Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Leitartikel
Erkenntnisse aus dem Krieg in der Ukraine für den Sanitätsdienst der Bundeswehr



Heinz-Gerngroß-­Förderpreis 2023
Automatisierte Aufreinigungsmethoden und Screening-Assays für Interaktionen an der orthosterischen Bindungsstelle des nikotinischen Acetylcholinrezeptors


Heinz-Gerngroß-­Förderpreis 2023
Intraoperativ-geformte (Palacos®) versus CAD-CAM-PMMA-­Kranioplastiken nach (dekompressiver) Kraniektomie:​ Eine retrospektive Single-Center-Analyse von 359 Fällen


Heinz-Gerngroß-­Förderpreis 2023
Validierung eines 4-Gensets zur Vorhersage der lebensgefährlichen akuten Strahlenkrankheit in einem Primatenmodell


Heinz-Gerngroß-­Förderpreis 2023
Urologie im Auslandseinsatz der Bundeswehr:​ Lehren aus Afghanistan


Heinz-Gerngroß-­Förderpreis 2023
Spezialist vs.​ Generalist im präklinischen Atemwegsmanagement:​ Die BOAH Airway Initiative



Heinz-Gerngroß-­Förderpreis 2023
Vergleich von hyperspektraler Bildgebung und Mikro-Doppler-­Sonografie zum Perfusionsmonitoring mikrovaskulärer Transplantate in einem in-vivo Kleintier-Modell



Innere Medizin
Interleukin-6,​ Procalcitonin und C-reaktives Protein im Serum können bei stationärer Aufnahme den schweren Verlauf einer COVID-19-Pneumonie vorhersagen






Medizinischer C-Schutz
Affinitätsaufreinigung von nikotinischen Acetylcholinrezeptoren aus nativen mikrosomalen Zellmembranfragmenten von Tetronarce californica mittels immobilisiertem α-Bungarotoxin




Zahnmedizin
Mobiler Einsatz des zahnärztlichen intraoralen Scanners bei einem Intensivpatienten im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

Tagungen und Kongresse
Vorträge des Arbeitskreises Geschichte und Ethik der Wehrmedizin der DGWMP e.​ V.​ am 20.​ Oktober 2023 in Ulm (Abstracts)


Tagungen und Kongresse
54.​ Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.​ V.​ – Workshop-Bericht
Tagungen und Kongresse
Das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM 2023)

Aus dem Sanitätsdienst
Oberfeldapotheker Privatdozent Dr.​ Paul Elsinghorst zum außerplanmäßigen Professor ernannt
Aus dem Sanitätsdienst
Bundeswehrkrankenhaus Ulm erhält Forschungsmittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Aus dem Sanitätsdienst
Zum 75.​ Geburtstag
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
HEINZ-GERNGROß-FÖRDERPREIS 2024
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
PAUL-SCHÜRMANN-PREIS 2024
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage Februar 2024
Editorial PDF

Editorial

Sehr geehrte Leserin,

sehr geehrter Leser,

Das Neue Jahr hat begonnen. Das Team der Chefredaktion wünscht Ihnen allen einen guten und erfolgreichen Start. Möge Ihnen viel Gesundheit, Resilienz und persönliches Wohlbefinden gegeben sein. Wir werden genau diese drei Voraussetzungen brauchen, um vor den Herausforderungen dieser aktuellen Welt persönlich bestehen zu können.

Der Sanitätsdienst der Bundeswehr wird an Bedeutung gewinnen, weil die gesundheitliche Versorgung von Soldatinnen und Soldaten im Frieden und im Konflikt so enorm wichtig ist. Dies schließt gerade in der heutigen Zeit die Präventionsmedizin mit ein. Hier sei ausdrücklich auf die persönliche Achtsamkeit verwiesen. Nur ein regelmäßig trainierter Körper und ein mental leistungsfähiger Geist werden in der Lage sein, die Belastungen des Soldatenberufs zu ertragen.

Mit Blick auf das Titelbild und auf unseren Leitartikel wird man sich die Frage stellen müssen, was zukünftig aus „unserem Roten Kreuz“ werden wird. In allen Auslandseinsätzen der Bundeswehr bisher haben wir das Schutzzeichen mit großem Stolz getragen. Es war immer Ausweis einer gewissen Kompetenz und diente der Formation der Corporate Identity des Sanitätsdienstes. Doch die Erfahrungen der jüngsten Krisen und Kriege zeigen, dass das Rote Kreuz in der Ukraine beispielsweise nichts mehr Wert ist und zudem noch als Zielscheibe benutzt wird. Das ist für alle, die medizinisch tätig sind, sehr beunruhigend. Daher ist die Forderung nach mehr gepanzertem Schutz für die sanitätsdienstliche Versorgung elementar.

Die Ihnen vorliegende Ausgabe hat die bisherigen Erkenntnisse aus dem Ukrainekrieg bewusst um Thema des Leitartikels gemacht. Darin zeigt sich, dass man sich mit moderner Gefechtsführung intensiv befassen und entsprechende Schlussfolgerungen für die Ausbildung bzw. für die Materialausstattung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr ziehen muss. Diese sind zwingend und unabweisbar, wenn man Schaden verringern will. Das weitere Heft präsentiert Ihnen die Extended Abstracts des Wettbewerbs um den Heinz-Gerngroß-Förderpreis, der auf dem Jahreskongress 2023 der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie abgehalten wurde. In der Bewertung über die letzten Jahre hat sich das Nachwuchsforum in der Qualität der wissenschaftlichen Beiträge enorm weiterentwickelt. Wie gewohnt finden Sie danach weitere Artikel und Nachrichten aus verschiedenen Bereichen.

Wir wünschen Ihnen mit der ersten Ausgabe der WMM im Neuen Jahr viel Lesespaß. Testen Sie auch einmal unser ePaper, das als Open Access Journal für Sie unter der Webadresse wmm-online.de zu finden ist.

Herzlichst

Ihr Horst Peter Becker, Chefredakteur

 

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.