Molekulare Diagnostik im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser – Aufruf zur Zusammenarbeit in einem Netzwerk für personalisierte Medizin
Molecular Diagnostics in the Cluster of the Bundeswehr Hospitals – Call for Collaboration in an Innovative Network for Personalized Medicine
Konrad Steinestela, Hanno Witteb, Armin Rieckeb, Daniel Gagiannisc, Alexander Ammonc, Annette Arndta
a Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Abteilung XIII – Pathologie und Molekularpathologie
b Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik I – Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie
c Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik I – Innere Medizin, Pneumologie
d Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung XIII – Pathologie und Molekularpathologie
Zusammenfassung
Molekular zielgerichtete Therapien haben eine wachsende Bedeutung bei der Behandlung fortgeschrittener Tumorerkrankungen, deren Versorgung im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser unter anderem für die Aufrechterhaltung thorax- und viszeralchirurgischer Expertise sichergestellt sein muss. Der Einsatz dieser Therapien setzt eine qualitätsgesicherte molekulare Diagnostik an entnommenen Gewebeproben voraus, welche durch die Institute für Pathologie und Molekularpathologie an den Bundeswehrkrankenhäusern Ulm und Koblenz erbracht werden kann. Momentan wird jedoch ein Teil dieser Untersuchungsleistungen durch zivile Dienstleister außerhalb der Bundeswehr erbracht, was Einschränkungen im Hinblick auf Qualitätssicherung, Datenschutz, klinischen Nutzen, den Nutzen für Aus- und Weiterbildung und Forschung mit sich bringt und darüber hinaus mit hohen Kosten verbunden ist. Wir schlagen die Schaffung eines Netzwerks für personalisierte Medizin im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser vor, um den klinischen Nutzen molekularer Diagnostik zu erhöhen, Expertise zu bündeln und Ressourcen zu schonen sowie gleichzeitig einen weiteren Impuls verstärkter Vernetzung und Kooperation zwischen den Häusern des Systemverbunds zu bilden.
Schlüsselwörter: Onkologie, Pathologie, Molekularpathologie, zielgerichtete Therapie, Kollaboration
Summary
Molecularly targeted therapies have a central role in the management of advanced tumors which are treated in the network of the Bundeswehr hospitals to keep up with the developments and standards in visceral and thoracic surgery, for example. However, application of precision medicine requires quality-assured molecular analysis of tissue samples which can be provided by the Institutes of Pathology and Molecular Pathology at the Bundeswehr Hospitals Ulm and Koblenz. At present, some of these analyses are currently outsourced to civil providers outside the Bundeswehr in spite of high costs and limitations in quality assurance, data protection and clinical usability as well as limited value for the training of own personnel and for research purposes. In order to bundle expertise and to maximize the clinical value of molecular diagnostics we suggest the establishment of an innovative network for personalized medicine in the cluster of the Bundeswehr hospitals
Keywords: oncology, pathology, molecular pathology, targeted therapy, collaboration
Stellenwert molekularer Biomarker in der Onkologie
Rasante Fortschritte der Forschung an malignen Tumoren haben nicht nur das Verständnis für deren Biologie verbessert, sondern auch das Spektrum der verfügbaren Therapieoptionen wesentlich erweitert [1][2]. Molekulare Diagnostik erkennt genomische Veränderungen der Tumorzellen, die diese angreifbar für gezielte Therapien machen – das Vorhandensein bestimmter Mutationen besitzt also Vorhersagekraft für das Therapieansprechen, weshalb man auch von „prädiktiven Biomarkern“ spricht. Beispiele für solche Biomarker sind Mutationen des epithelial growth factor receptor (EGFR)-Gens beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) oder des b-rapidly accelerated fibrosarcoma (BRAF)-Gens beim malignen Melanom [3][4]. Zielgerichtete („personalisierte“) Therapien bringen einen wesentlichen Überlebensvorteil und sind im Allgemeinen besser verträglich als konventionelle Chemotherapien [5].
Während noch vor einigen Jahren die Identifikation von einzelnen Genveränderungen (sog. hotspot-Mutationen) Gegenstand der diagnostischen Molekularpathologie war, werden heute in einem einzelnen Untersuchungsschritt Hunderte von potenziell veränderten Genen untersucht, die sich prinzipiell durch gezielte Therapeutika adressieren lassen. So können auch therapierelevante Genveränderungen identifiziert werden, die nur sehr selten in einzelnen Tumorarten auftreten. Zudem erlaubt diese Methode die zusätzliche Bestimmung von Signaturen des Tumorgenoms wie der Tumormutationslast (TMB) und der Mikrosatelliteninstabilität (MSI), welche prädiktiv für ein Ansprechen auf immunonkologische Therapien sind. Bei diesen Methoden spricht man von Tiefen- oder next generation-Sequenzierung (NGS, Abbildung 1). Der Umfang der Sequenzierung kann hierbei fallbezogen skaliert werden. Von den damit nachweisbaren prädiktiven Biomarkern für ein mögliches Therapieansprechen sind Biomarker mit prognostischer und diagnostischer Aussagekraft abzugrenzen [2].
(B) Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) zum Nachweis von Gentranslokationen und -amplifikationen
(C) Vorbereitung der Tiefensequenzierung
(D) Start der Tiefensequenzierung auf einem NextSeq550Dx-Gerät (Fa. Illumina, San Diego, USA)
(Bildquelle: A und B: BwKrHs Ulm, Abt. XII; C und D: Silicya Roth)
Molekulare Biomarker haben einen zentralen Stellenwert bei Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen, die an unseren Bundeswehrkrankenhäusern behandelt werden und ohne die ein multimodales Therapiekonzept onkologischer Patientinnen und Patienten heute nicht mehr denkbar ist. Sequenzierungen des Tumorgenoms sind Bestandteil der S3-Leitlinien für das nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC), das kolorektale Karzinom, das Prostatakarzinom und das maligne Melanom [6–9]. Die Europäische Gesellschaft für Onkologie (ESMO) empfiehlt einen routinemäßigen Einsatz der NGS-Technologie beim metastasierten NSCLC, beim Prostata- und Ovarialkarzinom, bei neuroendokrinen Neoplasien, Speicheldrüsen- und Schilddrüsentumoren sowie bei gynäkologischen Tumoren [10]. In Tabelle 1 findet sich eine Auswahl molekularer Biomarker im breiten Spektrum der aktuell im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser (BwKrhs) behandelten Tumoren. Die weiterführende Literatur [11–77] kann in der ePaper-Ausgabe des Artikels (www.wmm-online.de) abgerufen werden.
Es ist davon auszugehen, dass die Bedeutung molekularer Biomarker weiterhin zunehmen wird, womit die Frage verbunden ist, unter welchen Voraussetzungen künftig gewebebasierte molekulare Diagnostik innerhalb des Systemverbunds der Bundeswehrkrankenhäuser durchgeführt werden sollte.
Gegenwärtiger Status der molekularen Diagnostik im Systemverbund BwKrhs
Für einen sinnvollen Einsatz der NGS-Technologie sind die 4 in Tabelle 2 definierten Rahmenbedingungen zu nennen.
Tab. 2: Rahmenbedingungen für den klinischen Einsatz der NGS-Technologie
Gewebebasierte molekulare Diagnostik ist als sogenannte Molekularpathologie ein Teilgebiet des Fachgebiets Pathologie mit Schnittmengen zum Fachgebiet Humangenetik. Über eigene Institute für Pathologie mit der erforderlichen personellen und materiellen Ausstattung zur Durchführung von NGS-Analysen verfügen 2 der 5 BwKrhs (Ulm und Koblenz).
An den übrigen BwKrhs (Berlin, Hamburg und Westerstede) werden NG-Sequenzierleistungen aktuell überwiegend von zivilen Leistungserbringern erbracht, die diese gegenüber der Bundeswehr abrechnen. Die Befunde sind von unterschiedlicher Qualität, Informationen über aktuelle Studien nicht oder nur teilweise enthalten und eine Besprechung der jeweiligen Fälle in einem molekularen Tumorboard (im Beisein der für die Diagnostik verantwortlichen Molekularbiologen bzw. Molekularbiologinnen) nicht immer möglich. Der Großteil der zivilen Leistungserbringer ist zudem nicht akkreditiert, und der Verbleib der genetischen Information der untersuchten Personen, welche im Rahmen einer NG-Sequenzierung gewonnen, gespeichert und mit cloudbasierten Referenzgenomen abgeglichen wird, nicht überall geklärt. Zudem gehen die Fälle für die Aus- und Weiterbildung des eigenen Personals und für eine wissenschaftliche Auswertung verloren. Schließlich werden die Erlöse aus der Behandlung ziviler Patientinnen und Patienten (Fallpauschalen gem. DRG) durch die Kosten für die externe Sequenzierung bei weitem übertroffen, sodass über den gesamten Systemverbund der BwKrhs durch die externe Vergabe molekularer Diagnostikleistungen Kosten von bis zu einer Million Euro im Jahr entstehen. In Bezug auf die oben genannten Rahmenbedingungen ist also festzuhalten, dass diese gegenwärtig für diese nach außerhalb vergebenen Fälle im Hinblick auf Qualität, klinischen Nutzen, Nutzen für Aus- und Weiterbildung und Ressourcenschonung nicht oder allenfalls teilweise erfüllt sind.
Mögliches Netzwerk „Personalisierte Medizin“ innerhalb des Systemverbundes BwKrhs
Die Schaffung eines Netzwerkes „Personalisierte Medizin“ innerhalb des Systemverbundes BwKrhs (Abbildung 2) unter Ausnutzung und Zusammenführung bereits existierender Organisationseinheiten wäre daher gegenüber dem aktuellen Status ein signifikanter Fortschritt. Kernelemente wären:
- eine an den BwKrhs zentralisierte und qualitätsgesicherte molekulare Diagnostik,
- ein regelmäßig (per Videokonferenz) durchgeführtes Molekulares Tumorboard, bei dem alle an der Diagnostik und Therapie beteiligten Ärztinnen und Ärzte gemeinsam die erhobenen Befunde und gezielte Therapieoptionen diskutieren,
- standardisierter und geschützter Umgang mit generierten Datenmengen sowie
- standardisierte Mutations-Annotation mit Ableitung von Therapieempfehlungen nach den Empfehlungen für molekular stratifizierte Therapien (NCT/DKTK, ESMO).
Technisches und wissenschaftliches Know-how würde innerhalb der Bundeswehr verbleiben und der Aus- und Weiterbildung des eigenen Personals dienen. Sequenzierdaten würden auf geschützten Serverstrukturen innerhalb der Bundeswehr gespeichert. Bereits vorhandenes Personal und Ressourcen würden optimal genutzt werden. Schließlich könnten im Rahmen eines solchen Netzwerks die Grundlagen für interdisziplinäre wissenschaftliche Kooperationsprojekte innerhalb des Systemverbunds BwKrhs geschaffen werden, um an allen kooperierenden Stellen Forschungsprojekte und wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten (Promotionen, Habilitationen) auf universitärem Niveau unter Einbindung modernster Sequenziertechnologien zu ermöglichen.
Ausblick
Die Bedeutung molekularer Biomarker wird in den kommenden Jahren noch zunehmen, da laufend neue molekulare Zielstrukturen entdeckt und damit einhergehend neue Präparate entwickelt werden – nicht nur im Bereich der Krebsmedizin, sondern auch bei entzündlichen oder degenerativen Erkrankungen. Präzisionsonkologie ist bereits heute elementarer Bestandteil von Diagnostik und Therapie der an den BwKrhs behandelten Tumorerkrankungen, welche wiederum die Grundlage für die spezialisierte Aus- und Weiterbildung des ärztlichen und nichtärztlichen Personals der Bundeswehr schaffen. So ist beispielsweise eine leistungsfähige Thoraxchirurgie ohne adäquate Onkologie nicht denkbar, ebenso erfordert exzellente Bauch- und Beckenchirurgie die Behandlung viszeraler oder urologischer Tumorerkrankungen. Diese sollte idealerweise in durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Organkrebszentren stattfinden, wie sie an den BwKrhs Ulm und Koblenz bereits für Darmkrebs, für urologische Neoplasien und für Kopf-Hals-Tumoren existieren. Es konnte gezeigt werden, dass die Behandlung an solchen Zentren mit einem verbesserten Überleben und einer höheren Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten vergesellschaftet ist [78][79]. Die künftig noch zunehmende Fokussierung auf solche zertifizierten Behandlungszentren durch Gesetzgeber und Kostenträger (einschließlich damit verbundener Mindestfallzahlen) erfordert, dass sich der Systemverbund BwKrhs diesen Herausforderungen stellt und Konzepte entwickelt, wie eigene Kompetenzzentren diesen Erfordernissen gerecht werden können.
Die Schaffung eines Netzwerkes „Personalisierte Medizin“ innerhalb des Systemverbundes BwKrhs wäre ein solcher Schritt zur Bündelung bereits existierender Kompetenzen innerhalb der Bundeswehr, ohne unter anhaltende Inkaufnahme hoher Kosten und gleichzeitig gegebener Risiken bei Qualitätssicherung und Datenschutz auf zivile Leistungserbringer zurückzugreifen. Eine zentrale und qualitätsgesicherte molekulare Diagnostik auf universitärem Niveau ist ein wesentlicher Baustein für künftig anzustrebende Zertifizierungen (Lungenkrebs, viszeralonkologische Zentren), ein Attraktivitätsmerkmal des Systemverbunds BwKrhs als Arbeitgeber und Leistungserbringer innerhalb der deutschen Krankenhauslandschaft und eine Keimzelle verstärkter Vernetzung und Kooperation zwischen den Kliniken des Systemverbunds.
Kernaussagen
- Hoher und zunehmender Stellenwert der molekularen Diagnostik bei der interdisziplinären Behandlung von Tumorerkrankungen.
- Externe Leistungserbringung verursacht hohe Kosten bei nicht einheitlichen Befundstandards und Risiken bei Qualität und Datenschutz (Verbleib genetischer Daten) ohne Nutzen für Aus- und Weiterbildung und Forschung.
- Kein Nutzen für Aus- und Weiterbildung und Forschung.
- Schaffung eines Netzwerks „Personalisierte Medizin“ innerhalb des Systemverbundes würde existierende Kompetenzen bündeln, klinische und wissenschaftliche Zusammenarbeit ermöglichen und Ressourcen einsparen.
Literatur
- Hanahan D: Hallmarks of cancer: new dimensions. Cancer discovery 2022; 12: 31–46.
- Westphalen CB, Jesinghaus M, Pfarr N, Klauschen F, Loges S et al.: Genomanalyse maligner Tumoren. Forum: Springer;2019: 458–464.
- Ascierto PA, Kirkwood JM, Grob J-J, Simeone E, Grimaldi AM, et al.: The role of BRAF V600 mutation in melanoma. Journal of translational medicine 2012; 10: 1–9.
- Hsu WH, Yang JH, Mok T, Loong H: Overview of current systemic management of EGFR-mutant NSCLC. Ann Oncol 2018; 29: i3-i9.
- Hardtstock F, Myers D, Li T, Cizova D, Maywald U, et al.: Real-world treatment and survival of patients with advanced non-small cell lung Cancer: a German retrospective data analysis. BMC cancer 2020; 20: 1–14.
- Thomas C, Schrader A: Neue S3-Leitlinie Prostatakarzinom 2021 (Version 6.2)–Was hat sich beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom geändert? Die Urologie 2022: 1–5.
- Junker K, Büttner R, Langer T, Ukena D: Pathologisch-anatomische Diagnostik gemäß S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018. Der Pathologe 2018; 39: 589–603.
- Schmiegel W, Buchberger B, Follmann M, Graeven U, Heinemann V, et al.: S3-leitlinie – kolorektales karzinom. Zeitschrift für Gastroenterologie 2017; 55: 1344–1498.
- Hoge JC, Schadendorf D: Update der S3-Leitlinie zum malignen Melanom. best practice onkologie 2017; 12: 110–119.
- Mosele F, Remon J, Mateo J, Westphalen C, Barlesi F, et al.: Recommendations for the use of next-generation sequencing (NGS) for patients with metastatic cancers: a report from the ESMO Precision Medicine Working Group. Ann Oncols 2020; 31: 1491–1505.
- Papadimitrakopoulou VA, Mok TS, Han JY, Ahn MJ, Delmonte A, et al.: Osimertinib versus platinum-pemetrexed for patients with EGFR T790M advanced NSCLC and progression on a prior EGFR-tyrosine kinase inhibitor: AURA3 overall survival analysis. Ann Oncol 2020; 31: 1536–1544.
- Wu YL, Cheng Y, Zhou X, Lee KH, Nakagawa K, et al.: Dacomitinib versus gefitinib as first-line treatment for patients with EGFR-mutation-positive non-small-cell lung cancer (ARCHER 1050): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 2017; 18: 1454–1466.
- Yang JC, Wu YL, Schuler M, Sebastian M, Popat S, et al. Afatinib versus cisplatin-based chemotherapy for EGFR mutation-positive lung adenocarcinoma (LUX-Lung 3 and LUX-Lung 6): analysis of overall survival data from two randomised, phase 3 trials. Lancet Oncol 2015; 16: 141–151.
- Park K, Haura EB, Leighl NB, Mitchell P, Shu CA, et al.: Amivantamab in EGFR Exon 20 Insertion-Mutated Non-Small-Cell Lung Cancer Progressing on Platinum Chemotherapy: Initial Results From the CHRYSALIS Phase I Study. J Clin Oncol 2021; 39: 3391–3402.
- Shaw AT, Bauer TM, de Marinis F, Felip E, Goto Y, et al.: First-Line Lorlatinib or Crizotinib in Advanced ALK-Positive Lung Cancer. N Engl J Med 2020; 383: 2018–2029.
- Shaw AT, Kim TM, Crino L, Gridelli C, Kiura K, et al.: Ceritinib versus chemotherapy in patients with ALK-rearranged non-small-cell lung cancer previously given chemotherapy and crizotinib (ASCEND-5): a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 2017; 18: 874–886.
- Camidge DR, Kim HR, Ahn MJ, Yang JCH, Han JY, et al.: Brigatinib Versus Crizotinib in ALK Inhibitor-Naive Advanced ALK-Positive NSCLC: Final Results of Phase 3 ALTA-1L Trial. J Thorac Oncol 2021; 16: 2091–2108.
- Mok T, Camidge DR, Gadgeel SM, Rosell R, Dziadziuszko R, et al.: Updated overall survival and final progression-free survival data for patients with treatment-naive advanced ALK-positive non-small-cell lung cancer in the ALEX study. Ann Oncol 2020; 31: 1056–1064.
- Hanahan D: Hallmarks of cancer: new dimensions. Cancer discovery 2022; 12: 31-46. mehr lesen
- Westphalen CB, Jesinghaus M, Pfarr N, Klauschen F, Loges S et al.: Genomanalyse maligner Tumoren. Forum 2019; 34: 458-464. mehr lesen
- Ascierto PA, Kirkwood JM, Grob J-J, Simeone E, Grimaldi AM, et al.: The role of BRAF V600 mutation in melanoma. Journal of translational medicine 2012; 10: 1-9. mehr lesen
- Hsu WH, Yang JH, Mok T, Loong H: Overview of current systemic management of EGFR-mutant NSCLC. Ann Oncol 2018; 29: i3-i9. mehr lesen
- Hardtstock F, Myers D, Li T, Cizova D, Maywald U, et al.: Real-world treatment and survival of patients with advanced non-small cell lung Cancer: a German retrospective data analysis. BMC cancer 2020; 20: 1-14. mehr lesen
- Thomas C, Schrader A: Neue S3-Leitlinie Prostatakarzinom 2021 (Version 6.2)–Was hat sich beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom geändert? Die Urologie 2022: 1-5. mehr lesen
- Junker K, Büttner R, Langer T, Ukena D: Pathologisch-anatomische Diagnostik gemäß S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018. Der Pathologe 2018; 39: 589-603. mehr lesen
- Schmiegel W, Buchberger B, Follmann M, Graeven U, Heinemann V, et al.: S3-leitlinie–kolorektales Karzinom. Zeitschrift für Gastroenterologie 2017; 55: 1344-1498. mehr lesen
- Hoge JC, Schadendorf D: Update der S3-Leitlinie zum malignen Melanom. best practice onkologie 2017; 12: 110-119. mehr lesen
- Mosele F, Remon J, Mateo J, Westphalen C, Barlesi F, et al.: Recommendations for the use of next-generation sequencing (NGS) for patients with metastatic cancers: a report from the ESMO Precision Medicine Working Group. Ann Oncols 2020; 31: 1491-1505. mehr lesen
- Papadimitrakopoulou VA, Mok TS, Han JY, Ahn MJ, Delmonte A, et al.: Osimertinib versus platinum-pemetrexed for patients with EGFR T790M advanced NSCLC and progression on a prior EGFR-tyrosine kinase inhibitor: AURA3 overall survival analysis. Ann Oncol 2020; 31: 1536-1544. mehr lesen
- Wu YL, Cheng Y, Zhou X, Lee KH, Nakagawa K, et al.: Dacomitinib versus gefitinib as first-line treatment for patients with EGFR-mutation-positive non-small-cell lung cancer (ARCHER 1050): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 2017; 18: 1454-1466. mehr lesen
- Yang JC, Wu YL, Schuler M, Sebastian M, Popat S, et al.: Afatinib versus cisplatin-based chemotherapy for EGFR mutation-positive lung adenocarcinoma (LUX-Lung 3 and LUX-Lung 6): analysis of overall survival data from two randomised, phase 3 trials. Lancet Oncol 2015; 16: 141-151. mehr lesen
- Park K, Haura EB, Leighl NB, Mitchell P, Shu CA, et al.: Amivantamab in EGFR Exon 20 Insertion-Mutated Non-Small-Cell Lung Cancer Progressing on Platinum Chemotherapy: Initial Results From the CHRYSALIS Phase I Study. J Clin Oncol 2021; 39: 3391-3402. mehr lesen
- Shaw AT, Bauer TM, de Marinis F, Felip E, Goto Y, et al.: First-Line Lorlatinib or Crizotinib in Advanced ALK-Positive Lung Cancer. N Engl J Med 2020; 383: 2018-2029. mehr lesen
- Shaw AT, Kim TM, Crino L, Gridelli C, Kiura K, et al.: Ceritinib versus chemotherapy in patients with ALK-rearranged non-small-cell lung cancer previously given chemotherapy and crizotinib (ASCEND-5): a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 2017; 18: 874-886. mehr lesen
- Camidge DR, Kim HR, Ahn MJ, Yang JCH, Han JY, et al.: Brigatinib Versus Crizotinib in ALK Inhibitor-Naive Advanced ALK-Positive NSCLC: Final Results of Phase 3 ALTA-1L Trial. J Thorac Oncol 2021; 16: 2091-2108. mehr lesen
- Mok T, Camidge DR, Gadgeel SM, Rosell R, Dziadziuszko R, et al.: Updated overall survival and final progression-free survival data for patients with treatment-naive advanced ALK-positive non-small-cell lung cancer in the ALEX study. Ann Oncol 2020; 31: 1056-1064. mehr lesen
- Le X, Sakai H, Felip E, Veillon R, Garassino MC, et al.: Tepotinib Efficacy and Safety in Patients with MET Exon 14 Skipping NSCLC: Outcomes in Patient Subgroups from the VISION Study with Relevance for Clinical Practice. Clin Cancer Res 2022; 28: 1117-1126. mehr lesen
- Wolf J, Seto T, Han JY, Reguart N, Garon EB, et al.: Capmatinib in MET Exon 14-Mutated or MET-Amplified Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med 2020; 383:944-57. mehr lesen
- Planchard D, Smit EF, Groen HJM, Mazieres J, Besse B, et al.: Dabrafenib plus trametinib in patients with previously untreated BRAF(V600E)-mutant metastatic non-small-cell lung cancer: an open-label, phase 2 trial. Lancet Oncol 2017; 18: 1307-1316. mehr lesen
- Michels S, Massuti B, Schildhaus HU, Franklin J, Sebastian M, et al.: Safety and Efficacy of Crizotinib in Patients With Advanced or Metastatic ROS1-Rearranged Lung Cancer (EUCROSS): A European Phase II Clinical Trial. J Thorac Oncol 2019; 14: 1266-1276. mehr lesen
- Drilon A, Siena S, Dziadziuszko R, Barlesi F, Krebs MG, et al.: Entrectinib in ROS1 fusion-positive non-small-cell lung cancer: integrated analysis of three phase 1-2 trials. Lancet Oncol 2020; 21: 261-270. mehr lesen
- Paz-Ares L, Barlesi F, Siena S, Ahn MJ, Drilon A, et al.: Patient-reported outcomes from STARTRK-2: a global phase II basket study of entrectinib for ROS1 fusion-positive non-small-cell lung cancer and NTRK fusion-positive solid tumours. ESMO Open 2021; 6: 100113. mehr lesen
- Hochmair MJ, Setinek U, Krenbek D, Fazekas A, Illini O, et al.: Rapid Clinical and Radiologic Responses With Larotrectinib Treatment in a Patient With TRK-Fusion-Positive Metastatic Lung Cancer. Clin Lung Cancer 2020; 21: e49-e53. mehr lesen
- Skoulidis F, Li BT, Dy GK, Price TJ, Falchook GS, et al.: Sotorasib for Lung Cancers with KRAS p.G12C Mutation. N Engl J Med 2021; 384: 2371-2381. mehr lesen
- Li BT, Smit EF, Goto Y, Nakagawa K, Udagawa H, et al.: Trastuzumab Deruxtecan in HER2-Mutant Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med 2022; 386: 241-251. mehr lesen
- Barlesi F, Tomasini P, Karimi M, Michiels S, Raimbourg J, et al.: Comprehensive Genome Profiling in Patients With Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer: The Precision Medicine Phase II Randomized SAFIR02-Lung Trial. Clin Cancer Res 2022; 28: 4018-4026. mehr lesen
- Vansteenkiste JF, Canon JL, De Braud F, Grossi F, De Pas T, et al.: Safety and Efficacy of Buparlisib (BKM120) in Patients with PI3K Pathway-Activated Non-Small Cell Lung Cancer: Results from the Phase II BASALT-1 Study. J Thorac Oncol 2015; 10: 1319-1327. mehr lesen
- Gainor JF, Curigliano G, Kim DW, Lee DH, Besse B, et al.: Pralsetinib for RET fusion-positive non-small-cell lung cancer (ARROW): a multi-cohort, open-label, phase 1/2 study. Lancet Oncol 2021; 22: 959-969. mehr lesen
- Drilon A, Subbiah V, Gautschi O, Tomasini P, de Braud F, et al.: Selpercatinib in Patients With RET Fusion-Positive Non-Small-Cell Lung Cancer: Updated Safety and Efficacy From the Registrational LIBRETTO-001 Phase I/II Trial. J Clin Oncol 2022: JCO2200393. mehr lesen
- Sorich MJ, Wiese MD, Rowland A, Kichenadasse G, McKinnon RA, et al.: Extended RAS mutations and anti-EGFR monoclonal antibody survival benefit in metastatic colorectal cancer: a meta-analysis of randomized, controlled trials. Ann Oncol 2015; 26: 13-21. mehr lesen
- [33] Kopetz S, Grothey A, Yaeger R, Van Cutsem E, Desai J, et al.: Encorafenib, Binimetinib, and Cetuximab in BRAF V600E-Mutated Colorectal Cancer. N Engl J Med 2019; 381: 1632-1643. mehr lesen
- Le DT, Kim TW, Van Cutsem E, Geva R, Jager D, et al.: Phase II Open-Label Study of Pembrolizumab in Treatment-Refractory, Microsatellite Instability-High/Mismatch Repair-Deficient Metastatic Colorectal Cancer: KEYNOTE-164. J Clin Oncol 2020; 38: 11-19. mehr lesen
- Doebele RC, Drilon A, Paz-Ares L, Siena S, Shaw AT, et al.: Entrectinib in patients with advanced or metastatic NTRK fusion-positive solid tumours: integrated analysis of three phase 1-2 trials. Lancet Oncol 2020; 21: 271-282. mehr lesen
- Meric-Bernstam F, Hurwitz H, Raghav KPS, McWilliams RR, Fakih M, et al.: Pertuzumab plus trastuzumab for HER2-amplified metastatic colorectal cancer (MyPathway): an updated report from a multicentre, open-label, phase 2a, multiple basket study. Lancet Oncol 2019; 20: 518-530. mehr lesen
- Juric D, Rodon J, Tabernero J, Janku F, Burris HA, et al.: Phosphatidylinositol 3-Kinase alpha-Selective Inhibition With Alpelisib (BYL719) in PIK3CA-Altered Solid Tumors: Results From the First-in-Human Study. J Clin Oncol 2018; 36: 1291-1299. mehr lesen
- de Bono J, Mateo J, Fizazi K, Saad F, Shore N, et al.: Olaparib for Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer. N Engl J Med 2020; 382: 2091-2102. mehr lesen
- Marcus L, Lemery SJ, Keegan P, Pazdur R. FDA Approval Summary: Pembrolizumab for the Treatment of Microsatellite Instability-High Solid Tumors. Clin Cancer Res 2019; 25: 3753-3758. mehr lesen
- de Bono JS, De Giorgi U, Rodrigues DN, Massard C, Bracarda S, et al.: Randomized Phase II Study Evaluating Akt Blockade with Ipatasertib, in Combination with Abiraterone, in Patients with Metastatic Prostate Cancer with and without PTEN Loss. Clin Cancer Res 2019; 25: 928-936. mehr lesen
- Bang YJ, Van Cutsem E, Feyereislova A, Chung HC, Shen L, et al.: Trastuzumab in combination with chemotherapy versus chemotherapy alone for treatment of HER2-positive advanced gastric or gastro-oesophageal junction cancer (ToGA): a phase 3, open-label, randomised controlled trial. Lancet 2010; 376: 687-697. mehr lesen
- Drilon A, Laetsch TW, Kummar S, DuBois SG, Lassen UN, et al.: Efficacy of Larotrectinib in TRK Fusion-Positive Cancers in Adults and Children. N Engl J Med 2018; 378: 731-9. mehr lesen
- Lennerz JK, Kwak EL, Ackerman A, Michael M, Fox SB, et al.: MET amplification identifies a small and aggressive subgroup of esophagogastric adenocarcinoma with evidence of responsiveness to crizotinib. J Clin Oncol 2011; 29: 4803-4810. mehr lesen
- Loriot Y, Necchi A, Park SH, Garcia-Donas J, Huddart R, et al.: Erdafitinib in Locally Advanced or Metastatic Urothelial Carcinoma. N Engl J Med 2019; 381: 338-348. mehr lesen
- Wainberg ZA, Enzinger PC, Kang YK, Qin S, Yamaguchi K, et al.: Bemarituzumab in patients with FGFR2b-selected gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (FIGHT): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 2 study. Lancet Oncol 2022. mehr lesen
- Bang YJ, Xu RH, Chin K, Lee KW, Park SH, et al.: Olaparib in combination with paclitaxel in patients with advanced gastric cancer who have progressed following first-line therapy (GOLD): a double-blind, randomised, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 2017; 18: 1637-1651. mehr lesen
- Balasubramaniam S, Beaver JA, Horton S, Fernandes LL, Tang S, et al.: FDA Approval Summary: Rucaparib for the Treatment of Patients with Deleterious BRCA Mutation-Associated Advanced Ovarian Cancer. Clin Cancer Res 2017; 23: 7165-7170. mehr lesen
- Shaw AT, Riely GJ, Bang YJ, Kim DW, Camidge DR, et al.: Crizotinib in ROS1-rearranged advanced non-small-cell lung cancer (NSCLC): updated results, including overall survival, from PROFILE 1001. Ann Oncol 2019; 30: 1121-1126. mehr lesen
- Golan T, Hammel P, Reni M, Van Cutsem E, Macarulla T, et al.: Maintenance Olaparib for Germline BRCA-Mutated Metastatic Pancreatic Cancer. N Engl J Med 2019; 381: 317-327. mehr lesen
- Shroff RT, Hendifar A, McWilliams RR, Geva R, Epelbaum R, et al.: Rucaparib Monotherapy in Patients With Pancreatic Cancer and a Known Deleterious BRCA Mutation. JCO Precis Oncol 2018; 2018. mehr lesen
- Hyman DM, Puzanov I, Subbiah V, Faris JE, Chau I, et al.: Vemurafenib in Multiple Nonmelanoma Cancers with BRAF V600 Mutations. N Engl J Med 2015; 373: 726-736. mehr lesen
- Harder J, Ihorst G, Heinemann V, Hofheinz R, Moehler M, et al.: Multicentre phase II trial of trastuzumab and capecitabine in patients with HER2 overexpressing metastatic pancreatic cancer. Br J Cancer 2012; 106: 1033-1038. mehr lesen
- Singhi AD, Ali SM, Lacy J, Hendifar A, Nguyen K, et al.: Identification of Targetable ALK Rearrangements in Pancreatic Ductal Adenocarcinoma. J Natl Compr Canc Netw 2017; 15: 555-562. mehr lesen
- Pishvaian MJ, Garrido-Laguna I, Liu SV, Multani PS, Chow-Maneval E, et al.: Entrectinib in TRK and ROS1 Fusion-Positive Metastatic Pancreatic Cancer. JCO Precis Oncol 2018; 2: 1-7. mehr lesen
- Abou-Alfa GK, Macarulla T, Javle MM, Kelley RK, Lubner SJ, et al.: Ivosidenib in IDH1-mutant, chemotherapy-refractory cholangiocarcinoma (ClarIDHy): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 study. Lancet Oncol 2020; 21: 796-807. mehr lesen
- Abou-Alfa GK, Sahai V, Hollebecque A, Vaccaro G, Melisi D, et al.: Pemigatinib for previously treated, locally advanced or metastatic cholangiocarcinoma: a multicentre, open-label, phase 2 study. Lancet Oncol 2020; 21: 671-684. mehr lesen
- Marabelle A, Le DT, Ascierto PA, Di Giacomo AM, De Jesus-Acosta A, et al.: Efficacy of Pembrolizumab in Patients With Noncolorectal High Microsatellite Instability/Mismatch Repair-Deficient Cancer: Results From the Phase II KEYNOTE-158 Study. J Clin Oncol 2020; 38: 1-10. mehr lesen
- Subbiah V, Lassen U, Elez E, Italiano A, Curigliano G, et al.: Dabrafenib plus trametinib in patients with BRAF(V600E)-mutated biliary tract cancer (ROAR): a phase 2, open-label, single-arm, multicentre basket trial. Lancet Oncol 2020; 21: 1234-1243. mehr lesen
- Javle M, Borad MJ, Azad NS, Kurzrock R, Abou-Alfa GK, et al.: Pertuzumab and trastuzumab for HER2-positive, metastatic biliary tract cancer (MyPathway): a multicentre, open-label, phase 2a, multiple basket study. Lancet Oncol 2021; 22: 1290-1300. mehr lesen
- Andre F, Mills D, Taran T. Alpelisib for PIK3CA-Mutated Advanced Breast Cancer. Reply. N Engl J Med 2019; 381: 687. mehr lesen
- Stone RM, Mandrekar SJ, Sanford BL, Laumann K, Geyer S, et al.: Midostaurin plus Chemotherapy for Acute Myeloid Leukemia with a FLT3 Mutation. N Engl J Med 2017; 377: 454-464. mehr lesen
- Perl AE, Martinelli G, Cortes JE, Neubauer A, Berman E, et al.: Gilteritinib or Chemotherapy for Relapsed or Refractory FLT3-Mutated AML. N Engl J Med 2019; 381: 1728-1740. mehr lesen
- DiNardo CD, Stein EM, de Botton S, Roboz GJ, Altman JK, et al.: Durable Remissions with Ivosidenib in IDH1-Mutated Relapsed or Refractory AML. N Engl J Med 2018; 378: 2386-98. mehr lesen
- Watts JM, Baer MR, Yang J, Prebet T, Lee S, et al.: Olutasidenib alone or with azacitidine in IDH1-mutated acute myeloid leukaemia and myelodysplastic syndrome: phase 1 results of a phase 1/2 trial. Lancet Haematol. 2022 Nov 9:S2352-3026(22)00292-7. mehr lesen
- Stein EM, DiNardo CD, Pollyea DA, Fathi AT, Roboz GJ, et al.: Enasidenib in mutant IDH2 relapsed or refractory acute myeloid leukemia. Blood 2017; 130: 722-731. mehr lesen
- Sallman DA, DeZern AE, Garcia-Manero G, Steensma DP, Roboz GJ, et al.: Eprenetapopt (APR-246) and Azacitidine in TP53-Mutant Myelodysplastic Syndromes. J Clin Oncol 2021; 39: 1584-94. mehr lesen
- Chalandon Y, Thomas X, Hayette S, Cayuela JM, Abbal C, et al.: Randomized study of reduced-intensity chemotherapy combined with imatinib in adults with Ph-positive acute lymphoblastic leukemia. Blood 2015; 125: 3711-3719. mehr lesen
- Rousselot P, Coude MM, Gokbuget N, Gambacorti Passerini C, Hayette S, et al.: Dasatinib and low-intensity chemotherapy in elderly patients with Philadelphia chromosome-positive ALL. Blood 2016; 128: 774-782. mehr lesen
- O'Brien SG, Guilhot F, Larson RA, Gathmann I, Baccarani M, et al.: Imatinib compared with interferon and low-dose cytarabine for newly diagnosed chronic-phase chronic myeloid leukemia. N Engl J Med 2003; 348: 994-1004. mehr lesen
- Kantarjian H, Shah NP, Hochhaus A, Cortes J, Shah S, et al.: Dasatinib versus imatinib in newly diagnosed chronic-phase chronic myeloid leukemia. N Engl J Med 2010; 362: 2260-2270. mehr lesen
- Saglio G, Kim DW, Issaragrisil S, le Coutre P, Etienne G, et al.: Nilotinib versus imatinib for newly diagnosed chronic myeloid leukemia. N Engl J Med 2010; 362: 2251-2259. mehr lesen
- Cortes JE, Gambacorti-Passerini C, Deininger MW, Mauro MJ, Chuah C, et al.: Bosutinib Versus Imatinib for Newly Diagnosed Chronic Myeloid Leukemia: Results From the Randomized BFORE Trial. J Clin Oncol 2018; 36: 231-237. mehr lesen
- Lipton JH, Chuah C, Guerci-Bresler A, Rosti G, Simpson D, et al.: Ponatinib versus imatinib for newly diagnosed chronic myeloid leukaemia: an international, randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 2016; 17: 612-621. mehr lesen
- Rea D, Mauro MJ, Boquimpani C, Minami Y, Lomaia E, et al.: A phase 3, open-label, randomized study of asciminib, a STAMP inhibitor, vs bosutinib in CML after 2 or more prior TKIs. Blood 2021; 138: 2031-2041. mehr lesen
- Morschhauser F, Tilly H, Chaidos A, McKay P, Phillips T, et al.: Tazemetostat for patients with relapsed or refractory follicular lymphoma: an open-label, single-arm, multicentre, phase 2 trial. Lancet Oncol 2020; 21: 1433-1442. mehr lesen
- Wilson WH, Wright GW, Huang DW, Hodkinson B, Balasubramanian S, et al.: Effect of ibrutinib with R-CHOP chemotherapy in genetic subtypes of DLBCL. Cancer Cell 2021; 39: 1643-53 e3. mehr lesen
- Mateo J, Chakravarty D, Dienstmann R, Jezdic S, Gonzalez-Perez A, et al.: A framework to rank genomic alterations as targets for cancer precision medicine: the ESMO Scale for Clinical Actionability of molecular Targets (ESCAT). Ann Oncol 2018; 29: 1895-1902. mehr lesen
- Richter M, Sonnow L, Mehdizadeh-Shrifi A, Richter A, Koch R, et al.: German oncology certification system for colorectal cancer–relative survival rates of a single certified centre vs. national and international registry data. Innovative surgical sciences 2021; 6: 67-73. mehr lesen
- Weissflog G, Goetze H, Klinitzke G, Distler W, Brähler E, et al.: Better patient orientation through certified cancer centres in oncological care? Patient satisfaction in breast cancer patients in certified breast cancer centres and noncertified hospitals. Zeitschrift fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2011;57: 343-355. mehr lesen
Manuskriptdaten
Zitierweise
Steinestel K, Witte H, Riecke A, Gagiannis D, Ammon A, Arndt A: Molekulare Diagnostik im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser – Aufruf zur Zusammenarbeit in einem Netzwerk für personalisierte Medizin. WMM 2023: 67(1-2): 15-21.
DOI: http://doi.org/10.48701/opus4-80
Für die Verfasser
Oberstarzt Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konrad Steinestel
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Abteilung XIII – Pathologie und Molekularpathologie
Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm
E-Mail: konradsteinestel@bundeswehr.org
Manuscript data
Citation
Steinestel K, Witte H, Riecke A, Gagiannis D, Ammon A, Arndt A: [Molecular Diagnostics in the Cluster of the Bundeswehr Hospitals – Call for Collaboration in an Innovative Network for Personalized Medicine.] WMM 2023: 67(1-2): 15-21.
DOI: http://doi.org/10.48701/opus4-80
For the authors
Colonel (MC) Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konrad Steinestel
Bundeswehr Hospital Ulm
Department XIII – Pathology and Molecular Pathology
Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm
E-Mail: konradsteinestel@bundeswehr.org
Header: © BwKrhs Ulm, Abt. XIII - Pathologie/Molekularpathologie