Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Maritime Medizin
Rückkehr in den aktiven Taucherdienst nach durchgemachter Infektion mit SARS-CoV-2



Maritime Medizin
Schlaf ist eine Waffe – Erprobung und Evaluierung circadianer Seewachsysteme zur Reduzierung von Ermüdung für die Deutsche Marine




Maritime Medizin
Die medizinische Versorgung auf Handelsschiffen unter deutscher Flagge


Maritime Medizin
Entwicklung von Algorithmen zur intensivmedizinischen Langzeitversorgung in See – Prolonged Field Care on Sea:​ Beyond the “Golden Hour”

Maritime Medizin
Trinkwasserhygiene an Bord – gewinnen Vibrio-Spezies zukünftig an Bedeutung?




Maritime Medizin
Einfluss der technischen Einstellung von Frischwassererzeugeranlagen auf die Trinkwasserqualität bei der Aufbereitung von Meerwasser



Maritime Medizin
Das Schiffslazarett der Zukunft



Maritime Medizin
Digitales Beschwerde- und Meinungsmanagement im Marinesanitätsdienst


Aus dem Sanitätsdienst
Die Arbeitsgemeinschaft Maritimes des Deutschen SanOA e.​ V.​

Aus dem Sanitätsdienst
Zum 85.​ Geburtstag
Aus dem Sanitätsdienst
Zum 70.​ Geburtstag
Aus dem Sanitätsdienst
VERLEIHUNG des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Frau Dr.​ h.​c.​ Ramona Schumacher
Aus dem Sanitätsdienst
Habilitation Priv.​-Doz.​ Dr.​ Ulrich Wesemann
Aus dem Sanitätsdienst
Oberfeldarzt Priv.​-Doz.​ Dr.​ Christian Beltzer erhält die Venia Legendi für das Fachgebiet Chirurgie an der Universität Ulm
Mitteilungen der DGWMP e.​ V.​
Geburtstage Oktober/​November 2022
Aus der Redaktion
Zum Wechsel in der Chefredaktion
Aus dem Sanitätsdienst PDF

VERLEIHUNG des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Frau Dr. h.c. Ramona Schumacher 

Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – der höchsten Anerkennung für Verdienste um das Gemeinwohl - wurde am 23. März 2022 unser Mitglied Frau Dr. h. c. Ramona Schumacher, die langjährige Inspizientin für Medizinalfachberufe des Sanitätsdienstes, ausgezeichnet.

Vor ihrer Zeit bei der Bundeswehr war Dr. Schumacher Vorstandsmitglied der Charité. Von da aus übernahm sie im Jahre 2009 als Erste die Position der Leitenden Krankenschwester der Bundeswehr und den neu geschaffenen Posten der Inspizientin für Medizinalfachberufe im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr. In ihre Zeit fiel u. a. der Wiederaufbau und die Wiedereröffnung der Krankenpflegeschule am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, hier war sie eine der treibenden Kräfte. In Wahrnehmung ihres Dienstposten erhielt sie auch Auslandseinblicke- 2009 DtEinsKtgt ISAF in Masar-e-Sharif (Afghanistan) und 2010 DtEinsKtgt KFOR in Prizren (Kosovo). Im Jahr 2016 wurde sie in den Ruhestand versetzt.

Frau Dr. Schumacher engagiert bzw. engagierte sich vielfach ehrenamtlich in verschiedentlichen Pflegeorganisationen, auch international. Es war ihr vordringliches Ziel, die Mitglieder dieser Organisationen mit ihrer Erfahrung fachlich und persönlich zu begleiten. Führend ist in diesem Zusammenhang die Johanniter-Schwesternschaft des Johanniterordens zu nennen, hier und in dem Orden nahestehenden Institutionen hatte bzw. hat sie immer wieder Ämter inne.

Die Ehrung für ihr langjähriges, außerordentliches Engagement für die Gesundheits- und Krankenpflege, insbesondere innerhalb des Sanitätsdienstes und auch im Bereich der Johanniter-Schwesternschaft, nahm der bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek in Anwesenheit von Generalstabsarzt Dr. Norbert Weller vor. Die Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie und die Redaktion der Wehrmedizinischen Monatsschrift gratulieren sehr herzlich zu dieser herausragenden Wertschätzung.

Generalarzt a.D.

Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA

 

Aus dem Sanitätsdienst PDF

Habilitation Priv.-Doz. Dr. Ulrich Wesemann

„Amok - COVID - Terror – Auswirkungen von Großschadensereignissen auf die Psyche von Einsatzkräften“, unter diesem Titel hielt am 08.07.2022 Diplom-Psychologe Regierungsdirektor Dr. Ulrich Wesemann, Mitarbeiter am Psychotraumazentrum des Bundeswehrkrankenhaus Berlin, an der Universitätsklinik Charité, Campus Berlin-Mitte, seine Antrittsvorlesung. Er gehört nun als Privatdozent zum Lehrkörper dieser weltweit renommierten universitären Einrichtung. Vor zahlreichen Gästen aus den Reihen der Bundeswehr, aber auch ziviler Kooperationspartner wie der Berliner Feuerwehr widmete er sich dabei den Auswirkungen extremer Belastungen auf die psychische Gesundheit von SoldatInnen und Einsatzkräften. 

Diese Thematik bildet auch seinen wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt ab, der ihn zu einem wichtigen Bindeglied sowohl zu zivilen Einsatzkräften als auch zum Psychologischen Dienst der Bundeswehr macht. Dazu gehören z.B. Erhebungen zur psychischen Fitness, zum Rauchen als Risikofaktor im Einsatz-Kontext, zur psychischen Belastung nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz in Berlin und in jüngster Zeit auch zu den Folgen von Covid. Gerade diese Vielfalt lässt viele weitere Impulse für Psychologie und Psychiatrie der Bundeswehr von ihm erwarten. So ist er beispielsweise Leiter der Arbeitsgruppe Krisenintervention des Psychologischen Dienstes der Bundeswehr. 

Das gesamte Team das Psychotraumazentrums ist stolz auf die großartige Leistung seines Mitarbeiters.

Oberstarzt

Prof. Dr. med. Peter Zimmermann

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.