Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Dermatoonkologie
Fortschritte in der Dermatoonkologie




Dermatoonkologie
Elektive Beendigung der erfolgreichen Therapie eines metastasierten malignen Melanoms mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei anhaltender Vollremission

Dermatoonkologie
Durch dienstliche UV-Exposition bedingter Hautkrebs bei militärischem Personal der Bundeswehr





Psoriasis
Psoriasis vulgaris – Management und Versorgung durch den Truppenarzt









Psoriasis
Die Psoriasis – Aufbruch in die moderne Medizin


Dermatologische ­Lokaltherapie
Neues aus der Welt der dermatologischen Lokaltherapie
Dermatologische ­Lokaltherapie
Aktinische Keratosen und photodynamische Tageslicht-­Therapie

Dermatologische ­Lokaltherapie
Tirbanibulin – eine neue interessante Alternative zur Behandlung aktinischer Keratosen
Dermatologische ­Lokaltherapie
Ruxolitinib – eine neue Hoffnung für Patienten mit Vitiligo

Dermatologische ­Lokaltherapie
Glycopyrronium – neue Therapieoptionen bei ­Hyperhydrosis

Dermatologische ­Lokaltherapie
„Sonne mit Vernunft“:​ Lichtschutz-Update 2023 – Innovationen und ­Fortschritte


Dermatologische ­Lokaltherapie
Repellentien für Auslandseinsätze der ­Bundeswehr:​ Eine Übersicht über empfohlene Optionen
Neurodermitis
Neues zu Therapieoptionen bei Neurodermitis



Tagungen und Kongresse
54.​ Jahreskongress der DGWMP e.​ V.​ vom 19.​ bis 21.​ Oktober 2023 in Ulm


Tagungen und Kongresse
Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr vertritt den ­Sanitätsdienst der Bundeswehr beim COMMITTEE OF THE CHIEFS OF MILITARY MEDICAL SERVICES IN NATO
Aus dem Sanitätsdienst
Forscher aus dem Schifffahrtmedizinischem Institut der Marine erhält den renommierten John Grube Forschungspreis 2023
Aus dem Sanitätsdienst
Hohe Auszeichnung für Generalstabsarzt a.​ D.​ Dr.​ Stephan Schoeps
Aus dem Sanitätsdienst
Oberfeldarzt Priv.​-Doz.​ Dr.​ Holger Gässler erhält die Venia Legendi für das Fachgebiet Anästhesiologie in Ulm
Aus dem Sanitätsdienst
Warrior Care in the 21st Century Conference
Aus dem Sanitätsdienst
Zum 85.​ Geburtstag
Aus dem Sanitätsdienst
Zum 75.​ Geburtstag
Aus dem Sanitätsdienst
Zum 80.​ Geburtstag
Aus dem Sanitätsdienst
Zum 70.​ Geburtstag
Mitteilungen der DGWMP e.​ V.​
Geburtstage Januar 2024
Editorial PDF
 

Werte Interessierte,

verehrte Leserinnen und Leser,

in dem Ihnen vorliegenden Heft der Wehrmedizinischen Monatsschrift geht es um die Dermatologie und ihren Stellenwert in den Streitkräften – auf vielfältigste Weise. Es geht aber auch darum, Ihnen aufzuzeigen, welche – teils als revolutionär zu bezeichnenden – Fortschritte es in diesem Fachgebiet vor allem in den letzten anderthalb Jahrzehnten gegeben hat, die aus einstmals nur linderbaren mittlerweile heilbare Erkrankungen gemacht haben.

Gerade im Bereich der Onkologie war das Fachgebiet in der jüngeren Vergangenheit häufig Vorreiter, weil neue Therapien zunächst in der Dermatologie eingeführt wurden, bevor sie anderen Disziplinen zur Verfügung standen. Gleiches gilt inzwischen aber auch für die Behandlungsoptionen der mannigfaltigen inflammatorischen und Autoimmunerkrankungen der Haut. Schließlich soll es aber auch um zukünftige Herausforderungen gehen, denn insbesondere Hautkrebs nimmt in seiner Häufigkeit weiter zu – mit einer nicht zu unterschätzenden Bedeutung für die Einsatzfähigkeit unserer Streitkräfte. Dieses soll in einem Artikel beleuchtet werden. Die Dermatologie hat neben den resultierenden Anforderungen an eine moderne Therapie auch wesentliche Implikationen für die Präventiv- und Arbeitsmedizin. So ist das Fach strategisch mit vielen anderen medizinischen Bereichen stark verknüpft, aber es steht auch für sich selbstbewusst in den einzelnen Bundeswehrkrankenhäusern da, was sich – in diesem Heft nachlesbar – auch und gerade daran zeigt, dass Sie Beiträge aus allen bettenführenden Kliniken der Häuser hier vorfinden können.

Dermatologie hat sich – analog zu vielen anderen medizinischen Disziplinen – stark weiterentwickelt. Wir möchten in diesem Heft (nicht ohne Stolz) aufzeigen, dass das Klischee des „Cortisoncremers“ schon lange nicht mehr zutrifft. Dermatologie ist ein vielfältiges Organfach, in dem anspruchsvolles Operieren genauso abgebildet ist wie onkologische oder antiinflammatorische Systemtherapien, die Behandlung jedweder Infektion an der Haut, die Tropenmedizin, die Wund- und auch die Einsatzmedizin. Dies galt bereits in früherer Zeit und vor allem in bewaffneten Konflikten und hat nichts von seiner Aktualität verloren.

Lassen Sie sich also mitnehmen in die innovative Welt moderner Dermatologie. Als Leiter der Dermatologischen Kliniken der Bundeswehrkrankenhäuser wünschen wir Ihnen in jedem Fall eine spannende Lektüre.

Oberstarzt Prof. Dr. Rüdiger Eming, Koblenz

Oberstarzt Dr. Marcellus Fischer, Hamburg

Oberstarzt Priv.-Doz. Dr. Staffan Vandersee, Berlin

Oberstarzt Dr. Guido Weisel, Ulm

 

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.