Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Die chronische Wunde
Zeitgemäßes Management chronischer Wunden







Die chronische Wunde
Plattenepithelkarzinom der unteren Extremität mit Notwendigkeit der Majoramputation – Fallbericht



Die chronische Wunde
Seltene Ursache einer chronischen Wunde:​ Kutane Polyarteritis nodosa – Fallbericht



Die chronische Wunde
Schwerer Wundinfekt mit drohendem Beinverlust – Fallbericht



Die chronische Wunde
Rezidiv eines Knotens am Vorfuß bei einem jungen Mann aus dem Sudan


Die chronische Wunde
Hautaffektionen nach S-Lost Exposition





Die chronische Wunde
Integrierte Therapieansätze bei chronisch venöser Insuffizienz:​ Fallbericht eines komplexen Wundmanagements bei chronischem Ulcus cruris postthromboticum






Zahnmedizin
Visier und Mundschutz in der zahnmedizinischen Behandlung – ­wiegen wir uns in falscher Sicherheit?






Neurologie
Schmerzen machen müde





Medizinische Informatik
Wehrmedizinische Register – mehr als eine Datenbank
Aus dem Sanitätsdienst
Generalarzt a.​ D.​ Dr.​ Achim Andexer zum 80.​ Geburtstag
Aus dem Sanitätsdienst
Oberstveterinär a.​ D.​ Dr.​ Peter Hasselbach zum 70.​ Geburtstag
Aus dem Sanitätsdienst
Generalstabsarzt a.​ D.​ Dr.​ Detlev Fröhlich vollendete 70.​ Lebensjahr
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage August/​September 2023
Zahnmedizin PDF

Visier und Mundschutz in der zahnmedizinischen Behandlung – wiegen wir uns in falscher Sicherheit?1

Face Shields and Face Masks in Dental Treatment – are we Lulling Ourselves into a False Sense of Safety?

Jusef Naima, Carolin Clemensa, Firat N. Mala, Gabor Borosb, Stefan Rupfa,c, Matthias Hanniga, Madline P. Gunda

1 Zur besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

a Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes

b Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung XXIII –Zahnmedizin

c Lehrstuhl für Synoptische Zahnmedizin, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes

Zusammenfassung

Hintergrund: Entstehender Spraynebel während zahnmedizinischer Behandlungen kann ein Transportmedium für Mikroorganismen sein. Die daraus resultierende Kontamination ist für Patienten und zahnmedizinisches Personal ein Infektionsrisiko. Ziel der Studie war es, die Kontamination des Mund-Nasen-Schutzes Typ II zu untersuchen, während der Behandelnde ein Gesichtsvisier trägt und der Patient vor Behandlungsbeginn den Mund mit Chlorhexidin (CHX) spült.

Methoden: Es wurden drei Probandengruppen gebildet, wobei differenziert wurde, ob eine präprozedurale Mundspülung mit CHX, mit Wasser oder keine präprozedurale Intervention (Kontrollgruppe) durchgeführt wurde. Die Behandelnden trugen zahnmedizinische Schutzausrüstung und zusätzlich ein Gesichtsvisier. Nach zahnmedizinischer Behandlung wurde der verwendete Mund-­Nasen-Schutz Typ II (MNS) mit Agarplatten in Kontakt gebracht. Die Agarplatten wurden nach aeroben und anaeroben Bedingungen für 48 h bei 35 °C +/- 2 °C kultiviert. Die Klassifizierung des bakteriellen Spektrums erfolgte nach phänotypischen Charakteristika, biochemischen Testverfahren und Matrix-­Assis­tierter-Laser-Desorption-Ionisierung mit Flugzeitanalyse ­(MALDI-TOF). Koloniebildende Einheiten (KBE) wurden gezählt und anhand von Mittelwerten verglichen (H-Test, U-Test, p < 0,05).

Ergebnisse: Die Studie schloss insgesamt 306 gleichverteilte Spraynebel produzierende Behandlungen ein. Eine präprozedurale Mundspülung mit CHX führte zu einer statistisch signifikanten Reduktion der bakteriellen Kontamination des MNS (Mittelwert: 24 KBE) im Vergleich zur präprozeduralen Mundspülung mit Wasser (Mittelwert: 47 KBE) und im Vergleich zur Kontrollgruppe (Mittelwert: 80 KBE). Darüber hinaus bewirkte die Intervention mit Wasser eine statistisch signifikante Reduktion der bakteriellen Kontamination des MNS im Vergleich zur Kontrollgruppe. Das Keimspektrum wurde von Streptokokken, Staphylokokken, Mikrokokken und Bazillen dominiert, welche die orale und dermale Flora repräsentieren.

Schlussfolgerung: Eine präprozedurale Intervention mit CHX reduziert die bakterielle Kontaminationslast während zahnmedizinscher Behandlung. Jedoch kann auch CHX und das Tragen eines Gesichtsvisiers die Kontamination des Mund-Nasen-Schutzes nicht vollständig verhindern. Dieses Resultat ist bemerkenswert, wenn es darum geht, die Wirkung der persönlichen Schutzausrüstung bzw. Möglichkeiten der Infektionsprävention richtig einzuschätzen und sich nicht in falscher Sicherheit zu wiegen. Sollte der Zugang zu antiseptischen Mundspülungen nicht möglich sein, stellt Wasser eine Alternative dar.

Schlüsselwörter: Zahnmedizin, Aerosol, Spraynebel, Chlorhexidin, persönliche Schutzausrüstung, Mund-­Nasen-Schutz, Infektionsschutz

Summary

Background: Aerosols and droplets generated during dental treatments may represent a transport medium for microorganisms. The resulting contamination poses an infection risk for patients and dental staff. This study investigated the contamination of surgical masks while the practitioner wears a face shield and the patient rinses pre-procedural with chlorhexidine (CHX).

Methods: Participants were divided into three groups. In two groups patients rinsed pre-procedural with CHX or water, and a control group did not rinse. After dental treatment, the surgical mask was brought into contact with agar plates. Agar plates were cultivated under aerobic and anaerobic conditions for 48 h at 35 °C +/- 2 °C. Bacterial growth was classified according to phenotypic characteristics, biochemical assays, and matrix-assisted-laser-desorption-ionization with time-of-flight analysis. Colony forming units (CFU) were counted, and mean values were compared (H-test, U-test, p < 0.05).

Results: The study included a total amount of 306 equally distributed treatments. Pre-procedural intervention with CHX (mean: 24 CFU) resulted in a statistically significant reduction of bacterial contamination of surgical masks compared to pre-procedural intervention with water (mean: 47 CFU) and compared to the control group (mean: 80 CFU). In addition, intervention with water resulted in a statistically significant reduction of bacterial contamination of surgical masks compared to the control group. Streptococcus spp., Staphylococcus spp., Micrococcus spp., and Bacillus spp. dominated, representing the oral and cutaneous flora.

Conclusion: Pre-procedural intervention with CHX reduces bacterial contamination during dental procedures. However, even a combination of CHX and wearing a face shield cannot wholly prevent contamination of surgical masks. This result is noteworthy in adequately assessing the effect of personal protective equipment or infection prevention options and not lulling oneself into a false sense of security. If access to antiseptic mouthwash is denied, water is an alternative.

Keywords: dentistry; aerosol; spray mist; chlorhexidine; personal protective equipment; surgical mask; infection control

Hintergrund

In der modernen Zahnmedizin haben sich Hochleistungsmikromotoren, Turbinen und Ultraschallgeräte als unentbehrliche Instrumente etabliert. Sie werden, abgesehen von zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen, fast bei jedem Patienten verwendet. Um eine thermische Schädigung der Zähne zu verhindern, werden die Instrumente stets mit Wasser gekühlt [10]. Der entstehende Spraynebel ist ein inhomogenes Gemisch aus Wasser, kleinsten Feststoffen und Luft, welcher anhand der Partikelgröße nochmals in Tröpfchen (Partikelgröße > 5 µm) und Aerosole (Partikelgröße < 5 µm) unterteilbar ist [16].

Bioaerosole

Während Tröpfchen aufgrund ihrer Partikelgröße keine langen Strecken zurücklegen, können Aerosole weit entfernt von ihrer Emissionsquelle nachgewiesen werden und für mehrere Stunden in der Luft verweilen [18]. Aerosole, die Mikroorganismen enthalten, werden auch als Bioaerosole bezeichnet [14].

Die Human Oral Microbiome Database schätzt das Vorkommen von Prokaryoten in der Mundhöhle auf mehr als 770 Spezies [31], wobei die Gesamtanzahl lebensfähiger Bakterien durchschnittlich etwa 108 Keime pro ml Speichel beträgt [29]. Durch Verwendung wassergekühlter Instrumente im Patientenmund resultieren erhöhte Bioaerosol-Emissionen, die bereits in vielen Studien nachgewiesen wurden.

Kontamination des zahnmedizinischen Personals

Es ist seit langem bekannt, dass während zahnmedizinischer Behandlungen die Raumluft [4], verschiedene Bereiche der dentalen Behandlungseinheit [25] und andere nahe Oberflächen [28] bakteriell kontaminiert werden. Wenig Aufmerksamkeit wurde dabei jedoch der Kontamination des zahnmedizinischen Personals selbst geschenkt. Doch auch das zahnmedizinische Personal bzw. dessen persönliche Schutzausrüstung werden während der Behandlung bakteriell verunreinigt. Eine frühere Untersuchung unserer Forschungsgruppe konnte nachweisen, dass der Mund-Nasen-Schutz (MNS) und die Stirn bei zahnmedizinischen Behandlungen regelmäßig bakteriell kontaminiert werden [13]. Mehrheitlich gehörten die in dieser Studie detektierten Bakterien zur natürlichen Mikroflora der Haut und der Mundhöhle. Dennoch können häufig auch potenziell pathogene Keime isoliert werden [6], woraus ein erhöhtes Risiko für Infektionen des zahnmedizinischen Personals resultiert [3]. Einige in-vitro Studien waren sogar in der Lage, mittels Fluoreszenzfarbstoffen eine Kontamination auf der ­Innenseite des Mund-Nasen-Schutzes nachzuweisen [2][ 5].

Keimreduzierung durch Spülung

Für die Reduzierung der mikrobiellen Last in der Mundhöhle eignen sich u. a. Mundspüllösungen. Chlorhexidin (CHX) ist seit Jahrzehnten eines der am meisten verbreiteten oralen Antiseptika. Es ist ein symmetrisches, zweifach positiv geladenes Bisbiguanid-Molekül. Um dessen schlechte Wasserlöslichkeit zu umgehen, wird es im klinischen Gebrauch als Digluconat-Salz verwendet [7]. Angewendet wird es zur kurzfristigen Reduktion der Keimzahl in der Mundhöhle etwa nach operativen Eingriffen, in denen eine mechanische Manipulation der Wunde kontraindiziert ist, oder zur Unterstützung des mechanischen Biofilmmanagements bei Gingivitis. Das Wirkspektrum von CHX umfasst sowohl grampositive als auch gramnegative Bakterien. Darüber hinaus wirkt es auch gegen Hefen, Dermatophyten und einige lipophile Viren antimikrobiell.

Persönliche Schutzausstattung

Während der COVID-19 Pandemie hat sich ein größeres Bewusstsein für luftübertragene Infektionswege – vor allem via Tröpfchen und Aerosole – entwickelt. Daher wurde die persönliche Schutzausrüstung bei zahnmedizinischen Behandlungen intensiviert. Bei Spraynebel produzierenden Behandlungen wurde u. a. empfohlen, eine KN95- oder FFP2-Maske zu verwenden. Da infektiöse Bioaerosole oder Tröpfchen das menschliche Bindehautepithel des Auges kontaminieren können und COVID-19 durch Schleimhautkontakt übertragbar ist, wurde darüber hinaus empfohlen, einen Gesichtsschutz bzw. eine Schutzbrille während der zahnmedizinischen Behandlung zu tragen [11].

Zielstellung der Studie

Die primäre Zielstellung dieser Studie war die Untersuchung des Einflusses einer vor Behandlungsbeginn durchgeführten antiseptischen Mundspülung mit CHX auf die Kontamination des MNS bei Verwendung eines Visiers. Darüber hinaus wurde als sekundäre Fragestellung untersucht, ob sich das Ausmaß der Kontamination bei unterschiedlichen Spraynebel produzierenden Behandlungsmodalitäten unterscheidet. Für die Wehrmedizin sind diese Fragestellungen von besonderer Bedeutung. Gerade für Sanitätsoffiziere im Auslandseinsatz bzw. ihre Patienten spielen die vorliegenden Erkenntnisse eine wichtige Rolle. Durch andere klimatische Bedingungen, Stress, reduzierte Mundhygiene und eine veränderte Ernährung können sich Immunabwehr und Mikrobiota von Behandler und Patient verändern und potenziell pathogene Bakterien oder fremde Keime des jeweiligen Landes gefährlich werden. Die Schutzwirkung der persönlichen Schutzausrüstung, ihre Möglichkeiten und Limitationen müssen daher richtig eingeschätzt werden.

Abb. 1: Schema der Versuchsdurchführung

Patienten und Methoden

In diese prospektive, randomisierte Studie wurden Patienten der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und präventive Zahnheilkunde des Universitätsklinikums des Saarlandes eingeschlossen, die sich im Rahmen des studentischen Behandlungskurses vorstellten. Für den zahnmedizinischen Arbeitsschutz relevante Infektionskrankheiten oder Antibiotikaeinnahme in den letzten 6 Monaten führten zum Studienausschluss. Es wurden keine individuellen Patientendaten erfasst. Die Proben wurden anonymisiert und eine mündliche Einverständniserklärung der Teilnehmenden wurde vor Beginn der Behandlung eingeholt.

Es erfolgte eine Einteilung in drei Probandengruppen; dabei wurde differenziert, ob der Proband vor Behandlungsbeginn für 60 s mit 15 ml CHX 0,1 % (präprozedurale Intervention mit CHX), 60 s mit 15 ml Wasser aus der dentalen Behandlungseinheit (präprozedurale Intervention mit Wasser) oder vor Behandlungsbeginn nicht spülte (Kontrollgruppe). Vier unterschiedliche Spraynebel produzierende Behandlungen wurden eingeschlossen, wovon sich zwei auf die Behandlung eines einzelnen Zahnes fokussierten (Füllungstherapie und Präparation für eine indirekte Restauration), während zwei andere die gesamte Dentition umfassten (professionelle Zahnreinigung und unterstützende Parodontitistherapie). Die Behandlungen erfolgten durch speziell instruierte Studierende im klinischen Behandlungskurs. Angesichts der COVID-19-Pandemie musste die persönliche Schutzausrüstung unter anderem durch das Tragen von Schutzkittel, Haarschutz, FFP2-Maske unter dem Mund-Nasen-Schutz Typ II (BARRIER® Medical Face Mask Standard, Mölnlycke Health Care AB, Göteborg, Schweden) und Gesichtsvisier (Clever One, Clever Frame Baden-Württemberg, Burladingen, Deutschland), welches den Mund-Nasen-Schutz bedeckte, intensiviert werden. Die Behandlungen wurden unter standardisierter dentaler Absaugung durchgeführt (Niedrigvolumen-Absaugung: Durchmesser: 3,3 mm und Hochvolumen-Absaugung: 8,0 mm).

Nach Abschluss der Behandlung wurde der MNS mit Agarplatten (Trypticase™ Soy Agar II with 5 % Sheep Blood und Columbia III Agar with 5 % Sheep Blood, Becton Dickinson GmbH, Heidelberg, Deutschland) in Kontakt gebracht und für 48 Stunden unter aeroben und anaeroben Bedingungen bei 35 °C +/- 2 °C inkubiert. Die Bakterien wurden nach phänotypischen Charakteristika, biochemischen Testverfahren und bei Bedarf mit Hilfe der Matrix-Assistierten-Laser-Desorption-Ionisierung mit Flugzeitanalyse (MALDI-TOF) klassifiziert. Koloniebildende Einheiten (KBE) wurden gezählt und ihre Mittelwerte wurden verglichen (Statistik: H-Test, U-Test, p < 0,05).

Als Kontrollproben wurden jeweils fünf MNS für 120 min getragen, während Spraynebel produzierende zahnmedizinische Behandlungen am Phantompatienten simuliert wurden.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 306 Behandlungen eingeschlossen, die sich je Probandengruppe wie folgt aufteilten (Tabelle 1):

 

Tab. 1: Behandlungsmodalitäten bei n = 102 Patienten (je Gruppe)

Die Behandlungsdauer betrug mindestens 25 bis maximal 210 min, in den meisten Fällen 60–90 min. Die Prävalenz an kontaminierten MNS betrug in der Interventionsgruppe mit CHX 97 %, in der Interventionsgruppe mit Wasser 99 % und in der Kontrollgruppe 100 %. Eine präprozedurale Intervention mit CHX führte zu einer statistisch signifikanten Reduktion der bakteriellen Kontamination des MNS im Vergleich zur präprozeduralen Intervention mit Wasser und im Vergleich zur Kontrollgruppe. Darüber hinaus bewirkte Wasser eine statistisch signifikante Reduktion der bakteriellen Keimzahl des MNS im Vergleich zur Kontrollgruppe (Abbildung 2).

Abb. 2: Gesamtdarstellung der bakteriellen Kontamination in koloniebildenden Einheiten (KBE) des Mund-Nasen-Schutzes Typ II nach Behandlung je Probandengruppe

Der Vergleich der Einzelzahn-Behandlung bzw. der Behandlung der gesamten Dentition zeigte hinsichtlich der quantitativen bakteriellen Kontamination keine statistisch signifikanten Unterschiede.

 

Tab. 2: Vergleich der bakteriellen Kontamination des Mund-Nasen-Schutzes Typ II in koloniebildenden Einheiten (KBE)

Das Keimspektrum wurde von Streptokokken, Staphylokokken, Mikrokokken und Bazillen dominiert, welche die Mund- und Hautflora repräsentieren.

Alle Mund-Nasen-Schutzmasken, die bei Behandlung eines Phantompatienten getragen wurden, wiesen kein bakterielles Wachstum auf.

Diskussion und Schlussfolgerungen

Unserer Kenntnis nach ist dies die erste Studie, die den Einfluss einer vor Behandlungsbeginn durchgeführten Mundspülung in Kombination mit einem Gesichtsvisier in Hinblick auf die bakterielle Kontamination des MNS bei zahnmedizinischen Behandlungen untersuchte.

Kontaminationsrisiken bei Aerosolen trotz Gesichtsvisier

Seit der COVID-19-Pandemie wird Zahnärzten empfohlen, ein Gesichtsvisier als Erweiterung der persönlichen Schutzausrüstung zu tragen [11]. Untersuchungen zur Schutzwirkung von Gesichtsvisieren liegen allerdings nur in geringer Anzahl vor. Nejatidanesh et al. untersuchten das Verteilungsmuster von Spritzern und Tröpfchen auf dem Gesichtsvisier und kamen zu der Erkenntnis, dass die Bereiche um die Nase und den inneren Augenwinkel am meisten betroffen sind [23]. Somit ist ein Schutz vor direkten Spritzern und Tröpfchen gegeben. Die Schutzwirkung vor Aerosolen bleibt bei diesen Untersuchungen allerdings unberührt. 1994 wurde mittels Fluoreszenz­farbstoffen im Rahmen von simulierten Spraynebel produzierenden zahnmedizinischen Behandlungen am Phantompatienten nachgewiesen, dass trotz Tragens eines Gesichtsvisiers eine Kontamination des MNS erfolgt. Der Farbstoff konnte sogar auf der Innenseite der Maske und in der Nase der behandelnden Person nachgewiesen werden. Bei der verwendeten Maske handelte es sich allerdings um einen einlagigen MNS [5]. Kaufmann et al. bestätigten die Kontamination auf der Innenseite einer FFP2-Maske trotz Tragen eines Gesichtsvisiers in einem ähnlichen Studiendesign [15]. Somit kann davon ausgegangen werden, dass das Gesichtsvisier keine ausreichende Schutzwirkung vor Aerosolen bietet, was mit unseren Ergebnissen in Einklang steht. Verglichen mit den Ergebnissen früherer Untersuchungen unserer Forschungsgruppe zur bakteriellen Kontamination des MNS ohne Gesichtsvisier konnte das Visier die Prävalenz der Kontamination nur geringfügig beeinflussen [12][13]. Aktuelle Übersichtsarbeiten weisen darauf hin, dass vor allem die Kombination verschiedener Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstungen, wie zum Beispiel MNS/FFP2-Maske und Gesichtsvisier, die beste protektive Wirkung vor Bioaerosolen für das zahnmedizinische Personal bietet, um potenzielle Infektionen zu verhindern [27].

Abb. 3: Keimspektrum je Probandengruppe

Wirksamkeit der Mundspülung

Obwohl eine ähnlich hohe Prävalenz an bakteriell kontaminierten MNS in allen Probandengruppen gefunden werden konnte, unterschieden sich die Mittelwerte signifikant voneinander. CHX führte zu einer statistisch signifikanten Reduktion der bakteriellen Kontamination des MNS um 49 % im Vergleich zur präprozeduralen Intervention mit Wasser und um 70 % im Vergleich zur Kontrollgruppe, die vor Behandlungsbeginn nicht spülte. Dieses Ergebnis steht in Einklang mit einer Vielzahl an Studien, die die Wirkung von CHX auf Bioaerosole untersuchte. Eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahre 2021 fasst die aktuelle Datenlage zur Effektivität der Mundspülungen vor Behandlungsbeginn zusammen. Die meisten Studien verglichen dabei verschiedene Mundspülungen während Ultraschallanwendungen anhand von ausgelegten Blutagarplatten im direkten Umfeld der Behandlung. Dabei wurde CHX in 17 von 21 Studien als Mundspülung unterschiedlichster Konzentrationen und Volumina verwendet und in 15 Studien mit anderen Mundspülungen verglichen. CHX war in den meisten Studien wirksamer in der Keimzahlreduktion und führte in 7 Studien sogar zu einer über 70 %igen Reduzierung der bakteriellen Kontamination gegenüber anderen Mundspüllösungen [21].

Chlorhexidin

CHX ist seit Jahrzehnten in der Zahnmedizin etabliert. Es ist eines der am häufigsten verwendeten Antiseptika in der Zahnmedizin mit einem breiten Wirkspektrum und einer hohen Substantivität [30]. Sein antibakterieller Wirkmechanismus beruht auf der Schädigung der Membranintegrität, wobei es in niedrigen Konzentrationen bakteriostatisch und in höheren Konzentrationen bakterizid wirkt [24]. Die planktonische Lebensform der Mikroorganismen ist von derjenigen des Biofilms, in welchem Mikroorganismen eine strukturierte Gemeinschaft bilden, zu unterscheiden. Mikroorganismen im Biofilm sind daher resistenter gegenüber antimikrobiellen Substanzen. CHX führt zwar auch zu einer erheblichen Zerstörung des Biofilms [20], bekämpft aber vor allem die planktonischen Mikroorganismen effektiv [9]. Dies erklärt die verbliebene bakterielle Kontamination nach präprozeduraler Intervention mit CHX, da die Mikroorganismen hauptsächlich aus patientenbezogenen Quellen wie Zahnstein, Biofilm, Blut, Speichel und Nasopharynx stammen [4][6]. Aufgrund von reversiblen Nebenwirkungen sollte CHX jedoch nicht als Langzeitantiseptikum eingesetzt werden. Bei Daueranwendung kann CHX zu bräunlichen Verfärbungen der Zähne, Zunge, Restaurationsmaterialien sowie vermehrter Zahnsteinbildung und Geschmacksirritationen führen [1].

Wasser

Obwohl Wasser keine antibakterielle Eigenschaft vorweist, konnte es die bakterielle Kontamination des MNS im Vergleich zur Kontrollgruppe statistisch signifikant reduzieren. Auch dieses Ergebnis steht im Einklang mit der aktuellen Literatur [25]. Sollte demnach keine antiseptische Mundspülung zur Verfügung stehen, wie dies im Auslandseinsatz der Fall sein könnte, ist die Mundspülung mit Wasser zu empfehlen.

Keimspektrum

Hinsichtlich der quantitativen bakteriellen Kontamination des MNS gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen der Behandlung eines Zahnes im Vergleich zur Behandlung der gesamten Dentition. Innerhalb der Probandengruppen unterscheiden sich lediglich die statistischen Signifikanzen, was auf eine zu geringe Fallzahl zurückzuführen ist. Fast alle MNS waren hauptsächlich mit Bakterien der oralen und dermalen Mikrobiota kontaminiert. Koagulase-negative Staphylokokken (KonS) dominierten das Keimspektrum, was auch in anderen Studien beobachtet wurde [8][12]. KonS gehören zur natürlichen menschlichen Mikrobiota der Haut und Schleimhäute. Der koagulase-negative S. epidermidis ist die häufigste von menschlichen Epithelien isolierte Bakterienart, welcher auch in der vorliegenden Studie am häufigsten detektiert werden konnte.

Staphylococcus aureus konnte etwas seltener nachgewiesen werden als in der Literatur beschrieben [17]. Auffällig war jedoch, dass in der Kontrollgruppe S. aureus dreimal häufiger detektiert werden konnte als in der Interventionsgruppe mit CHX.

Darüber hinaus wurde bei Behandlung der gesamten Dentition deutlich mehr Streptokokken nachgewiesen als dies bei Einzelzahn-Behandlung der Fall war. Bei Behandlung der gesamten Dentition können mehr orale Nischen und somit Habitate der Streptokokken erreicht werden, was sich anschließend im Spraynebel niederschlägt.

Für gesunde Personen sind die detektierten Bakterien keine Gefahr. Für immunkompromittierte Patienten hingegen können sie eine lebensbedrohliche Situation bedeuten. Die Grunderkrankungen eines Patienten und dessen Risikofaktoren, die dazu führen, dass eine fakultativ pathogene Spezies zu einer Infektion führt, sind nicht immer offensichtlich. Daher ist die konsequente Einhaltung von Empfehlungen und Vorschriften zur Prävention nosokomialer Infektionen unabdingbar [22]. Die Besiedlung eines Patienten mit obligaten Pathogenen ist grundsätzlich nicht abschätzbar und eine Kontamination des zahnmedizinischen Personals daher nicht auszuschließen.

Grundsätzlich konnten auf dem MNS keine obligaten Krankheitserreger nachgewiesen werden. Allerdings gilt es zu beachten, dass die Patienten im studentischen Behandlungskurs einen stabilen allgemeinen Gesundheitszustand aufweisen. Daher können pathogene Bakterien in dieser Untersuchung unterrepräsentiert sein. Es darf daher nicht davon ausgegangen werden, dass die Übertragung von Pathogenen nicht möglich ist. Andere Forschergruppen konnten unter anderem auf dem Mund-Nasen-Schutz Pseudomonas nachweisen, die in Zusammenhang mit schweren nosokomialen Infektionen gebracht werden [19][26].

Stärken und Limitationen der Studie

Die für die vorliegende Studie ausgewählte Methodik hatte Stärken und Einschränkungen. Aufgrund der begrenzten Größe der Agarplatte, konnte nur die zentrale Fläche des MNS abgebildet werden. Dadurch könnte es zu einer Unterschätzung der quantitativen und qualitativen mikrobiellen Vielfalt gekommen sein. Darüber hinaus sind nur vitale Keime auf Agar kultivierbar. Die Verwendung einer anderen Methodik, wie zum Beispiel der Polymerasekettenreaktion, hätte wahrscheinlich zu einer größeren Anzahl an nachgewiesenen Bakterien geführt, die das Potenzial des Aerosols als Transportmedium vitaler und avitaler Bakterien hätte abbilden können. Da Infektionen jedoch nicht von avitalen Bakterien ausgehen können, spielte deren Nachweis für unsere Fragestellung keine Rolle. Darüber hinaus haben virale Erreger, die gerade in der SARS-CoV-2-Pandemie eine wichtige Rolle in Hinblick auf mögliche Infektionen spielten, in unserer Studie keine Berücksichtigung gefunden.

Schlussfolgerungen

Die Studie konnte zeigen, dass trotz einer präprozeduralen Intervention mit CHX und das Tragen eines Gesichtsvisiers die bakterielle Kontamination des MNS via Bioaerosole während zahnmedizinischer Behandlungen nicht verhindert werden konnte. Dieses Resultat ist bemerkenswert, wenn es darum geht, die Wirkung der persönlichen Schutzausrüstung bzw. Möglichkeiten der Infektionsprävention richtig einzuschätzen und sich nicht in falscher Sicherheit zu wiegen. Der Einsatz von CHX ist dennoch sinnvoll, da eine präprozedurale Mundspülung mit CHX die Kontaminationslast des MNS signifikant reduzieren konnte. Sollten keine antiseptischen Mundspülungen zur Verfügung stehen, ist Wasser eine nützliche Alternative. Gerade in Zeiten einer Pandemie muss jede zusätzliche bakterielle Transmission verhindert werden.

Der MNS repräsentiert den unmittelbar vulnerablen Bereich des zahnmedizinischen Personals, sich potenziell über die Atemwege zu infizieren. Es ist daher wichtig, stets einen dichten MNS zu tragen. Darüberhinaus muss der MNS nach jeder Behandlung gewechselt werden, da dieser sonst selbst zur Kontaminationsquelle werden kann, wie wir bereits in vorherigen Studien zeigen konnten.

Besonders für Sanitätsoffiziere im Auslandseinsatz bzw. ihre Patienten spielen die vorliegenden Erkenntnisse eine wichtige Rolle. Durch andere klimatische Bedingungen, Stress, reduzierte Mundhygiene und eine veränderte Ernährung können sich Immunabwehr und Mikrobiota von Behandler und Patient verändern und potenziell pathogene Bakterien oder fremde Keime der hiesigen Region gefährlich werden. Daher ist es wichtig, die Schutzwirkung der persönlichen Schutzausrüstung, ihre Möglichkeiten und Limitationen richtig einzuschätzen, weiterführende Schutzmaßnahmen (Wechsel des MNS, präprozedurale Mundspüllösung) zu ergänzen und sich nicht in falscher Sicherheit zu wissen.

Kernaussage

Die Kontamination des Mund-Nasen-Schutzes nach zahnmedizinischen aerosol-produzierenden Behandlungen kann trotz Gesichtsvisier und präprozeduraler Mundspülung nicht vollständig verhindert werden.

Literatur

  1. Addy M: Chlorhexidine compared with other locally delivered antimicrobials. A short review. J Clin Periodontol. 1986; 13(10): 957-964. mehr lesen
  2. Ahmed MA, Jouhar R: Dissemination of Aerosol and Splatter in Clinical Environment during Cavity Preparation: An In Vitro Study. Int J Environ Res Public Health. 2021; 18(7): Epub 20210404. mehr lesen
  3. Araujo MW, Andreana S: Risk and prevention of transmission of infectious diseases in dentistry. Quintessence Int. 2002; 33(5): 376-382. mehr lesen
  4. Bennett AM, Fulford MR, Walker JT, et al.: Bradshaw DJ, Martin MV, Marsh PD. Microbial aerosols in general dental practice. Br Dent J. 2000; 189(12): 664-667. mehr lesen
  5. Bentley CD, Burkhart NW, Crawford JJ: Evaluating spatter and aerosol contamination during dental procedures. J Am Dent Assoc. 1994; 125(5): 579-584. mehr lesen
  6. Chatoutsidou SE, Saridaki A, Raisi L, et al.: Katsivela E, Tsiamis G, Zografakis M, et al. Airborne particles and microorganisms in a dental clinic: Variability of indoor concentrations, impact of dental procedures, and personal exposure during everyday practice. Indoor Air. 2021; 31 (4): 1164-1177. mehr lesen
  7. Cieplik F, Jakubovics NS, Buchalla W, et al.: Resistance Toward Chlorhexidine in Oral Bacteria - Is There Cause for Concern? Front Microbiol . 2019; 10: 587. mehr lesen
  8. Decraene V, Ready D, Pratten J, Wilson M: Air-borne microbial contamination of surfaces in a UK dental clinic. J Gen Appl Microbiol. 2008; 54(4): 195-203. mehr lesen
  9. Ebrahimi A, Hemati M, Habibian Dehkordi S, et al.: Bahadoran S, Khoshnood S, Khubani S, et al. Chlorhexidine digluconate effects on planktonic growth and biofilm formation in some field isolates of animal bacterial pathogens. Jundishapur J Nat Pharm Prod. 2014; 9(2): e14298. mehr lesen
  10. Farah RFI: Effect of cooling water temperature on the temperature changes in pulp chamber and at handpiece head during high-speed tooth preparation. Restorative Dentistry & Endodontics. 2019; 44 (1): e3. mehr lesen
  11. Ge Z-Y, Yang L-M, Xia J-J, Fu X-H, Zhang Y-Z: Possible aerosol transmission of COVID-19 and special precautions in dentistry. Journal of Zhejiang University-SCIENCE B . 2020; 21(5): 361-368. mehr lesen
  12. Gund M, Isack J, Hannig M et al.: Contamination of surgical mask during aerosol-producing dental treatments. Clin Oral Investig. 2021; 25(5): 3173-3180. mehr lesen
  13. Gund MP, Boros G, Hannig M, et al.: Bacterial contamination of forehead skin and surgical mask in aerosol-producing dental treatment. J Oral Microbiol. 2021; 13(1): 1978731. mehr lesen
  14. Hallier C, Williams DW, Potts AJC, Lewis MAO: A pilot study of bioaerosol reduction using an air cleaning system during dental procedures. British Dental Journal . 2010; 209(8): E14. mehr lesen
  15. Kaufmann M, Solderer A, Gubler A, et al.: Wegehaupt FJ, Attin T, Schmidlin PR. Quantitative measurements of aerosols from air-polishing and ultrasonic devices: (How) can we protect ourselves? PLOS ONE. 2020; 15(12): e0244020. doi: 10.1371/journal.pone.0244020. mehr lesen
  16. Koch M, Graetz C: Spray mist reduction by means of a high-volume evacuation system - Results of an experimental study. PLOS ONE. 2021; 16(9): e0257137. doi: 10.1371/journal.pone.0257137. mehr lesen
  17. Koukos G, Sakellari D, Arsenakis M, et al.: Tsalikis L, Slini T, Konstantinidis A. Prevalence of Staphylococcus aureus and methicillin resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in the oral cavity. Arch Oral Biol. 2015; 60(9): 1410-1415. mehr lesen
  18. Kumar PS, Subramanian K: Demystifying the mist: Sources of microbial bioload in dental aerosols. J Periodontol. 2020; 91(9): 1113-1122. mehr lesen
  19. Mareeswari GH, Joy ET, Kiran MS, et al.: David CM, Sherubin JE, Manchil PRD, editors. Prevalence of microbial colonization in the mouth mask used by the dental professionals. J Med Radiol Pathol Surg 2016; 2: 7-10. mehr lesen
  20. Martínez-Hernández M, Reda B, Hannig M: Chlorhexidine rinsing inhibits biofilm formation and causes biofilm disruption on dental enamel in situ. Clin Oral Investig . 2020; 24(11): 3843-3853. mehr lesen
  21. Mohd-Said S, Mohd-Dom TN, Suhaimi N, Rani H, McGrath C: Effectiveness of Pre-procedural Mouth Rinses in Reducing Aerosol Contamination During Periodontal Prophylaxis: A Systematic Review. Front Med (Lausanne). 2021; 8: 600769. mehr lesen
  22. Mutters NT, Hägele U, Hagenfeld D, Hellwig E, Frank U: Compliance with infection control practices in an university hospital dental clinic. GMS Hyg Infect Control . 2014; 9 (3): Doc18. Epub 20140930. mehr lesen
  23. Nejatidanesh F, Khosravi Z, Goroohi H, Badrian H, Savabi O: Risk of Contamination of Different Areas of Dentist's Face During Dental Practices. Int J Prev Med. 2013; 4(5): 611-615. mehr lesen
  24. Puig Silla M, Montiel Company JM, Almerich Silla JM: Use of chlorhexidine varnishes in preventing and treating periodontal disease. A review of the literature. Med Oral Patol Oral Cir Bucal. 2008; 13(4): E257-E260. mehr lesen
  25. Retamal-Valdes B, Soares GM, Stewart B, et al.: Figueiredo LC, Faveri M, Miller S, et al.: Effectiveness of a pre-procedural mouthwash in reducing bacteria in dental aerosols: randomized clinical trial. Braz Oral Res. 2017; 31: e21. mehr lesen
  26. Sachdev R, Garg K, Singh G, Mehrotra V: Is safeguard compromised? Surgical mouth mask harboring hazardous microorganisms in dental practice. J Family Med Prim Care . 2020; 9 (2): 759 - 63. mehr lesen
  27. Samaranayake LP, Fakhruddin KS, Ngo HC, Chang JWW, Panduwawala C: The effectiveness and efficacy of respiratory protective equipment (RPE) in dentistry and other health care settings: a systematic review. Acta Odontol Scand. 2020; 78(8): 626-639. mehr lesen
  28. Singh A, Shiva Manjunath RG, Singla D, et al.: Bhattacharya HS, Sarkar A, Chandra N. Aerosol, a health hazard during ultrasonic scaling: A clinico-microbiological study. Indian J Dent Res. 2016; 27(2): 160-162. mehr lesen
  29. Socransky SS, Haffajee AD: Dental biofilms: difficult therapeutic targets. Periodontol 2000. 2002; 28: 12-55. mehr lesen
  30. Varoni E, Tarce M, Lodi G, Carrassi A: Chlorhexidine (CHX) in dentistry: state of the art. Minerva Stomatol. 2012; 61(9): 399-419. mehr lesen
  31. Verma D, Garg PK, Dubey AK: Insights into the human oral microbiome. Archives of Microbiology. 2018; 200(4): 525-540. mehr lesen

Erklärungen

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt (COI, conflict of interest) gem. International Committee of Medical Journal Editors vorliegt und keine Finanzierung durch Dritte erfolgte.

Die Genehmigung für die Studie wurde von der Ethikkommission der Ärztekammer des Saarlandes erteilt (Votum Nr. 181/19).

Manuskriptdaten

Zitierweise

Naim J, Clemens C, Mal FN, Boros G, Rupf S, Hannig M, Gund MP: Visier und Mundschutz in der zahnmedizinischen Behandlung – wiegen wir uns in falscher Sicherheit? WMM 2023; 67(7-8): 312-318.

DOI: https://doi.org/10.48701/opus4-173

Für die Verfasser

Oberfeldarzt d. R. Dr. Madline Gund, MBA

Universitätsklinikum des Saarlandes

Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde

66424 Homburg/Saar

E-Mail: madline.gund@uks.eu

Manuscript Data

Citation

Naim J, Clemens C, Mal FN, Boros G, Rupf S, Hannig M, Gund MP: [Face Shields and Face Masks in Dental Treatment – are we Lulling Ourselves into a False Sense of Safety?] WMM 2023; 67(7-8): 312-318.

DOI: https://doi.org/10.48701/opus4-173

For the Authors

Lieutenant Colonel (MC Res) Dr. Madline Gund, MBA

Clinic of Operative Dentistry, Periodontology and Preventive Dentistry, Saarland University, Saarland University Hospital

66424 Homburg/Saar

E-Mail: madline.gund@uks.eu

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.