Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Präventivmedizin
Rauchlose orale Nikotinprodukte (Teil 2) – Herausforderungen für den vorbeugenden Gesundheitsschutz



Präventivmedizin
Rauchlose orale Nikotinprodukte (Teil 1) – Herausforderungen für den Verbraucherschutz





Präventivmedizin
Snus in der Bundeswehr:​ Ein gefährliches Spiel (nicht nur) mit der Mundgesundheit der Soldaten!


Anästhesie/​Notfallmedizin
Vergleich der Atemwegssicherung mittels Larynxmaske zwischen Anästhesisten und Laien






Orthopädie/​ Unfallchirurgie
Modifizierte Ertl-Technik zur Versorgung einer beidseitigen Unterschenkel-Amputation:​ Falldarstellung






Varia
Web-basierte Fallkonferenz aus der truppenärztlichen Sprechstunde:​ Eine anerkannte ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Niedersachsen im Sanitätsunterstützungszentrum Wilhelmshaven

Flyer
Oraltabak (SNUS) und Nikotinbeutel


Varia
Erfahrungen als Teil des Vereinte Nationen Mobile Training Team Heer (VN MTT(H)) in der Mongolei und Sambia



Tagungen und Kongresse
31.​ Jahrestagung der ARCHIS in Papenburg

Aus dem Sanitätsdienst
Professur für Oberfeldarzt Priv.​-Doz.​ Dr.​ Stefan Sammito an der Universtät Magdeburg
Aus dem Sanitätsdienst
Generalarzt a.​ D.​ Dr.​ med.​ Peter-Klaus Witkowski
Aus dem Sanitätsdienst
Frauengesundheit bzw.​ Militärische Frauengesundheit im Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr
Anzeige
4th Symposium an Tropical Medicine and Infectious Diseases
Anzeige
Zentrale Kontaktstelle für behinderte und ­schwerbehinderte ­Soldatinnen und Soldaten „ZeKos“– ein kompetenter ­Ansprechpartner auch für Truppenärztinnen und -ärzte
Mitteilungen der DGWMP e.​ V.​
Geburtstage Juni 2024
Anzeige
First International Congress For Preventive Medicine
Anzeige PDF

4th Symposium an Tropical Medicine and Infectious Diseases in the International Military Context 2024

Anzeige PDF

Zentrale Kontaktstelle für behinderte und schwerbehinderte ­Soldatinnen und Soldaten „ZeKos“– ein kompetenter ­Ansprechpartner auch für Truppenärztinnen und -ärzte

Woher bekomme ich eine leidensgerechte Arbeitsplatzausstattung? Wer finanziert die erforderlichen Umbauarbeiten in Wohnung und Dienststelle? Wo stelle ich einen Antrag auf Schwerbehinderung?

Diese und noch viele andere Fragen bzw. Anliegen belasten behinderte Soldatinnen und Soldaten, insbesondere wenn Sie erst seit kurzem betroffen sind. Und vermutlich werden solche Fragen auch häufig an die Truppenärztinnen und -ärzte gerichtet. Hier kann die Zentrale Kontaktstelle für behinderte und schwerbehinderte Soldatinnen und Soldaten (ZeKos) in vielen Fällen rasch und kompetent helfen und den kurzen Weg zur zuständigen Stelle und zum richtigen Absprechpartner weisen.

Was ist die Aufgabe der ZeKos?

Aufgrund der vielen unterschiedlichen komplexen ­Bedarfe und Zuständigkeiten sowie der Vielzahl der Unterstützungsangebote kommen zahlreiche Ansprechpersonen in Betracht. Es ist so für die Betroffenen oft schwierig, den in ihrem Fall richtigen Kontakt zu identifizieren. Seit September 2021 unterstützt deshalb die ZeKos schnell und unkompliziert bei der Suche nach den zuständigen Stellen. Mit der Einrichtung der ZeKos im Stabselement ZALK/ZeKos der Abteilung VII des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr wird dem Fürsorgegedanken Rechnung getragen und ein weiterer Beitrag zum Thema Inklusion in der Bundeswehr geleistet.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die ZeKos in keiner Phase des Fallmanagements fachlich berät; die Fachkompetenz verbleibt unangetastet bei den jeweils zuständigen Akteuren. Die ZeKos ist somit ausschließlich als zusätzlicher Dienstleister zum bereits vorhandenen Unterstützungsportfolio zu verstehen.

Wer kann sich an die ZeKos wenden?

Neben den betroffenen Soldatinnen und Soldaten können sich auch alle anderen Akteure in der Bundeswehr, die mit dem Kontext „Behinderung und Schwerbehinderung in der Bundeswehr“ umgehen oder Verantwortung tragen, wie beispielsweise Vorgesetzte, Mitglieder des Psychosozialen Netzwerks oder von Interessensvertretungen sowie natürlich auch Truppenärzte und -ärztinnen an die ZeKos wenden.

Da auch immer wieder aus dem Bereich des von einer (Schwer-)Behinderung betroffenen zivilen Personals der Bundeswehr Probleme an die ZeKos herangetragen wurden, wird diese aktuell ihre originäre Zuständigkeit – zunächst im Rahmen eines Pilotprojekts – erweitern und auch das betroffene zivile Personal der Bundeswehr bei der Suche nach den richtigen Ansprechpersonen unterstützen.

Wie kann man ZeKos erreichen?

Die Webseite der ZeKos finden Sie unter

www.bundeswehr.de/de/organisation/

personal/menschen/menschen-mit-behnderung

Telefon: 02241/ 15-2694 (BwNetz; 90-3471-2694

E-Mail: BAPersBwVIIZeKos@bundeswehr.org

In der E-Paper-Version dieser Ausgabe der WMM steht auch ein Flyer zum Download zur Verfügung.

Verfasser

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Abteilung VII ZeKos

 
Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.