Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Commanders´s Intent
Die regionale Versorgung verändert sich – was bewegt uns?

Rehabilitation
Rehabilitation in der Bundeswehr – Erfordernis und Verpflichtung



Rehabilitation
Kronshagener Reha-Training – ein essenzieller Beitrag zur ­Verbesserung der personellen Einsatzbereitschaft







Truppenärztliche Praxis
Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix – Flankenschmerz in der truppenärztlichen Sprechstunde




Truppenärztliche Praxis
Gruppenerkrankung an Raupendermatitis durch den Kiefernprozessionsspinner





Truppenärztliche Praxis
Plötzlicher Herztod beim Sport:​ Evidenz und Rationale im Rahmen der Begutachtung



Truppenärztliche Praxis
Schlafapnoe und Fahrtauglichkeit – Interdisziplinäre Therapie eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms





Truppenärztliche Praxis
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin,​ akademische Lehrpraxis,​ Digital Health – zivil-militärische Zukunftsoptionen für Regionale ­Sanitätseinrichtungen




Tagungen und Kongresse
Leben retten unter besonderer Gefahr


Tagungen und Kongresse
Bundeswehr und Polizei,​ gemeinsam für die Toten und die ­Lebenden:​ Zusammenarbeit auf neuem Niveau
Tagungen und Kongresse
Mobile Dentistry & Radiology:​ Aktueller Stand der mobilen ­zahnärztlichen Versorgung im militärischen und zivilen Bereich

Tagungen und Kongresse
Auch international bestens vernetzt:​ Das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr beim 6th ICSPP in London

Tagungen und Kongresse
Medical Biodefense Conference 2023 des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr
Aus dem Sanitätsdienst
Oberfeldarzt Priv.​-Doz.​ Dr.​ Guido Mühlmeier schließt Habilitation im Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ab
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage März/​April 2024
Aus dem Sanitätsdienst PDF

Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. Guido Mühlmeier schließt Habilitation im Fachgebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ab

Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. Mühlmeier ist als Sanitätsoffizieranwärter 1988 in die Bundeswehr eingetreten und hat nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm 1996 zum Dr. med. promoviert. Mit Unterbrechung durch die Truppenarztzeit im FmBtl 230 in Dillingen/Donau hat er seine Facharztausbildung zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt am Bundeswehrkrankenhaus Ulm 2003 abgeschlossen, gefolgt von den Zusatzbezeichnungen Allergologie und Akupunktur. 2004 wurde er zum Oberarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm ernannt, seit 2015 ist er geschäftsführender Oberarzt und seit 2020 stellvertretender Klinischer Direktor. In seiner Facharztzeit hat Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. Mühlmeier an drei Auslandseinsätzen in Afghanistan (6./ISAF 2004, 8./ISAF 2005 und 26./ISAF 2011) sowie einem im Kosovo (44./KFOR 2016) teilgenommen und 2011 das Feldlazarett in Mazar-e-Sharif als Klinischer Direktor geleitet. Er ist vielfach ehrenamtlich tätig, u. a. als Vorsitzender der Ortsgruppe Ulm der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V., und fungierte als wissenschaftlicher Leiter der Jahrestagung 2023 der DGWMP in Ulm.

Abb. 1: Die akademischen Lehrer Oberstarzt Prof. Dr. Matthias Tisch und Oberstarzt a. D. Prof. Dr. Heinz Maier sowie der Ärztliche Direktor und Kommandeur des Bundeswehrkrankenhauses Ulm, Generalarzt Dr. Johannes Backus, gratulieren dem frisch ernannten Privatdozenten Oberfeldarzt Dr. Guido Mühlmeier zum Abschluss der Habilitation.

Mit der Dissertation, die er während der Studienzeit bearbeitete, vertiefte sich das Interesse zum wissenschaftlichen Arbeiten. So veröffentlichte Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. Mühlmeier bereits im ersten klinischen Abschnitt unter der Klinikleitung von Oberstarzt a. D. Prof. Dr. Heinz Maier Kasuistiken und war als Mitautor an weiteren Publikationen beteiligt. Sein wichtigstes Forschungsfeld schaffte er sich 2005 durch die Einführung intratympanaler Injektionen in den klinischen Alltag. Bei Erkrankungen des Innenohres werden Medikamente durch das Trommelfell in das Mittelohr gespritzt. Nach rascher Etablierung dieses Verfahrens schlossen sich Medikamentenstudien zu dieser Thematik in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Forschungsunternehmen an, bei dem eine neuartige Kombination aus einem NMDA-Antagonisten in Verbindung mit Hyaluronsäure zur Behandlung von akutem Tinnitus weltweit erstmals am Menschen angewendet wurde. Er übernahm dabei die Federführung der multizentrischen Studien im Prüfzentrum Bundeswehrkrankenhaus Ulm und trug wesentlich zum Gelingen über die klinischen Prüfungsphasen I bis III bei. Die hieraus resultierenden Publikationen sind mittlerweile im dreistelligen Bereich zitiert und bildeten die Basis für das Habilitationsthema. Es folgten weitere Arbeiten rund um die intratympanale Injektion mit verschiedenen Steroidmischungen.

Der zweite wissenschaftliche Schwerpunkt ist die Allergologie in Verbindung mit klinischer Immunologie. Führend im Bereich der adaptiven Desaktivierung bei ASS-/Salicylat-Intoleranz entwickelte Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. Mühlmeier ein neuartiges intravenöses Verfahren zur Provokationstestung, das zwischenzeitlich an fast 2000 Patienten erfolgreich Anwendung fand und entsprechend publiziert wurde. Daneben stellen die schnelle Aufdosierung bei spezifischen Allergen-Immuntherapien und die allergologische Diagnostik Forschungspunkte dar.

Seit fast 15 Jahren ist Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. Mühlmeier Lehrbeauftragter der HNO-Klinik am Bundeswehrkrankenhaus Ulm und gibt Vorlesungen mit vielen praktischen Aspekten, die Generationen von Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr und in Famulaturen zum Verstehen von Krankheiten des Fachgebietes und deren Behandlung geführt hat. Nicht zuletzt durch die Lehrveranstaltungen wurden Ausbildungsassistenten für die Klinik rekrutiert.

Mit der Antrittsvorlesung zum Thema „Ein Ton reist durch den Kopf“ schloss Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. Mühlmeier seine Habilitation ab und erhielt vom Ordinarius für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Universität Ulm, Prof. Dr. Thomas Hoffmann, in Vertretung des Dekans die Urkunde mit Erteilung der Venia legendi überreicht. Damit ist er nun Teil des Lehrkörpers der Universität Ulm und wird weiterhin Lehre und Forschung fortsetzen, die ihn bisher zu Kongressen und Tagungen in 9 Länder Europas und bis nach Brasilien geführt sowie 15 Originalarbeiten, 6 Kasuistiken, 7 Übersichtarbeiten und 3 Buchbeiträge hervorgebracht hat. So trägt er zur positiven Werbung der Bundeswehr in der Öffentlichkeit bei und zeigt, dass Forschung und Lehre in den Alltag des militärischen Auftrags integrierbar sind.

Als Ärztlicher Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie gratuliere ich ihm stellvertretend für die gesamte Klinik und wünsche weiterhin ein erfolgsreiches wissenschaftliches und klinisches Arbeiten im Kontext unseres wehrmedizinischen Auftrags.

Oberstarzt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tisch
Honorary Doctorate of Jordan University of Science and Technology
Ärztlicher Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Kopf- und Halschirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.