Thilo Bode, Thomas Horn, Andrea Schüning
Wundmanagement – Wundversorgung in der täglichen Praxis
Georg Thieme-Verlag, 1. Auflage 2022
272 Seiten, 270 Abbildungen, Mixed Media Produkt
ISBN: 9783132437975 (Print),
9783132437999 (E-Book EPUP),
9783132437982 (E-Book PDF)
Preis jeweils 49,99€
Wen hat es nicht schon getroffen, dass das Pflegepersonal mit einem leicht hilfesuchenden Achselzucken eine Wunde auf Station demonstriert, ein voller Verbandswagen neben einem steht und man sich nicht sicher ist, welches der vielen möglichen Produkte das Richtige in diesem konkreten Fall wäre? Für solche Situationen soll nun ein praxisnah gestalteter „Kompass“ mit Detail- und Hintergrundinformationen Hilfestellung leisten, dabei jedoch Entscheidungswege offenlassen und mit seinen übersichtlich gegliederten 272 Seiten in Kitteltaschengröße auch noch zum täglichen Wegbegleiter werden – falls es noch erlaubt ist, den Arztkittel zu tragen.
Die 272 Seiten des Buches sind übersichtlich gegliedert und haben ein ausreichend detailliertes Inhaltsverzeichnis. Zunächst werden allgemeine Grundlagen vermittelt, z. B. die einzelnen Phasen der Wundheilung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an eine optimale Wundbehandlung bzw. Wundauflage. Nach den Ursachen von Wundheilungsstörungen wird auf die damit verbundenen notwendigen Therapieschritte eingegangen (z. B. unterschiedliche Wundreinigungsmethoden wie mechanisch (Skalpell oder ultraschallassistiert), biologisch, chemisch und enzymatisch). Das erste Kapitel schließt mit einer kurzen allgemeinen Erklärung zu Notwendigkeit und Vorteilen einer in den Klinikalltag implementierten, systematisch erfolgenden und auch fotografischen Wunddokumentation ab.
Im zweiten und längsten Buchkapitel widmen sich die Autoren den Wundauflagen im Einzelnen. Jedes Produkt wird hierbei, didaktisch wertvoll, nach einem einheitlichen Schema umfassend präsentiert: Produktname und Alternativartikel, Beschreibung, Indikation, Anwendungsweise und mögliche Liegedauer des Produkts. Regelhaft wird die Handhabung beim Wechsel der Wundauflage beschrieben, z. B. ob diese zuvor angefeuchtet werden soll oder Reste verbleiben dürfen. Auch die Wirkungsweise der einzelnen Wundauflagen wird inklusive möglicher Handhabungsfehler sowie Risiken dargestellt. An jede Produktbeschreibung schließt sich eine farbig hinterlegte, stichwortartige Zusammenfassung mit wichtigen Hinweisen (z. B. zu Besonderheiten oder Kontraindikationen) an. Zahlreiche Zeichnungen bzw. Bilder zum Aufbau der Wundauflage im Querschnitt verbessern das Verständnis. Das zweite Kapitel schließt mit einer ausführlichen Beschreibung der heute kommerziell erhältlichen Hautersatzprodukte zur Wundkonditionierung, z. B. durch Förderung der Gefäßeinsprossung in das Wundbett vor Vollhauttransfer.
Im dritten Kapitel werden die Unterdruck-Vakuum-Wundtherapie (negative pressure wound therapy, NPWT), sowie deren Therapieoptionen, Gefahren und Risiken dargestellt. Speziell auf Indikationen und Krankheitsentitäten eingehend, und damit auch eine Hilfe für besonders anspruchsvolle Wunden anbietend, wird im vierten Kapitel die Versorgung besonderer Wunden erörtert, z. B. Dekubitus, inkontinenzassoziierte Dermatitis, Verbrennungen und offenes Abdomen.
Im fünften und letzten Kapitel werden sowohl weitere therapeutische Maßnahmen wie Hautschutz, Arten und Indikationen der Kompressionstherapie, begleitende Therapie wie die Ernährungsberatung und selbst Effekte von topisch zu applizierenden Farbstofflösungen aufgezeigt, als auch ungeeignete Methoden für ein modernes Wundmanagement besprochen.
Das Buch richtet sich an alle an einem modernen Wundmanagement Interessierte – und dies gilt berufsgruppenübergreifend. Seine kompakte Abmessung und das ausführliche, aber geschickt gestaltete, schnell zu durchsuchende Inhaltsverzeichnis machen es zu einem effizienten Begleiter im Klinikalltag.
Fazit
„Wundmanagement – Wundversorgung in der täglichen Praxis“ wurde von Autoren aus den Helios-Kliniken verfasst; daher werden die dort verwendeten Produkte zuerst vorgestellt, danach jedoch auch die möglichen Alternativen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. So erklärt sich dann auch das HELIOS-Logo auf dem Cover. Die Verfasser erarbeiteten auf diese Weise – als Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft Wundmanagement von Helios– einen erstklassig strukturierten und konzernweit gültigen Leitfaden, dessen Gebrauch und Lektüre jedem „Wundbegeisterten“ nicht nur sehr viel Wissen, sondern speziell auch Ideen zu einem rational ausgewählten Produktportfolio für den eigenen Wirkungskreis vermittelt.
Wünschenswert wäre eine Übersicht oder ein Flussdiagramm zur Entscheidungshilfe, um sich im eigentlich gut „kartografierten“ Dschungel der Wundauflagen noch einfacher zurechtfinden zu können. Da immer häufiger aus hygienischen Gründen bei Visiten und anderem Patientenkontakt kein Arztkittel mehr getragen wird, ist das „Kitteltaschenformat“ ggf. zukünftig sogar entbehrlich. Es sollte überlegt werden, die digitale Version für mobile Endgeräte zu optimieren und auf ein rein digitales Format zu wechseln. Ich halte das für wesentlich, da das Buch „Wundmanagement – Wundversorgung in der täglichen Praxis“ weitere Auflagen und eine breite Leserschaft verdient.
Oberstabsarzt Dr. Philipp Gude
Bundeswehrkrankenhaus Berlin
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Philipp Langenbuch, Annelie Ewen, Jens Tülsner (Hrsg: BG Verkehr)
Medizinisches Handbuch See
Carl W. Dingwort Verlag Hamburg, 2019
540 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-87166-071-9
Preis: 98,00 Euro zzgl. Versand
Englische Version (2020):
Maritime Medical Handbook
ISBN: 978-3-87166-133-4
Preis: 159,00 Euro zzgl. Versand
Praxishilfe für medizinische Notfälle an Bord
Ob Romantik der Seefahrt oder schwere Arbeit auf Hochseeschiffen: Vor Verletzungen oder Erkrankungen ist man auf hoher See nie gefeit. Verletzte oder erkrankte Personen medizinisch zu versorgen, ist schon an Land eine große Herausforderung. An Bord von Seeschiffen ist diese Aufgabe noch anspruchsvoller. Fernab von medizinischer Infrastruktur sind Notfallhelfer auf See auf sich allein gestellt. Im Gegensatz zu den größeren Einheiten der Deutschen Marine sind auf Handelsschiffen keine Schiffsärzte an Bord. Der Gesetzgeber hat die Verantwortung für die medizinische Versorgung auf Handelsschiffen Kapitänen und Schiffsoffizieren übertragen.
Umso wichtiger ist es, diesen medizinischen Laien eine praktische Handlungsanleitung an die Hand zu geben. Mit dem Medizinischen Handbuch See des Seeärztlichen Dienstes der Berufsgenossenschaft Verkehr (BG Verkehr) liegt seit 2019 ein solcher Notfallmanager in Buchform vor.
Das Medizinische Handbuch See ist auf Handelsschiffen unter deutscher Flagge verbindlich vorgeschrieben und hat sich bereits kurz nach seinem Erscheinen als DAS Standardwerk für die medizinische Hilfe auf See etabliert. Konsequenterweise ist es zwischenzeitlich auch als englischsprachige Ausgabe verfügbar. Nautische Offiziere finden in dem Buch verständliche und praxisgerechte Schritt-für-Schritt-Erklärungen für alle medizinischen Behandlungen und Notfälle. Kurze und eindeutige Informationen unterstützen die Schiffsoffiziere bei der richtigen Behandlung an Bord. Dabei hilft die klare Gliederung des Buches, die für jede Verletzung oder Erkrankung von den Ursachen und Symptomen unmittelbar zu notwendigen Behandlungsmaßnahmen einschließlich der erforderlichen Medikamente überleitet.
In über 250 Fotos und 100 Grafiken werden die Behandlungsmaßnahmen Schritt für Schritt erläutert. Für die Praxis besonders hilfreich sind über QR-Codes abrufbare Lehrvideos zu Notfallmaßnahmen und medizinischen Behandlungstechniken. Die große Praxisnähe des Buches ist dabei kein Zufall: So testeten an den medizinischen Wiederholungslehrgängen teilnehmende Kapitäne und nautische Offiziere, die im Buch vorgestellten Behandlungsmaßnahmen auf Praktikabilität und Verständlichkeit. Zudem wurden die Inhalte von Ärzten der Funkärztlichen Beratung (Medico) Cuxhaven sowie verschiedenen, nach Möglichkeit maritim erfahrenen Fachärzten geprüft. Dabei wurde auch auf die Expertise von Ärzten der Bundeswehr aus dem Schifffahrtmedizinischen Institut der Marine und dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg zurückgegriffen.
Inhaltlich deckt das Medizinische Handbuch See die ganze Bandbreite von Notfällen und Erkrankungen an Bord von Handelsschiffen ab – von der Erkältung über Zahnerkrankungen bis hin zum Herzinfarkt. Trotz seines Umfangs von 540 Seiten beschränkt sich das Buch bewusst aufs Wesentliche und setzt keine medizinischen Vorkenntnisse voraus. So ist sichergestellt, dass nautische Offiziere das Buch bei allen medizinischen Vorkommnissen an Bord wirkungsvoll nutzen können.
Die drei Autoren des Buches kommen aus der Praxis: Dr. Philipp Langenbuch und Annelie Ewen vom Seeärztlichen Dienst der BG Verkehr sowie Dr. Jens Tülsner, Geschäftsführer von Marine Medical Solutions und früherer Vice President Medical and Public Health von Carnival Maritime. Unbenommen ihrer eigenen Praxiserfahrung haben sich die Autoren bei der Erstellung der Texte eng mit Fachärzten der unterschiedlichsten Fach- und Erfahrungsgebiete ausgetauscht und so einen multidisziplinären Blick aus den unterschiedlichsten Perspektiven sicherstellen können.
Mit dem Medizinischen Handbuch See steht ein verständliches und qualitativ hochwertiges Fachbuch für Helfer ohne medizinische Praxiserfahrungen zur Verfügung. Das Buch ist nicht nur ein wichtiger Baustein der medizinischen Versorgung an Bord von Handelsschiffen, sondern empfiehlt sich auch für andere, nicht maritime Anwendungsfelder, bei denen medizinische Laien auf sich allein gestellt sind. Unter diesem Aspekt wäre als weitere Entwicklungsstufe eine digitale Version z. B. als App für das Smartphone empfehlenswert.
Das Medizinische Handbuch See wird lange ein Standardwerk auf Seeschiffen sein, eine Verwendung in nichtmaritimen Bereichen ohne mediziische Versorgung ist wünschenswert.
Dr. med. Joachim Hoitz
Generalarzt a. D.