Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Dermatoonkologie
Fortschritte in der Dermatoonkologie




Dermatoonkologie
Elektive Beendigung der erfolgreichen Therapie eines metastasierten malignen Melanoms mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei anhaltender Vollremission

Dermatoonkologie
Durch dienstliche UV-Exposition bedingter Hautkrebs bei militärischem Personal der Bundeswehr





Psoriasis
Psoriasis vulgaris – Management und Versorgung durch den Truppenarzt









Psoriasis
Die Psoriasis – Aufbruch in die moderne Medizin


Dermatologische ­Lokaltherapie
Neues aus der Welt der dermatologischen Lokaltherapie
Dermatologische ­Lokaltherapie
Aktinische Keratosen und photodynamische Tageslicht-­Therapie

Dermatologische ­Lokaltherapie
Tirbanibulin – eine neue interessante Alternative zur Behandlung aktinischer Keratosen
Dermatologische ­Lokaltherapie
Ruxolitinib – eine neue Hoffnung für Patienten mit Vitiligo

Dermatologische ­Lokaltherapie
Glycopyrronium – neue Therapieoptionen bei ­Hyperhydrosis

Dermatologische ­Lokaltherapie
„Sonne mit Vernunft“:​ Lichtschutz-Update 2023 – Innovationen und ­Fortschritte


Dermatologische ­Lokaltherapie
Repellentien für Auslandseinsätze der ­Bundeswehr:​ Eine Übersicht über empfohlene Optionen
Neurodermitis
Neues zu Therapieoptionen bei Neurodermitis



Tagungen und Kongresse
54.​ Jahreskongress der DGWMP e.​ V.​ vom 19.​ bis 21.​ Oktober 2023 in Ulm


Tagungen und Kongresse
Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr vertritt den ­Sanitätsdienst der Bundeswehr beim COMMITTEE OF THE CHIEFS OF MILITARY MEDICAL SERVICES IN NATO
Aus dem Sanitätsdienst
Forscher aus dem Schifffahrtmedizinischem Institut der Marine erhält den renommierten John Grube Forschungspreis 2023
Aus dem Sanitätsdienst
Hohe Auszeichnung für Generalstabsarzt a.​ D.​ Dr.​ Stephan Schoeps
Aus dem Sanitätsdienst
Oberfeldarzt Priv.​-Doz.​ Dr.​ Holger Gässler erhält die Venia Legendi für das Fachgebiet Anästhesiologie in Ulm
Aus dem Sanitätsdienst
Warrior Care in the 21st Century Conference
Aus dem Sanitätsdienst
Zum 85.​ Geburtstag
Aus dem Sanitätsdienst
Zum 75.​ Geburtstag
Aus dem Sanitätsdienst
Zum 80.​ Geburtstag
Aus dem Sanitätsdienst
Zum 70.​ Geburtstag
Mitteilungen der DGWMP e.​ V.​
Geburtstage Januar 2024
Aus dem Sanitätsdienst PDF

Zum 85. Geburtstag

Admiralarzt a. D. Dr. Bernd Merkel

Admiralarzt a. D. Dr. Bernd Merkel, ehemaliger Inspizient Zahnmedizin der Bundeswehr, feierte im Oktober dieses Jahres seinen 85. Geburtstag. Er wurde am 25. Oktober 1938 in Wirges/Westerwald geboren, studierte nach dem Abitur 1958 Zahnheilkunde am Carolinum der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und wurde 1964 zum Zahnarzt approbiert. Seine Assistenzarztzeit wurde durch die Einberufung zum Grundwehrdienst unterbrochen, den er beim Zahnärztlichen Dienst der Marine absolvierte.

Nach erfolgreichem Abschluss seiner Promotion verpflichtete sich Dr. Bernd Merkel 1967 als Truppenzahnarzt erneut bei der Bundeswehr in der Teilstreitkraft Marine. Im Marinefliegergeschwader 2 in Tarp wurde er 1968 zum Oberstabsarzt befördert und übernahm von 1970 bis 1972 den Dienstposten des Staffelchefs der dortigen Marinesanitätsstaffel. Mit Beförderung zum Flottillenarzt im April 1972 wurde er bis 1973 als Hörsaalleiter und stellvertretender Inspektionschef an der „Akademie des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr“ in München verwendet.

Zunächst im Marineamt als Dezernatsleiter des Dezernats „Sanitätsausbildung“ in Wilhelmshaven (1973 bis 1977), darauf folgend als Leiter der Zahnarztgruppe Eckernförde (1977 bis 1980) und später als stellvertretender Leiter der auch heute noch größten Zahnarztgruppe der Bundeswehr in Wilhelmshaven (1980 bis 1984) durchlief er als Flottillenarzt prägende Verwendungen an Nord- und Ostsee. Als Leiter der Zahnarztgruppe in Wilhelmshaven übernahm er in Personalunion die Funktion des Beratenden Zahnarztes des Marineabschnittskommando Nordsee und wurde 1984 zum Flottenarzt befördert. Darüber hinaus war er Mitglied und im weiteren auch Leiter der „Fachlichen Arbeitsgruppe“, der heutigen Konsiliargruppe Zahnmedizin.

Als Leitender Zahnarzt der Marine wirkte Flottenarzt Dr. Merkel von April 1988 bis September 1992. Sein Name steht für eine nachhaltige zahnmedizinische Versorgung, auch auf See. Nach erfolgter Einführung der ersten „Bordzahnstation“, einem transportablem speziell angefertigten Behandlungsmodul, setzte Flottenarzt Dr. Merkel 1992 erstmalig Truppenzahnärzte an Bord ein, um die zahnmedizinische Versorgung auch auf Seefahrten sicher stellen zu können. Zum 01.10.1992 erfolgte mit der Ernennung zum Inspizient Zahnmedizin der Bundeswehr die Beförderung zum Admiralarzt.

Durch seine guten Kontakte zu den Standesorganisationen und zivilen Hochschulen trug er maßgeblich zum Ansehen des Fachbereiches Zahnmedizin der Bundeswehr in der deutschen Zahnärzteschaft bei. Seine Bestrebungen galten stets dem Patientenwohl, bei seinen zahlreichen Inspizierungen beriet er gerne mit seinem fachlichen Wissen und gab seine reichhaltigen Erfahrungen an jüngere Kolleginnen und Kollegen weiter.

Seine mannigfaltigen Verdienste wurden 1989 mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold und 1992 mit der Otto-Loos-Medaille des „Zahnärztlichen Vereins zu Frankfurt“ geehrt. Weiterhin wurde Admiralarzt a. D. Dr. Merkel 1996 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Admiralarzt a. D. Dr. Merkel ist einer der wenigen Sanitätsoffiziere Zahnarzt der Bundeswehr, die das Seefahrerabzeichen in Bronze erfahren haben, was einer Borddienstzeit von mehr als 365 Tagen entspricht.

Persönlich durfte ich Admiralarzt a. D. Dr. Merkel während meines „Einweisungslehrgangs“ an der Sanitätsakademie im Dezember 1994 kennen lernen. Es ist mir eine überaus große Ehre und Freude Herrn Admiralarzt a. D. Dr. Merkel als einem meiner Vorgänger als Inspizient Zahnmedizin im Namen aller Sanitätsoffiziere Zahnarzt und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu seinem 85. Geburtstag zu gratulieren. Wir wünschen alles erdenklich Gute!

Oberstarzt Dr. Jürgen Rentschler

Leitender Zahnarzt der Bundeswehr

 
Aus dem Sanitätsdienst PDF

Zum 75. Geburtstag

Generalarzt a. D. Dr. Lutz Bandekow

Am 31. Oktober 2023 vollendete Herr Generalarzt a. D. Dr. Lutz Bandekow sein 75. Lebensjahr. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr gratuliert dem ersten Kommandeur des Sanitätskommandos III in Weißenfels, dem heutigen Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, herzlich und wünscht ihm weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen.

Generalarzt Dr. Lutz Bandekow wurde am 31. Oktober 1948 in Herzberg am Harz geboren und begann seine militärische Laufbahn nach dem Abitur 1968 im Offizieranwärterbataillon in Fürstenfeldbruck. Als junger Leutnant war er zunächst S2-Offizier beim Jagdbombergeschwader 33 in Cochem.

Nach seinem Wechsel in die Laufbahn der Sanitätsoffiziere studierte er von 1971 bis 1978 Humanmedizin in Heidelberg und absolvierte anschließend die klinische Ersteinweisung als Assistenzarzt am Bundeswehrkrankenhaus in München. 1979 wurde er Chef der Luftwaffensanitätsstaffel des Jagdgeschwaders 74 sowie Standortarzt in Neuburg an der Donau. Nach der Promotion 1980 war er ab 1982 Lehrgruppenkommandeur und stellvertretender Kommandeur an der Sanitätsschule der Luftwaffe in Würzburg. 1983 wurde er Leiter der Abteilung Führung, Organisation, Ausbildung beim Generalarzt der Luftwaffe in Lohmar. Anschließend wechselte er im Jahre 1987 als Referent ins Bundesministerium der Verteidigung. Von 1991 bis 1994 war er Divisionsarzt der 5. Luftwaffendivision in Strausberg, anschließend Divisionsarzt der 3. Luftwaffendivision in Berlin, bevor er ab 1995 Chefarzt des Bundeswehrkrankenhauses in Berlin wurde.

In seiner letzten Verwendung von 2001 bis 2007 war er Kommandeur des Sanitätskommandos III in Weißenfels. 2003 folgte die Beförderung zum Generalarzt. Der Standort unter seiner Führung entwickelte sich zu einem der größten Sanitätsstandorte Deutschlands.

Generalarzt a. D. Dr. Bandekow ist vielen Bürgern in Weißenfels unvergessen geblieben. Inmitten seiner Rede anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung der Stadt durch die amerikanischen Streitkräfte am 19. April 2005 hielt er inne und wählte spontan zwei im Sonnenlicht ruhende Tauben als Zeichen für Frieden und Freundschaft, was alle Anwesenden bleibend beeindruckte.

Mit großem persönlichem Engagement führte er die ihm anvertrauten Soldatinnen und Soldaten. Sein Handeln zielte stets darauf ab, die medizinische und sanitätsdienstliche Versorgung weiter auszubauen. Für Generalarzt a. D. Dr. Bandekow waren die Kameradschaft, die Einsatzbereitschaft und die vielfältigen Persönlichkeiten, die ihren Dienst in der Bundeswehr leisten, sowie seine Zeit in den neuen Bundesländern sehr prägend. Er war Offizier und Generalarzt „durch und durch“ und arbeitete nach seiner Pensionierung viele Jahre als Chefredakteur des Kompendiums „Almanac Military Medical Corps Worldwide“.

Der Verlag verdankt ihm und seiner äußerst engagierten Arbeit sehr viel; Generalarzt a. D. Dr. Bandekow hat es verstanden, den „Almanac“ zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk nicht nur für die Sanitätsdienste international, sondern auch für interessierte Personen aus dem zivilen Bereich zu entwickeln. Hierzu war er eng mit Vertretern der Sanitätsdienste dieser Welt verbunden.

Seinen beruflichen Lebensweg beschreibt Generalarzt Dr. Bandekow so: „Es war mir eine Ehre und erfüllt mich mit Dankbarkeit, dass ich auf den verschiedenen herausfordernden Dienstposten in der Bundeswehr dienen durfte“.

Wir wünschen Herrn Generalarzt a. D. Dr. Bandekow Gesundheit sowie viel Kraft und Ausdauer in der Wahrnehmung seiner zahlreichen Aufgaben und Interessen.

Dr. Stephan Schmidt

Generalstabsarzt

Kommandeur Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung

 
Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.