Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Präventivmedizin
Auswirkungen von „Adipositas“ und „Arterieller Hypertonie“ auf die individuelle Verwendungsfähigkeit





Höhenmedizin
Vor-Ort Therapie des Höhenlungenödems:​ Vergleich von Flaschensauerstoff und PEEP-Atmung mit Lippenbremse






Rettungs-/​Notfallmedizin
Studie zur Vitalparameterextraktion mit MIMO-Radarsystemen





Neurologie
Schlaganfall-Prävention unter Anwendung künstlicher Intelligenz




Neurologie
Lähmung durch Infektion:​ Akute Neuroborreliose




Präventivmedizin
„Suchtprävention nüchtern betrachtet“ – gelebte Fürsorge und ­Unterstützung unserer Soldaten und Soldatinnen in der Bundeswehr
Aus dem Sanitätsdienst
Forschungsverbund Süd – Schulterschluss zwischen dem ­Bundeswehrkrankenhaus Ulm und der Universität der Bundeswehr München für die zukünftige universitäre Traumaforschung

Aus dem Sanitätsdienst
Bundeswehrkrankenhaus ist Teil des Onkologischen Zentrums Westerstede
Tagungen und Kongresse
Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Lungen- und ­Thoraxpathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Aus dem Sanitätsdienst
Informationsveranstaltung für Sanitätsoffizieranwärterinnen und ­Sanitätsoffizieranwärter der Studienfachrichtung Zahnmedizin
Internationale Zusammenarbeit
Bericht von der AMSUS Tagung

Buchbesprechung
„Kardiopulmonale und metabolische Leistungsfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung von Zusatzlasten“
Invictus Games Düsseldorf 2023
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage Mai 2023
Aus dem Sanitätsdienst PDF

Informationsveranstaltung für Sanitätsoffizieranwärterinnen und Sanitätsoffizieranwärter der
Studienfachrichtung Zahnmedizin

Die Leitende Betreuungsoffizierin der Sanitätsoffizieranwärterinnen und Sanitätsoffizieranwärter (SanOA) der Fachrichtung Zahnmedizin, Oberstarzt Dr. Anna Grella, richtete erstmalig eine Informationsveranstaltung für Studierende dieses Bereichs aus. Die Konferenz fand vom 6. bis 7. Februar 2023 beim Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr (Kdo SanDstBw) in Koblenz in der Falckenstein-Kaserne statt. Wegen universitärer Verpflichtungen im Semester konnten lediglich 13 interessierte SanOA an diesem Pilotprojekt teilnehmen. Dennoch war am Ende die Resonanz auf die Veranstaltung von allen Seiten sehr positiv.

Ziel des Vorhabens war es und soll es in Zukunft sein, schon während des Studiums frühzeitig einen Überblick über das spätere Berufsbild eines Offiziers im Sanitätsdienst zu vermitteln. Im Fokus standen die transparente Darstellung des speziellen Tätigkeitsbereichs einer Zahnärztin bzw. eines Zahnarztes und Informationen über mögliche spätere Laufbahnverwendungen. Hierzu präsentierten die zuständigen Fachreferate entsprechende Vorträge, die sich mit praktischen Übungen im Sinne einer rotierenden Stationsausbildung abwechselten.Am ersten Tag referierten das Kdo SanDstBw B IX-3.1 und das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) III-4.3 über sowohl truppendienstliche als auch laufbahnrelevante Themen. Hier standen vor allem oder besonders die Betreuungslage im Studium als auch das Verwendungsaufbaukonzept im Vordergrund.

Der Leitende Zahnarzt der Bundeswehr, Oberstarzt Dr. Jürgen Rentschler, gab den Teilnehmenden einen umfassenden Ausblick auf den wehrmedizinischen und heilfürsorglichen Auftrag des Fachbereichs Zahnmedizin (Abbildung 1). Das Thema dieses Vortrags wurde ergänzt und weiter ausgeführt von Oberstarzt Dr. Stefan Schelleis vom Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Versorgung. Vertreter des Schifffahrtsmedizinischen Instituts der Marine und des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe stellten jeweils ihre spezifischen Aufgabenbereiche dar.

Abb.1: Oberstarzt Dr. Jürgen Rentschler bei der Begrüßung der Teilnehmenden

Das Ausbildungs- und Simulationszentrum des Sanitätsregiment (SanRgt) 2 führte eine Stationsausbildung zum Thema Notfallmedizin durch. Hier konnten die Teilnehmenden an folgenden drei Ausbildungsabschnitten ihre praktischen Fähigkeiten auffrischen und vertiefen (Abbildung 2):

Abb. 2: Praktische Ausbildung mit dem Tourniquet

  • Kardio-Pulmonale Reanimation,
  • Blutungsmanagement mittels Combat Gauze und Emergency Bandage,
  • Anwendung des Tourniquets.

Im Rahmen eines kameradschaftlichen Abends geselliger Art kam es zum intensiven Gedankenaustausch untereinander. Hier konnten Teilnehmende ihre Fragen und Sorgen mit den Referenten in sehr persönlichem Rahmen nachbesprechen.

Am zweiten Tag konnten die SanOA sich von der regionalen, truppenzahnärztlichen Versorgung beim Sanitätsversorgungszentrum Koblenz in der Zahnarztgruppe überzeugen.

Parallel dazu stellte die 8. Kompanie SanRgt 2 die Fähigkeiten der modularen Sanitätseinrichtung (MSE) Containersystem Zahnbehandlung dar (Abbildung 3). Zusätzlich wurde ein Szenario eingespielt. Auftrag war es, ein Frontzahntrauma (vertikale Kronen-Wurzel-Fraktur) mittels Immediatprothese zu versorgen. Hierzu wurde prä-extractionem eine Alginatabformung durchgeführt, um anschließend auf den vorbereiteten Situationsmodellen aus Gips mittels Tiefziehschiene eine vorübergehende prothetische Versorgung umzusetzen.

Abb. 3: Fähigkeitsdarstellung MSE-Containersystem Zahnbehandlung

Ergänzt wurde dies alles durch Präsentationen über mögliche Verwendungen außerhalb der Kuration im Bereich Führung und Management. Dafür standen sowohl der Kommandeur des SanRgt 2, Oberstarzt Dr. Sven Funke, als auch Oberstarzt Dr. Marco Seyfarth als Vertreter aus dem Kdo SanDstBw zur Verfügung. Die SanOA erhielten so Einblicke in die individuelle Verwendungsbreite im Sanitätsdienst der Bundeswehr.

Abschließend beurteilten sowohl die Teilnehmenden als auch die Referenten diese Informationsveranstaltung sehr positiv. Ziel ist es jetzt, das Pilotprojekt in dieser Form jährlich stattfinden zu lassen. Es geht darum, die Teilnehmerzahl durch eine auf den Semesterbetrieb abgestimmte Terminwahl zu steigern sowie auch in Zukunft abwechslungsreiche und spannende Themenfelder aus dem Fachbereich Zahnmedizin zu präsentieren.

Verfasser

Oberstabsarzt Gabriel J. Wilke

Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr

IX 3.1 Anwärterbetreuung/ Leitender Betreuungsoffizier

Von-Kuhl-Straße 50, 506709 Koblenz

E-Mail: KdoSanDstbwIX31AnwBetreuLtdBetreuOffz@bundeswehr.org

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.