Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Präventivmedizin
Auswirkungen von „Adipositas“ und „Arterieller Hypertonie“ auf die individuelle Verwendungsfähigkeit





Höhenmedizin
Vor-Ort Therapie des Höhenlungenödems:​ Vergleich von Flaschensauerstoff und PEEP-Atmung mit Lippenbremse






Rettungs-/​Notfallmedizin
Studie zur Vitalparameterextraktion mit MIMO-Radarsystemen





Neurologie
Schlaganfall-Prävention unter Anwendung künstlicher Intelligenz




Neurologie
Lähmung durch Infektion:​ Akute Neuroborreliose




Präventivmedizin
„Suchtprävention nüchtern betrachtet“ – gelebte Fürsorge und ­Unterstützung unserer Soldaten und Soldatinnen in der Bundeswehr
Aus dem Sanitätsdienst
Forschungsverbund Süd – Schulterschluss zwischen dem ­Bundeswehrkrankenhaus Ulm und der Universität der Bundeswehr München für die zukünftige universitäre Traumaforschung

Aus dem Sanitätsdienst
Bundeswehrkrankenhaus ist Teil des Onkologischen Zentrums Westerstede
Tagungen und Kongresse
Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Lungen- und ­Thoraxpathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Aus dem Sanitätsdienst
Informationsveranstaltung für Sanitätsoffizieranwärterinnen und ­Sanitätsoffizieranwärter der Studienfachrichtung Zahnmedizin
Internationale Zusammenarbeit
Bericht von der AMSUS Tagung

Buchbesprechung
„Kardiopulmonale und metabolische Leistungsfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung von Zusatzlasten“
Invictus Games Düsseldorf 2023
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage Mai 2023
Tagungen und Kongresse PDF

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Lungen- und Thoraxpathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Am 24. und 25. Februar 2023 fand am Bundeswehrkrankenhaus Ulm die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Lungen- und Thoraxpathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) statt. Die Organisation dieser jährlich stattfindenden wissenschaftlichen Fachtagung, die in diesem Jahr von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) mitausgerichtet wurde, oblag Oberstarzt Prof. Dr. Dr. Konrad Steinestel, dem Klinischen Direktor der Pathologie und Molekularpathologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm und stellvertretender Sprecher der AG (Abbildung 1).

Die mit über 50 militärischen und zivilen Teilnehmerinnen und Teilnehmern überwiegend aus den Fachgebieten Pathologie, Pneumologie, Onkologie und Radiologie gut besuchte Tagung beschäftigte sich in diesem Jahr mit Neoplasien der Lunge, interstitiellen Lungenerkrankungen (ILDs) und COVID-19 bzw. postCOVID. Nach Begrüßung der Teilnehmer durch Oberstarzt Dr. Guido Weisel (stellvertretend für den Kommandeur des Bundeswehrkrankenhauses Ulm) und Oberstabsarzt Dr. Sonja Förster (Vorsitzende der Bereichsgruppe Süd-West der DGWMP) führte ein Themenblock in Aufgaben und Aufbau des Bundeswehrkrankenhauses Ulm ein. Passend hierzu referierte Oberfeldarzt PD Dr. Christian Beltzer (Ulm) zu Damage Control Surgery in den Einsatzszenarien der Bundeswehr.

Den Auftakt zur zweiten Session bildete Prof. Sabina Berezowska (Lausanne), die sich mit neuen Entwicklungen in der histo- und molekularpathologischen Diagnostik des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms einschließlich des Regressionsgradings nach neoadjuvanter Chemo(immun)therapie befasste und eine molekulare Subtypisierung des kleinzelligen Lungenkarzinoms vorstellte. Komplementär dazu zeigte PD Dr. Martin Faehling (Esslingen) auf, welche Informationen aus Sicht des Onkologen unabdingbar und zeitkritisch sind. Dr. Christiane Kümpers (Lübeck) schloss die Session mit einem Beitrag zur Rolle von Serpin B13 im Plattenepithelkarzinom der Lunge.

Am Abend lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stadt Ulm im Rahmen einer medizinhistorischen Stadtführung auf den Spuren der Pest kennen. Beim anschließenden Abendessen in der Museumsgesellschaft mit nächtlichem Blick auf das Ulmer Münster klang der Abend bei weiteren Gesprächen aus.

Der zweite Tag stand im Zeichen der nicht-neoplastischen Lungenerkrankungen. Unter dem Vorsitz von Prof. Sabina Berezowska (Lausanne) und Prof. Danny Jonigk (Aachen) wurden im Rahmen eines multidisziplinären Boards für interstitielle Lungenerkrankungen) unter ­Beteiligung der Pathologie (Oberstarzt Prof. Dr. Dr. ­Steinestel), der Radiologie (Flottillenarzt Priv-Doz. Dr. Dr. Carsten Hackenbroch) und der Pneumologie (Oberfeldarzt Kristin Walter) mehrere Fallbeispiele interstitieller Lungenerkrankungen intensiv diskutiert (Abbildung 2). Im Anschluss stellte Dr. Peter Braubach (Hannover) seine Arbeiten zur alveolären Fibroelastose vor. Ein Highlight bildete die virtuelle Keynote Lecture von Sanjay Mukhopadhyay (Cleveland, USA), der sich aufgrund der Zeitverschiebung für seine Präsentation bereits um 05:00 EST an sein Institut begeben hatte. Dr. Mukhopadhyay ist Autor von zwei Fachbüchern zur Lungenpathologie und zahlreicher wegweisender Fachartikel zur Diagnostik und Klassifikation von ILDs.

Abb. 1: Oberstarzt Prof. Dr. Dr. Konrad Steinestel, Oberfeldarzt Kristin Walter und Flottillenarzt Priv.-Doz. Dr. Carsten Hackenbroch (v.l.n.r.) bei der Falldiskussion im multidisziplinären Board für interstitielle Lungenerkrankungen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen referierte Prof. Wilhelm Bloch (Köln) zu Folgen der COVID-19-Erkrankung aus Sicht der Sportmedizin; als wehrmedizinisch relevanteste Aspekte sind hier die kurz- und mittelfristige Verringerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und mögliche Langzeitfolgen durch Fibrosierung von Lungengewebe zu nennen. Dr. Saskia von Stillfried (Aachen) stellte die Auswertungen des dt. COVID-Obduktionsregisters zu Verstorbenen in zeitlichem Zusammenhang mit einer COVID-Impfung vor und konnte darlegen, dass sich selbst in dieser weltweit größten und hochselektierten Kohorte kein Risikosignal in Bezug auf die auch in der Bundeswehr verwendeten COVID-19-Impfstoffe ergibt. Prof. Danny Jonigk (Aachen) zeigte schließlich, wie die Analyse von Gewebeveränderungen in der Lunge von an COVID-19 Verstorbenen den Weg zu neuen, hochauflösenden Methoden der zerstörungsfreien mikroskopischen Bildgebung ebnet.

Insgesamt bot die Tagung somit einen aktuellen und fachlich exzellenten Einblick in gegenwärtige Entwicklungen bei neoplastischen und nicht-neoplastischen Lungenerkrankungen. Darüber hinaus präsentierte das Bundeswehrkrankenhaus Ulm den zivilen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus mehreren Universitätskliniken in Deutschland, der Schweiz und Österreich die eigenen klinischen und diagnostischen Fähigkeiten im Bereich der Lungenmedizin. Nicht zuletzt zeigte sich das Bundeswehrkrankenhaus als offener und gastfreundlicher Tagungsort mit idealen Voraussetzungen für den wissenschaftlichen Austausch.

Verfasser

Oberstarzt Prof. Dr. Dr. Konrad Steinestel

Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Institut für Pathologie und Molekularpathologie

Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm

E-Mail: konradsteinestel@bundeswehr.org

 

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.