5x gehoben werden kann.
Manuskriptdaten
Zitierweise
Brandt T, Schmidt A: Frauen im Militär – Wie Funktionsfitness die Leistungsgrenzen erweitert. WMM 2025; 69(7–8): 318-324.
DOI: https://doi.org/10.48701/opus4-564
Für die Verfasser
Hauptmann d. R. Dr. Tom Brandt
Universität der Bundeswehr München
Institut für Sportwissenschaft
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579, Neubiberg
E-Mail: tom.brandt@unibw.de
Manuscript Data
Citation
Brandt T, Schmidt A: [Women in the Military – Enhancing Operational Capability Through Functional Fitness.] WMM 2025; 69(7–8): 318-324.
DOI: https://doi.org/10.48701/opus4-564
For the Authors
Captain (Res) Dr. Tom Brandt
University of the Bundeswehr München
Institute of Sports Sciences
Werner-Heisenberg-Weg 39, D-85579, Neubiberg
E-Mail: tom.brandt@unibw.de