trainSLEEP – ein Online-Präventionskurs für gesunden Schlaf
Vorstellung eines digitalen Schlafcoaching-Programms zur Gesundheitsprävention in der Bundeswehr
Jessica Junga, Larissa Krex-Brinkmanna, Andreas Lückb, Thorsten Cordesa, Cornelia Sauterc
a Streitkräfteamt der Bundeswehr, Hamburg
b Logistikschule der Bundeswehr, Osterholz-Scharmbeck
c Charité – Universitätsmedizin Berlin – Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Kompetenzzentrum Schlafmedizin, Berlin
Zusammenfassung
Der Psychologische Dienst der Bundeswehr (PsychDstBw) bietet mit dem online-Schlafcoaching-Programm trainSLEEP einen Baustein für das Training der Psychischen Fitness für Bundeswehr-Angehörige an. Um eine Basis für gesundes Schlafverhalten zu vermitteln, besteht trainSLEEP aus drei Säulen: a) Psychoedukation, b) Selbstreflexion mittels Schlaftagebuch sowie c) gezielte Anleitungen zur Verhaltensmodifikation und Entspannungsmethoden. Das online-Präventionsprogramm ist auf eine fünfwöchige Trainingsdauer ausgelegt und ist auf digitalen Lernplattformen der Bundeswehr (Bw) für Bw-Angehörige frei zugänglich. TrainSLEEP wird als browsergestütztes Selbststudienprogramm absolviert. Das Präventionsprogramm wird im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) angeboten und ersetzt keine medizinische oder psychologische Beratung, Behandlung oder Therapie.
Schlüsselworte: Schlaf, Prävention, psychische Fitness, Online-Lernprogramm, Schlafcoaching, Psychologischer Dienst der Bundeswehr, Betriebliches Gesundheitsmanagement, E-Mental Health
Keywords: sleep, prevention, mental fitness, online tutorial, sleep coaching, Bundeswehr psychological service, occupational health management, e-mental health
Projekthintergrund
Guter Schlaf kommt nicht zwangsläufig über Nacht, aber guter Schlaf kann trainiert werden – diesen Grundsatz verfolgt der Präventionskurs trainSLEEP, der im Auftrag des Psychologischen Dienstes der Bundeswehr (PsychDstBw) vom Kompetenzzentrum Schlafmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin entwickelt und wissenschaftlich evaluiert wurde. Das Schlafcoaching-Programm trainSLEEP stellt einen Baustein für das Training der psychischen Fitness dar und steht im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsprävention für Bw-Angehörige zur Teilnahme zur Verfügung.
Erholsamer Schlaf ist für die physische sowie psychische Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit essenziell, denn im Schlaf laufen wichtige körperliche Regenerationsprozesse (z. B. Zellerneuerung, Stoffwechselprozesse, endokrine Prozesse) und kognitive Prozesse (z. B. Konsolidierung bzw. Löschung von Gedächtnisinhalten) ab. Unerholsamer Schlaf oder Schlafstörungen führen zu Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit, die wiederum in Folge eine erhöhte Unfallgefahr [12] und eine verminderte Entscheidungsfindung [6] sowie langfristig körperliche und psychische Folgeerkrankungen oder auch Arbeitsunfähigkeit nach sich ziehen können. Studien zu den Folgen von gestörtem Schlaf zeigen zudem eine gesteigerte Vulnerabilität für psychische Erkrankungen [2]. Eine Analyse von GEHRMANN et al. [5] zeigt, dass US-Soldatinnen und US-Soldaten, die bereits vor dem ersten Einsatz Ein- und/oder Durchschlafstörungen aufweisen, ein erhöhtes Risiko besitzen, psychische Erkrankungen (z. B. PTBS, Angststörung, Depression) nach dem Einsatz zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung und Bereitstellung von standardisierten präventiven Gesundheitsprogrammen, die eine Aufklärung sowie Vermittlung von gesundem Schlafverhalten bieten, für die Bundeswehr (Bw) von großer Bedeutsamkeit.
Das Schlafcoaching wurde ursprünglich als vierwöchiges ambulantes Gruppenprogramm unter Leitung eines Schlafcoachs konzipiert [11]. Um es einer deutlich größeren Personengruppe in der Bw zur Verfügung stellen zu können, wurde das Programm im Auftrag des PsychDstBw im Zeitraum von Mai 2017 bis April 2020 vom Kompetenzzentrum Schlafmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin in ein Online-Format überführt und mit einer Begleitstudie pilotiert. Daran schloss sich eine Überarbeitung des Kurses durch das Dezernat Militärpsychologische Forschung im Streitkräfteamt der Bw an, in der die Kursinhalte basierend auf den Erkenntnissen der begleitenden Evaluation nach allgemeinen Gestaltungsprinzipien digitaler Lehrinhalte didaktisch aufgearbeitet und die Kursstruktur in ein Selbststudienformat überführt wurden. Durch die Bereitstellung eines Online-Angebots sollen die Teilnahmemöglichkeiten für das Personal der Bw verbessert werden. Erfahrungen vorheriger Anwendungen des Schlafcoachings als Präsenzveranstaltung zeigten beispielsweise, dass Teilnehmende auf Grund von kurzfristigen dienstlichen Verpflichtungen den Kursbesuch unterbrechen oder sogar abbrechen mussten. Die Erweiterung des Angebots von Gesundheitsprävention zum Thema Schlaf um ein digitales Format bietet zeitlich sowie räumlich flexiblere Möglichkeiten der Teilnahme.
Ziele von trainSLEEP
trainSLEEP zielt darauf ab, durch a) Psychoedukation, b) Selbstreflexion mittels Schlaftagebuch und durch c) gezielte Anleitungen zur Verhaltensmodifikation und Entspannungsmethoden die Basis für ein gesundes Schlafverhalten zu legen. Im Rahmen des Kurses stehen sowohl die Vermittlung von schlafförderlichen als auch die Identifikation von schlafhinderlichen Verhaltensweisen (z. B. Koffeinkonsum kurz vor dem Zubettgehen) im Zentrum. Ferner soll der Kurs eine Aufklärung über den Einfluss von Umgebungsfaktoren (z. B. Lärm, Helligkeit) auf den Schlaf leisten. Durch die Teilnahme an trainSLEEP sollen Kursteilnehmende den eigenen Schlaf betreffende Problemfelder selbst erkennen und abstellen können. Hierzu zählt beispielsweise die Wissensvermittlung über die Krankheitsbilder von Schlafstörungen und deren Abgrenzung von „normalen“ Beeinträchtigungen der Schlafqualität, z. B. auf Grund von alterstypischen Veränderungen des Schlafs. trainSLEEP ist ein Kurs zur Gesundheitsprävention und ersetzt keine medizinische Beratung, Behandlung oder Therapie. Eine Übersicht über Inhalte und Methoden des Kurses liefert Abbildung 1.
Abb. 1: Säulen und Inhalte des Schlafcoaching-Programms trainSLEEP
Wissenschaftliche Untersuchungen
des Schlafcoachings
Mehrere Forschungsprojekte in der Bw untersuchten die Wirksamkeit des Schlafcoachings als präventives Interventionsprogramm im Rahmen des BGM.
So zeigten die Ergebnisse der ersten Anwendungsphase des ambulant durchgeführten Schlafcoaching-Programms (N = 24) eine Verbesserung des Wohlbefindens und eine Zunahme an gesundheitsbezogener Achtsamkeit und Verhaltensweisen [9]. In einer Folgestudie (N = 57) konnte nachgewiesen werden, dass das Programm nachweislich positive und stabile Effekte sowohl auf die objektiv gemessene als auch auf die subjektiv erlebte Schlafqualität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat [10][11]. Personen, die am Präsenzseminar des Schlafcoachings teilgenommen hatten, schlafen messbar schneller ein und haben eine signifikant höhere Schlafeffizienz im Vergleich zu Personen, die im gleichen Untersuchungszeitraum noch nicht am Schlafcoaching teilgenommen hatten [11].
Die Pilotierungsphase des digitalen Formats des Schlafcoachings wurde ebenfalls wissenschaftlich begleitet. Im Rahmen der Begleitstudie (N = 126, davon 65 % Soldatinnen und Soldaten) wurde die subjektive Schlafqualität (Pittsburgh Schlafqualitätsindex, PSQI; [3]), insomnische Symptome (Insomnie Schweregrad Index ISI; [1][4]) und das Ausmaß der subjektiven Tagesschläfrigkeit (Epworth Schläfrigkeitsskala, ESS; [7]) vor Beginn der Teilnahme am Online-Schlafcoaching und nach Beendigung der Teilnahme sowie ca. drei Monate nach Ende der Teilnahme erfasst. Am Ende des Programms bewerteten die Teilnehmenden zusätzlich Nutzen, Inhalt und Praktikabilität von trainSLEEP mit einem Feedback-Fragebogen. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Verbesserung der subjektiven Schlafqualität, der insomnischen Symptome und der Tagesschläfrigkeit nach Kursende im Vergleich zum Zeitpunkt vor der Kursteilnahme. Das Online-Schlaf-Coaching wurde sehr positiv bewertet: Die Weiterempfehlungsrate der Pilotierung lag bei 93 % (Sauter C, Danker-Hopfe H: Bedarfsanalyse und Machbarkeit eines intranetbasierten Schlaf-Coaching Programms (i-SCO). Unveröffentlichter Projektabschlussbericht. Projektnummer M/SAKE/HA003; 2020).
In Folge dieser Ergebnisse wird das Schlafcoaching-Programm trainSLEEP zukünftig als digitales Selbststudienprogramm auf digitalen Lernplattformen der Bw für Bw-Angehörige (Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilangehörige) angeboten.
Kursinhalte und Aufbau
Die Ausgestaltung des Online-Kurses orientierte sich an Erkenntnissen einer wissenschaftlichen Analyse zu verfügbaren internetbasierten Programmen zur Behandlung von (präklinischen) Schlafstörungen. Eine zusätzliche Bedarfsanalyse erfasste die Erfahrungen und Ideen von Psychologinnen und Psychologen der Bw, die in der Durchführung des Präsenzformats von trainSLEEP ausgebildet sind, und integrierte diese in die Themensetzung sowie in die didaktische Ausgestaltung des digitalen Kursformats.
trainSLEEP besteht aus insgesamt sieben Modulen (davon zwei Rahmenmodule zur Begrüßung bzw. Verabschiedung; siehe Abbildung 2) und einem Downloadbereich, in dem Arbeits- und Begleitmaterial zur Verfügung gestellt wird.
Die Module setzen sich aus Informationsblöcken (PowerPoint-Sequenzen, Videobeiträgen) und interaktiven Elementen (z. B. Animationen, Wissensquiz) zusammen. Ergänzende Materialien und Dokumente, z. B. Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) oder ein Schlaftagebuch, werden im Downloadbereich angeboten. Die Bearbeitungsdauer eines Moduls liegt bei etwa 10–30 min. Alle Kursinhalte sowie Begleitmaterialien sind von Beginn an für den Kursteilnehmer bzw. die Kursteilnehmerin freigeschaltet. Tabelle 1 liefert einen Überblick über die Inhalte der Module. Darstellungsbeispiele aus den Modulen sind in Abbildung 3 zu sehen.
Abb. 3: Screenshots aus dem digitalem Kursprogramm trainSLEEP
Ablauf des Online-Schlafcoachings
Das Online-Programm von trainSLEEP ist auf eine fünfwöchige Bearbeitungsdauer ausgelegt. Idealerweise soll zwischen der Bearbeitung der einzelnen Module ein Abstand von jeweils einer Woche eingehalten werden, um in den dazwischenliegenden Tagen die präsentierten Methoden zur Verbesserung des Schlafs zu Hause bzw. am Standort trainieren zu können. Zur Selbstkontrolle kann ein Schlaftagebuch geführt werden.
Die empfohlenen Entspannungsmethoden bzw. Methoden aus der Kognitiven Verhaltenstherapie der Insomnie (KVT-I) werden in den Modulen eingehend vorgestellt und das grundsätzliche Vorgehen erläutert. Zusätzlich wird für jede Entspannungsmethode Audiomaterial zur individuellen Nutzung bereitgestellt. Ein Grundstein von trainSLEEP stellen die „12 Regeln für einen guten Schlaf“ dar. Diese vermitteln die Grundlagen der Schlafhygiene und schlafförderlicher Verhaltensweisen, die beispielsweise auch im Rahmen von schlaftherapeutischen Beratungen und Behandlungen zum Einsatz kommen [8]. Als Aufgabe soll sich die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer jede Woche eine Regel aussuchen und diese umsetzen.
Parallel wird ab der ersten Woche für die gesamte Dauer des Kurses die Nutzung des Schlaftagebuchs empfohlen, welches im Begleitmaterial des Kurses zur Verfügung gestellt wird. Das Schlaftagebuch soll als Papierausdruck auf dem Nachttisch bereitgelegt werden, so dass man dieses täglich beim Zubettgehen bzw. Aufstehen ausfüllen kann. Das Schlaftagebuch liegt in einer Kurzversion (24 h-Schlafprotokoll, siehe Abbildung 4) sowie in einer Langversion bestehend aus Abend- und Morgenprotokoll vor. Für die Analyse der im Schlaftagebuch aufgezeichneten Daten wird für die Kurzversion eine Liste an Leitfragen bereitgestellt, über die ein Teilnehmer seine Aufzeichnungen reflektieren kann. Für die Analyse der Langversion des Schlaftagebuchs steht eine Excel®-Auswertedatei im Begleitmaterial zur Verfügung, die anhand der übertragenen Werte des Kursteilnehmers automatisiert eine Rückmeldung (ausformuliert und in Diagrammform) zu Parametern wie z. B. Schlafeffizienz, subjektive Leistungsfähigkeit oder auch zur sukzessiven Erfüllung der „12 Regeln für einen guten Schlaf“ liefert. Das Schlaftagebuch macht den Teilnehmenden gewissermaßen zum Wissenschaftler in eigener Sache. Es fördert somit die Selbstreflexion des eigenen Schlafverhaltens und visualisiert, wie sich der eigene Schlaf über die Zeit bei der Anwendung der vermittelten Methoden und Verhaltensweisen verändert.
Abb. 4: Vorausgefülltes Beispiel des Schlaftagebuchs in der Kurzversion
Zielgruppe und Erreichbarkeit
Die Teilnahme am Präventionsprogramm trainSLEEP ist für alle Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilpersonal der Bw freigegeben. Das Programm ist gleichermaßen für militärische als auch zivile Bw-Angehörige geeignet und erfordert keine Teilnahmevoraussetzungen. Die einzige Restriktion bezieht sich auf das Anwendungsgebiet des Kurses: trainSLEEP ist als Präventionsmaßnahme des BGM konzipiert und nicht für einen therapeutischen Einsatz ausgelegt. Es sind daher auch voraussichtlich keine unerwünschten Nebenwirkungen zu erwarten. Im Programm wird an mehreren Stellen wiederholt darauf hingewiesen, dass bei akuten psychischen oder körperlichen Symptomen ärztliche Hilfe aufgesucht werden soll.
Die online-Version von trainSLEEP ist für alle Bw-Angehörigen ab Anfang 2023 im Lernmanagementsystem der Bw (Link and Learn) über den Link www.trainsleep.de als digitale Individualmaßnahme abrufbar. Der Zugriff erfolgt mit einem personalisierten Login. Unter der Email trainsleep[at]bundeswehr.org kann eine Zugangsfreigabe für Bw-internes Betreuungs- und medizinisches Fachpersonal formlos vor der offiziellen Kursfreischaltung beantragt werden (Registrierung auf Link and Learn erforderlich). Die Nutzung von trainSLEEP erfolgt browsergestützt. Ferner besteht nach vorheriger Authentifizierung als Bw-Angehöriger die Möglichkeit, den Kurs auf dem privaten Computer bzw. mobilen Endgerät zu besuchen (das E-Learning Programm ist jedoch für eine Bildschirmauflösung von 1920 x 1080 Pixel optimiert). Die Gesamtgröße des Projekts beträgt ca. 500 MB.
Fazit
Mit trainSLEEP liegt nun ein erstes Selbststudienprogramm für Bw-Angehörige als Trainingsbaustein der Psychischen Fitness vor. Die Einführung des Programms in die Bw wird a) Erkenntnisse über die Entwicklung der langfristigen Nutzungszahlen des Programms und b) Erfahrungen über den Einsatz von trainSLEEP als Ergänzung in der individuellen truppen- und betriebspsychologischen Beratung und Betreuung vor Ort liefern. Diese können wertvolle Hinweise für zukünftige Ausbildungskonzeptionen und Kursentwicklungen im Trainingsangebot der Psychischen Fitness geben.
Kernaussagen
- Der PsychDstBw bietet mit dem Online-Schlafcoachingprogramm trainSLEEP einen Baustein im Training der Psychischen Fitness für die Bw.
- trainSLEEP dient als online-Präventionsprogramm der Vermittlung von gesundem Schlafverhalten im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
- Der online-Kurs ist auf eine fünfwöchige Trainingsdauer ausgelegt und auf digitalen Lernplattformen der Bw als Selbststudienprogramm frei zugänglich.
- Das Schlafcoaching wurde gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Schlafmedizin der Charité Berlin entwickelt und in wissenschaftlichen Studien untersucht.
- trainSLEEP vermittelt a) Psychoedukation über gesunden und gestörten Schlaf, b) Selbstreflexion mittels Schlaftagebuch sowie c) Anleitungen zur Verhaltensmodifikation und Entspannungsmethoden.
Literatur
- Bastien CH, Vallieres A, Morin CM: Validation of the Insomnia Severity Index as an outcome measure for insomnia research. Sleep Med 2001; 2: 297-307. mehr lesen
- Buysse DJ: Insomnia. JAMA 2013; 309(7): 706-716. mehr lesen
- Buysse DJ, Reynolds CF, Monk TH, Berman SR, Kupfer DJ: The Pittsburgh Sleep Quality Index: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Res 1989; 28: 193-213. mehr lesen
- Dieck A, Morin CM, Backhaus JA: German version of the Insomnia Severity Index. Somnologie 2018; 22: 27-35. mehr lesen
- Gehrman P, Seelig AD, Jacobson IG, et al.: Predeployment sleep duration and insomnia symptoms as risk factors for new-onset mental health disorders following military deployment. Sleep 2013; 36 (7): 1009-1018. mehr lesen
- Harrison Y, Horne JA: The impact of sleep deprivation on decision making: A review. Journal of Experimental Psychology 2000; 6: 236–249. mehr lesen
- Johns MW: A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale. Sleep 1991; 14: 540-5. mehr lesen
- Riemann D, Baglioni C, Bassetti C, et al.: European guideline for the diagnosis and treatment of insomnia. J Sleep Res 2017; 26(6): 675-700. mehr lesen
- Röttger S, Maier J, Krex-Brinkmann L, et al.: The benefits of sleep coaching in workplace health promotion. Journal of Public Health 2017; 25 (6): 685-691. mehr lesen
- Sauter C, Kowalski JT, Stein M, Danker-Hopfe H: Machbarkeit und Evaluation eines vierwöchigen Schlaf-Coaching-Angebots. Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin 2016; 20(Suppl.): 44. mehr lesen
- Sauter C, Kowalski JT, Stein M, Röttger S, Danker-Hopfe H: Effects of a workplace-based sleep health program on sleep in members of the German Armed Forces. J Clin Sleep Med 2019; 15 (3): 417-429. mehr lesen
- Uehli K, Mehta AJ, Miedinger D, et al.: Sleep problems and work injuries: a systematic review and meta-analysis. Sleep Med Rev 2014; 18(1): 61-73. mehr lesen
Erklärung zum Interessenkonflikt
Die Verfasser erklären, dass keine Konflikte nach den Vorgaben des International Committee of Medical Journal Editors bestehen. Die Forschungsarbeiten der Charité Berlin (Dr. Cornelia Sauter) wurden im Projekt M/SAKE/HA003 durch das BMVg gefördert.
Manuskriptdaten
Zitierweise
Jung J, Krex-Brinkmann L, Lück A, Cordes T, Sauter C: trainSLEEP – ein Online-Präventionskurs für gesunden Schlaf. WMM 2023;
67(1-2): 9-14.
DOI: https://doi.org/10.48701/opus4-63
Für die Verfasser
Oberregierungsrätin Dipl.-Psych. Jessica Jung
Streitkräfteamt der Bundeswehr
Abteilung Personelle Grundsatzforderungen
Gruppe Angewandte Militärpsychologische Forschung – Dezernat 3
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
E-mail: jessicajung@bundeswehr.org