Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Forschung und Wissenschaft
Die Forschungslandschaft in der Gesundheitsversorgung der ­Bundeswehr und ihre Akteure




Medizinischer A-Schutz
Hochdurchsatzsequenzierung – ein vielseitiges Werkzeug zur Detektion strahlungsinduzierter DNA-Schäden



Medizinischer A-Schutz
In welchem Umfang können wir uns medizinisch auf den militärischen oder terroristischen Einsatz von Nuklearwaffen vorbereiten?





Mikrobiologie
Affenpockendiagnostik am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr – am Puls der Zeit


Mikrobiologie
Umfassende Ausbruchsaufklärung eines Milzbrandfalles von 2021 in Oberbayern





Toxikologie
Die Kardiotoxizität von Oleander – eine unterschätzte Gefahr mit wehrmedizinischer Relevanz?


Toxikologie
Humane 3D-Lebersphäroide als Tierversuchsersatzmodelle:​ ­Herstellung,​ Lagerung und Untersuchungen zur Lebertoxizität




Dermatologie/​Venerologie
VEXAS-Syndrom – Manifestation einer ungewöhnlichen neutrophilen Dermatose bei einem neubeschriebenen hämatologischen Krankheitsbild


Präventivmedizin
„My Brain Is My Weapon“ – Forschungsergebnisse der NATO-Partner im Bereich Resilienz und mentale Leistungsfähigkeit
Tagungen und Kongresse
Zahnmedizin in der Bundeswehr – Eine fachliche Fortbildungsveranstaltung – zivil und militärisch
Aus dem Sanitätsdienst
Generalstabsarzt Dr.​ Stephan Schoeps tritt in den Ruhestand
Aus dem Sanitätsdienst
Oberstveterinär a.​ D.​ Dr.​ Reiner Künzl
In Memoriam
Oberstveterinär a.​ D.​ Dr.​ Martin Hoffmeister
Aus dem Sanitätsdienst
Admiralarzt a.​ D.​ Dr.​ Dieter Nordholz
Aus dem Sanitätsdienst
Generalarzt a.​ D.​ Prof.​ Dr.​ med.​ Dr.​ phil.​ Erhard Grunwald
Aus der Chefredaktion
Zum Ende der Maskenpflicht
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage März/​April 2023
Aus dem Sanitätsdienst PDF

IN MEMORIAM

Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Dr. phil. Erhard Grunwald

Am 14. Januar 2023 verstarb der ehemalige Chefarzt des Bundeswehrkrankenhauses Ulm Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Dr. phil. Erhard Grunwald.

In Herford/Weser geboren, legte Prof. Dr. Dr. Grunwald in einem Internat in Baden-Württemberg 1970 das Abitur ab. Von 1970 bis 1972 diente er als Soldat auf Zeit im Gebirgsfernmeldebataillon 8 in Murnau und wurde als Leutnant der Reserve entlassen. Anschließend nahm er als Studienbeihilfeempfänger der Bundeswehr ein Studium der Humanmedizin und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München auf; beide Studiengänge beendete er 1980 mit Promotionen zum Dr. med. und Dr. phil.. Im gleichen Jahr trat er als Stabsarzt erneut in die Bundeswehr ein und wurde nach einer Tätigkeit als Assistenzarzt im Bundeswehrkrankenhaus München als Truppenarzt beim Wehrbereichskommando VI und Hörsaalleiter an der Sanitätsakademie eingesetzt.

Von 1985 bis 1988 führte Prof. Dr. Dr. Grunwald als Kommandeur das Sanitätslehrbataillon 851. Mit der Verwendung als Kommandeur war auch die Beförderung zum Oberfeldarzt verbunden. Neben seiner militärischen Tätigkeit arbeitete er aber auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin in München, habilitierte sich 1985 unter Prof. Dr.med. Dr. h.c. mult. Heinz Goerke im Fach Medizingeschichte und wurde im gleichen Jahr zum Privatdozenten ernannt. 1993 erhielt er die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor. Nach seiner Verwendung im Sanitätslehrbataillon war er nochmals kurze Zeit klinisch tätig, um dann im Rahmen der Wiedervereinigung 6 Monate lang als Chefarzt eines NVA-Lazaretts in Cottbus eingesetzt zu werden; anschließend war Prof. Dr. Dr. Grunwald stellvertretender Regimentskommandeur SanRgt 76 sowie danach Kommandeur der Reservelazarettgruppe MobAusb 7604 in Feldkirchen. 1995 wurde er 1. Korpsarzt des neu aufgestellten Eurokorps unter der Führung von Generalleutnant Willmann; mit dieser Wunschverwendung war die Beförderung zum Oberstarzt verbunden. Es schloss sich 1997 eine vierjährige Verwendung als Kommandeur KRK-Lazarett und stellvertretender Chefarzt im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz an. In dieser Zeit absolvierte er drei Auslandseinsätze und war u. a. als stellvertretender Divisionsarzt der Multinationalen Division Süd-Ost in Mostar sowie mehrmals als Kommandeur Sanitätseinsatzverband SFOR, aber auch als Stellvertretender Kommandeur Deutsches Heereskontingent SFOR eingesetzt. 2001 wurde Prof. Dr. Dr. Grunwald zum Beauftragten des Befehlshabers Sanitätsführungskommando für das Gesundheitswesen ernannt. Der Zuständigkeitsbereich dieser neu aufgestellten Abteilung umfasste v. a. die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des integrierten Gesundheitssystems ZSanDstBw. 2007 wurde Prof. Dr. Dr. Grunwald als stellvertretender Kommandeur und Kommandeur regionale Sanitätseinrichtungen zum Sanitätskommando II nach Diez versetzt.

Zum 01.08.2009 wurde er Chefarzt des Bundeswehrkrankenhauses Ulm. Hier erfolgte auch am 22.12.2009 seine Beförderung zum Generalarzt. Als Chefarzt war es ihm ein besonderes Anliegen, das Ulmer Krankenhaus als Akademisches Krankenhaus der Universität Ulm in seiner fachlichen Kompetenz weiter zu entwickeln, wozu die Gründung einer Akademie für ärztliche Fortbildung unter der Bezeichnung „Scultetus-Forum“ 2010 am Krankenhaus gehörte. Im Mai 2013 erfolgte die Versetzung in den Ruhestand. Die Tätigkeit als Ulmer Chefarzt empfand er als absoluten Höhepunkt seiner militärischen Laufbahn.

Auch nach seiner Pensionierung hielt er engen Kontakt zum Sanitätsdienst der Bundeswehr als Vorsitzender des Förderkreises und der Tumorhilfe am Bundeswehrzentralkrankenhaus und Vorsitzender der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin an der Sanitätsakademie. Zudem war er als Mitglied im Beratungsgremium „Wehrmedizinische Ethik“ beim Inspekteur Sanitätsdienst sowie im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Präventivmedizin der Bundeswehr wirksam. Auch kam er noch seinen Hochschulverpflichtungen nach.

Die Angehörigen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr werden Herrn Generalarzt a. D. Prof. Dr. Dr. Grunwald stets in dankbarem und ehrendem Gedenken halten. Wir verlieren einen hochgeschätzten Kameraden, versierten Mediziner und hochgebildeten Gelehrten.

Generalarzt Dr. Jörg Ahrens

Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Kommandeur und Ärztlicher Direktor

 
Aus der Chefredaktion PDF
Zum Ende der Maskenpflicht

Ist man hinterher wirklich immer schlauer?

Am 30. Januar 2023 erschien in der weltweit renommierten Cochrane Library eine Metaanalyse über die Effektivität physikalischer Maßnahmen wie Händewaschen oder Tragen von Masken zur Unterbrechung bzw. Verhinderung der Ausbreitung von Atemwegsviren. Die Kernaussage schlug ein wie eine Bombe:

Das Autorenteam Jefferson et al. ist sich nach Auswertung von 78 Studien nicht sicher, ob das Tragen von Masken geeignet ist, die Verbreitung von Atemwegsviren einzudämmen [4]. Nach dem Studium des Volltextes dieser Publikation erlaubt sich der Chefredakteur der WMM einen kurzen kommentierenden Beitrag zu diesem erstaunlichen Ergebnis, das uns alle berührt.

Emotionen helfen nicht weiter

Die Veröffentlichung der Metaanalyse zu dem Zeitpunkt, an dem in Deutschland die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen aufgehoben wird, rüttelt auf und erzeugt in der Presse sowie besonders in den sozialen Medien ein entsprechendes Echo. Die kritische Gegnerschaft macht sich stark und geht mit dem Thema entsprechend emotional um. War die massive Einschränkung unserer persönlichen Freiheit, die wir erleiden mussten, wirklich gerechtfertigt? Nun, wir finden eine klare Antwort in der Wissenschaft und im Bauchgefühl der damaligen Situation. Aber jetzt erst einmal der Reihe nach.

Sorgfalt geht vor Schnelligkeit

In einer eilig abgegeben Stellungnahme räumt Cochrane Deutschland selbst erhebliche Einschränkungen der Aussagekraft der oben genannten Studie ein [3]. Letztlich bleibt für uns als Leserin und Leser festzustellen, dass die gewählte Methodik dieser Cochrane-Analyse nicht geeignet ist, die wissenschaftliche Frage nach der Effektivität von Maskentragen zu beantworten. In der Vergangenheit allerdings belegten bereits verschiedene Untersuchungen den positiven Nutzen von Masken, unter anderem in Lancet im Jahre 2020 [2]. Physikalisch konnte die Gruppe um Eberhard Bodenschatz den Nutzen von Masken experimentell und wissenschaftlich eindeutig nachweisen [1][5].

Was können wir lernen?

Was kann man aus den obigen Darstellungen und den Reaktionsweisen für sich lernen? Das Presseecho über das Maskentragen in den Medien ist, wenn man den Sachverhalt klären will, nur durch das Studium der jeweils „zitierten“ Originalpublikationen und mit einer Bewertung auf der Basis seriöser Quellen aufzuklären. Andernfalls erliegt man der allgemeinen Empörung und kann nicht sachgerecht urteilen. Als die WHO im März 2020 mit dem Aufkommen von SARS-CoV-2 den weltweiten Pandemiefall ausrief, wurden auf dem Boden des damaligen Erkenntnisstandes und eines gewissen Bauchgefühls Abstandhalten, Isolierung und das Tragen von Gesichtsmasken empfohlen. In der Bilanz drei Jahre später urteilt der Autor dieser Zeilen: Es war für die Verantwortungsträger aus rationaler und wissenschaftlicher Sicht damals richtig, so zu entscheiden – auch weil es nichts anderes gab.

Literatur

  1. Bagheri G, Thiede B, Hejazi B, Bodenschatz E: An upper bound on one-to-one exposure to infectious human respiratory particles. PNAS 2021; , letzter Aufruf 4. Februar 2023. mehr lesen
  2. Chu DK, Akl EA, Duda S et al: Physical distancing, face masks, and eye protection to prevent person-to-person transmission of SARS-CoV-2 and COVID-19: a systematic review and meta-analysis. Lancet. 2020; 395(10242):1973-1987. mehr lesen
  3. Cochrane Deutschland: Cochrane Review zum Nutzen von Masken gegen Atemwegsinfektionen. , letzter Aufruf 4. Februar 2023. mehr lesen
  4. Jefferson T, Dooley L, Ferroni E et al: Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses. Cochrane Database Syst Rev 2023; 1(1): CD006207. mehr lesen
  5. McLeod RS, Hopfe CJ, Bodenschatz E et al.: A multi-layered strategy for COVID-19 infection prophylaxis in schools: A review of the evidence for masks, distancing, and ventilation. Indoor Air 2022; 32(10): e13142 mehr lesen

Prof. Dr. Horst Peter Becker

Generalarzt a. D.

Chefredakteur

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.