Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Zahnheilkunde
Schmelzmatrixproteine zur nichtchirurgischen Regeneration einer Parodontitis – non-invasiv und patientenfreundlich





Sportmedizin
Sport gegen Tagesschläfrigkeit – ein additiver Behandlungsansatz der Hypersomnie




Sportmedizin
Als Teamarzt bei den Invictus Games 2022 – ein Erfahrungsbericht






Infektiologie
Drei Jahre medikamentöse HIV-Präexpositionsprophylaxe in der sanitätsdienstlichen Versorgung der Bundeswehr




Tropenmedizin
Quo vadis Tropenmedizin 2.​0?



Tropenmedizin
3rd Symposium on Tropical Medicine and Infectious Diseases in an International Military Context 2022
Aus dem Sanitätsdienst
29.​ Deutscher Tierärztetag – Sanitätsoffiziere Veterinär vertreten erfolgreich die Interessen der Bundeswehr
Aus dem Sanitätsdienst
Flottillenarzt Priv.​-Doz.​ Dr.​ Carsten Hackenbroch erhält Venia Legendi für das Fachgebiet Radiologie in Ulm
Aus dem Sanitätsdienst
Generalstabsarzt a.​ D.​ Dr.​ Volker Grabarek
Aus dem Sanitätsdienst
Generalarzt a.​ D.​ Dr.​ Karsten Ewert
Aus dem Sanitätsdienst
Oberstarzt a.​ D.​ Dr.​ Hans-Eberhard Bosse
Aus dem Sanitätsdienst
Generaloberstabsarzt a.​ D.​ Dr.​ med.​ Ingo Patschke
Tagungen und Kongresse
109.​ Tagung der Mittelrheinischen Chirurgenvereinigung in Koblenz – ein beachtenswerter Kongress

Buchvorstellung
Wundmanagement – Wundversorgung in der täglichen Praxis
Buchvorstellung
Medizinisches Handbuch See
Mitteilungen der DGWMP e.​ V.​
Geburtstage Dezember 2022
Die letzte Seite
Warum wir wieder vermehrt Kongresse besuchen sollten
Mitteilungen der DGWMP e. V. PDF

Geburtstage Dezember 2022

Wir gratulieren zum 80. Geburtstag und älter:

Dr. med. Ekkehard Keil
Oberstarzt d. R.
Wiesengrundstraße 1B
90765 Fürth04.12.1940

Dr. med. Reinhard Schäfer
Oberstarzt a. D.
Uhlandstraße 6
34225 Baunatal08.12.1940

Dr. med. Gunther Kreiß
Stabsarzt d. R.
Buchenweg 10
71334 Waiblingen12.12.1939

Herbert Scheffler
Kapitänleutnant a. D.
Manrade 27
24106 Kiel15.12.1935

Dr. med. Ingo Heiskel
Oberfeldarzt d. R.
Am Sand 3
61184 Karben17.12.1938

Dr. med. dent. Wilfried Werkmeister
Oberstarzt d. R.
Klarastraße 27
59269 Beckum20.12.1942

Dr. med. Ernst A. Göbel
Flottillenarzt a. D.
Heideweg 17
55743 Idar-Oberstein23.12.1940

Dr. med. Wolfgang Theißen
Oberstabsarzt d. R.
Braustraße 13
97519 Riedbach24.12.1937

Dr. rer. nat. Uwe Keup
Flottillenapotheker d. R.
Unterer Ahlenbergweg 69
58313 Herdecke30.12.1939

Wir gratulieren zum 75. Geburtstag:

Dr. rer. nat. Werner Lehnen
Oberstapotheker a. D.
Klosterstraße 9
53757 Sankt Augustin26.12.1947

Dipl.-Ing. Peter Adam
Oberfeldarzt a. D.
Am Krähenberg 21
29328 Faßberg27.12.1947

Wir gratulieren zum 70. Geburtstag:

Stephan John
Oberfeldarzt d. R.
Billrothstraße 18
81369 München26.12.1952

Dr. med. Michael Peltner
Oberfeldarzt a. D.
Hauptstraße 41
56653 Wassenach31.12.1952

Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich aufgrund vorliegender Einverständniserklärung gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 25. Mai 2018.

Die letzte Seite PDF
 

Warum wir wieder vermehrt Kongresse besuchen sollten

Verschiedene wissenschaftliche Fachgesellschaften haben 2022 bei mehreren Kongressen deutlich geringere Zahlen anwesender Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Vergleich zu der Zeit vor der Coronapandemie verzeichnet. Dieses gilt auch für die Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. Dieser Umstand hat die Organisatoren erstaunt und berunruhigt, weil im Sommer dieses Jahres eigentlich wieder mit vermehrtem Zuspruch gerechnet worden war. Nicht nur die dann folgenden finanziellen Aspekte des Managements solcher Veranstaltungen zwingen über die Gründe nachdenken, wegen denen der Besuch immer noch so spärlich bleibt.

Sicherlich spielen die durchaus positiven Erfahrungen der Corona-Beschränkungen eine große Rolle, Kongresse nicht in Präsenz zu besuchen. Die Online-Veranstaltungen haben den Teilnehmenden in vielfältiger Form ­gezeigt, dass man auch auf diese Weise Information aufnehmen und und an Kongressen partizipieren kann. Die Einsparung von Reisekosten und Reisezeit sowie Hotelübernachtungen bei Teilnahme an einer Online-Veranstaltungen darf als herausragender Effekt bezeichnet werden. Letztlich konnte man bequemerweise auf die gesamten Mühen einer Dienstreise verzichten und möglicherweise effektive Zeit gewinnen. Doch am Ende des Tages fehlt emotional etwas. Wer keine Kongresse besucht, verpasst eine ganze Menge.

Fortbildungsveranstaltungen haben den primären Zweck der persönlichen Wissensvermehrung. Aber es geht nicht nur um die Aufnahme von Information, sondern auch um aktive Einbringen in das Geschehen, vielleicht mit der Präsentation eigener Ergebnisse und der wissenschaftlichen Verteidigung im Sinne des fachlichen Disputes.

Von herausragender Bedeutung für eine Präsenzteilnahme kann aber festgestellt werden:

Kongresse müssen Impulse setzen

Eines der wesentlichen Argumente für persönliches Erscheinen an wissenschaftlichen Veranstaltungen ist die Pflege und der Aufbau von Netzwerken, das Gespräch unter Kolleginnen und Kollegen abseits der täglichen Arbeit. Hier kommt es zum Austausch und zur Vernetzung untereinander. Das öffnet die Augen für den Blick über den Tellerrand und zur Horizonterweiterung. Deshalb zählt zum Kongressbesuch eigentlich auch zwingend die Teilnahme an gesellschaftlichen Abendveranstaltungen. Und bitte, wenn es denn passt, bis spät in die Nacht.

Eine Organisation wie der Sanitätsdienst entwickelt sich nicht nur über den fachlichen Austausch weiter, sondern sie lebt besonders vom persönlichen Gespräch in Präsenz und von der Erreichbarkeit der Menschen. Bei uns ist es mehr als Kollegialität, denn bei uns zählt die Kameradschaft und das weit über das eigene Fachgebiet hinaus.

Prof. Dr. Horst Peter Becker

Generalarzt a. D.

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.