Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Luft- und Raumfahrtmedizin
Entwicklung einer zeitgemäßen Laserschutzbrille für das fliegende Personal der Bundeswehr:​ Ergebnisse der visuellen Testung












Aviation Medicine
Development of Contemporary Laser Protection Glasses for the Bundeswehr Flying Personnel:​ Results of Visual Testing











Luft- und Raumfahrtmedizin
Studienkonzept zur Ermittlung von Stressreaktionen ­des Respirationstraktes nach assistierter bzw.​ hyperbarer Atmung bei Strahltriebwerk-Flugzeugführern




Luft- und Raumfahrtmedizin
Anti-G-Schutz mit Druckbeatmung – ist dies der Weisheit letzter Schluss? (Vortrags-Abstract)

Luft und Raumfahrtmedizin
Beanspruchung der Halswirbelsäule bei Eurofighter-Piloten unter „high-Gz“ im Realflug (Vortrags-Abstract)

Luft- und Raumfahrtmedizin
Flugmedizinisch relevante Zufallsbefunde in der bildgebenden Diagnostik (Vortrags-Abstract)

Luft- und Raumfahrtmedizin
Tubenfunktionsstörungen und Barotrauma (Vortrags-Abstract)
Luft- und Raumfahrtmedizin
Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen – ESC Leitlinie 2021 (Vortrags-Abstract)

Luft- und Raumfahrtmedizin
Airbus A330 – Einführung eines neuen multinationalen Luftfahrzeugmusters „Aeromedical Evacuation“

Luft- und Raumfahrtmedizin
Das Aeromedical Evacuation-Register der Bundeswehr – Aufbau und bisherige Erkenntnisse aus zwei Dekaden ­Strategic-Aeromedical-Evacuation (Vortrags-Abstract)
Luft- und Raumfahrtmedizin
Einfluss des Tragens von FFP2-Masken auf die Sauerstoffsättigung bei Kabinendruck in Flughöhe (Vortrags-Abstract)1
Luft- und Raumfahrtmedizin
Forensische Toxikologie in der Flugmedizin – State Of The Art (Vortrags-Abstract)


Luft- und Raumfahrtmedizin
Gefängnisstrafe für Fliegerarzt (Vortrags-Abstract)
Geschichte der Flugmedizin
Nutzung von Luftfahrzeugen zum Verwundetentransport bis 1945



Aus dem Sanitätsdienst
Oberstarzt Prof.​ Dr.​ Dr.​ Dieter Leyk mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold ausgezeichnet
Aus dem Sanitätsdienst
IN MEMORIAM Generalapotheker a.​ D.​ Dr.​ Michael Krohn
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage Juni 2022
Buchvorstellung
Zur Geschichte der Flugmedizin:​ Körperliche Leistungsfähigkeit von Militärpiloten
Aus dem Sanitätsdienst PDF

IN MEMORIAM

Generalapotheker a. D. Dr. Michael Krohn

Am 12. März 2022 verstarb der ehemalige Inspizient Wehrpharmazie der Bundeswehr, Generalapotheker a. D. Dr. Michael Krohn, im Alter von 78 Jahren. Mit seinem Tod verlor der Sanitätsdienst der Bundeswehr eine seiner herausragendsten Führungspersönlichkeiten auf dem Gebiet der Wehrpharmazie.

Nach Abitur und Apothekenpraktikum, welches er mit dem Vorexamen am Pharmazeutischen Institut der Universität Kiel abschloss, leistete Michael Krohn seinen Grundwehrdienst und verließ die Bundeswehr 1965 als Fahnenjunker der Reserve. Das anschließende Pharmaziestudium absolvierte er wiederum an der Universität Kiel, wo er 1971 zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert wurde. Es folgten zwei Jahre als Akademischer Rat am Institut für Pharmazeutische Technologie der Universität Bonn.

Im April 1974 trat Dr. Krohn als Oberstabsapotheker wieder in die Bundeswehr ein. Nach dem Studium der Lebensmittelchemie – ebenfalls in Bonn – folgte die erste Verwendung in der Chemischen Untersuchungsstelle III in Düsseldorf. Sein weiterer Werdegang führte ihn dann in die Ämterebene und in das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg). Offenbar hatte man seine hervorragenden konzeptionellen, planerischen und organisatorischen Fähigkeiten – aber auch seine ausgeprägten Führungsqualitäten – früh erkannt. So war er zunächst Dezernatsleiter „Pharmazie und Lebensmittelchemie“ im Sanitätsamt der Bundeswehr und anschließend Referent für Pharmazie bei BMVg InSan I 7.

Nach einem „Ausflug“ in die Personalführung als Referent für personelle Grundsatzfragen und Personalführer für die Sanitätsoffiziere Apotheker folgte 1993 die Verwendung als Abteilungsleiter Wehrpharmazie im Sanitätsamt der Bundeswehr, verbunden mit der Beförderung zum Oberstapotheker. Die in seiner Verantwortung entwickelten Systeme auf Containerbasis haben sich seitdem in vielen Einsätzen weltweit bewährt und sind auch heute noch wichtige sanitätsdienstliche Behandlungsplattformen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit war die Etablierung der damals neu geschaffenen Weiterbildungsgänge auch für Sanitätsoffiziere Apotheker. Er selbst war Fachapotheker für Arzneimittelinformation, für Pharmazeutische Analytik und für Öffentliches Gesundheitswesen.

Bei gleichzeitiger Beförderung zum Generalapotheker übernahm Dr. Krohn zum 1. April 2000 das Amt des Inspizienten Wehrpharmazie der Bundeswehr, welches er – bis heute als einziger Generalapotheker in Luftwaffenuniform – bis zu seiner Zurruhesetzung im Jahr 2004 mit großem Erfolg bekleidete. Neben der fachlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung galt sein besonderes Augenmerk auch der guten Zusammenarbeit mit den Standesorganisationen. Dabei war er auch selbst berufspolitisch engagiert und von 1989 bis 1993 Vorstandsmitglied der Landesapothekerkammer Nordrhein. Im internationalen Bereich waren sein Sachverstand und sein reicher Erfahrungsschatz unter anderem in der NATO-Arbeitsgruppe „Medical Material and Military Pharmacy“ gefragt.

Mit Generalapotheker a. D. Dr. Krohn verlässt uns ein Sanitätsstabsoffizier Apotheker, der auch nach seiner Pensionierung die Entwicklungen im Sanitätsdienst der Bundeswehr und insbesondere der Wehrpharmazie mit großem Interesse verfolgte. Mit seinem Einsatz für die Wehrpharmazie hat er Hervorragendes geleistet und in hohem Maße zu deren Leistungsfähigkeit und Reputation beigetragen. Die Angehörigen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Arne Krappitz

Oberstapotheker

Leitender Apotheker der Bundeswehr

 
Mitteilungen der DGWMP e.V. PDF

Geburtstage Juni 2022

Wir gratulieren zum 80. Geburtstag und älter:

Dr. med. Klaus-Volker Palm
Oberstabsarzt d. R. a. D.
Oestringer Straße 13, 26419 Schortens 05.06.1942

Dr. med. Hans-Jochen Ruckstuhl, Oberst
Oscar-Frey-Straße 16
4059 Basel, Schweiz 05.06.1942

Dr. rer. nat. Folker Willers
Oberfeldapotheker a. D.
Hartriegelstraße 4, 40882 Ratingen 07.06.1940

Prof. Dr. med. habil. Jörg Haasters
Oberstarzt d. R.
Konsul-Lorentzen-Straße 11
24376 Kappeln 08.06.1940

Dr. med. Hans-Heinz Dorner
Oberstarzt d. R.
Bernbeckweg 5, 84036 Landshut 08.06.1940

Dr. med. vet. Rüdiger Neufang
Oberstabsveterinär d. R.
Waldstraße 13
66571 Eppelborn-Dirmingen 13.06.1940

Wolfgang von Heyer, Flottenapotheker a. D.
Kuhlacker 32a, 24145 Kiel 14.06.1942

Dr. med. Joachim Pröhl, Admiralarzt a. D.
Lindenstraße 19
19294 Niendorf an der Rögnitz 17.06.1932

Friedrich Linneweber, Flottenapotheker a. D.
Diepenbeekallee 6, 50858 Köln 18.06.1939

Dr. med. Klaus-Dieter Krämer
Oberstarzt d. R.
Salzwedelkey 23, 38126 Braunschweig 18.06.1940

Eckhardt Coerdt, Oberstapotheker a. D.
Strandweg 11, 88662 Überlingen 20.06.1938

Manfred Decker, Oberstapotheker a. D.
Hauptstraße 114, 77855 Achern 20.06.1940

Dr. med. Hans Joachim Hildebrandt
Generalarzt a. D.
Moorweg 1, 26524 Halbemond 21.06.1930

Dr. med. Björn Mirow, Generalarzt a. D.
22.06.1938

Dr. med. Jürgen Böttcher, Stabsarzt d. R.
An der Leutnantswiese 6,
31535 Neustadt am Rübenberge 24.06.1938

Dr. med. Johann Lugauer
Ltd. Medizinaldirektor a. D.
Anzengruberstraße 1a
92421 Schwandorf 24.06.1939

Peter Tonolini, Stabsapotheker d. R.
Hubertusweg 4
78048 Villingen-Schwenningen 25.06.1940

Prof. Dr. med. Horst Fassl
Höhenweg 28, 55268 Nieder-Olm 27.06.1932

Dr. Manfred Schaefer
Oberfeldapotheker d. R.
Sperberweg 4, 26639 Wiesmoor 28.06.1938

Roderich Zils, Oberfeldarzt d. R.
Bismarckstraße 12A, 49076 Osnabrück 28.06.1939

Prof. Dr. med. Hartmut Waldbaur
Oberstarzt a. D.
Lärchenweg 6, 89134 Blaustein 28.06.1940

Dr. med. dent. Bruno Wilske
Stabsarzt d. R.
Kleinhohenheimer Straße 14
70619 Stuttgart 29.06.1938

Dr. med. Rainer H. Schmiedeskamp
Oberstabsarzt d. R.
Lange Straße 30, 32756 Detmold 29.06.1942

Wir gratulieren zum 75. Geburtstag:

Dr. med. Lothar Gramer
Flottenarzt a. D.
Erikastraße 53, 20251 Hamburg 02.06.1947

Dr. med. Brigitte Reisch
Oberfeldarzt a. D.
Pfarrer-Martini-Straße 11, 53121 Bonn 25.06.1947

Wir gratulieren zum 70. Geburtstag:

Dr. med. Andreas Jässing
Oberfeldarzt a. D.
Feuerdornstraße 124, 59071 Hamm 07.06.1952

Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Klöss
Oberstabsarzt d. R.
Heino-Marx-Weg 14, 21077 Hamburg 16.06.1952

Dr. Hannu Mäkelä, Oberfeldarzt
Havutie 12, 40950 Muurame, Finnland 20.06.1952

Dr. med. Wolfgang Titius
Admiralarzt a. D.
Betzinger Weg 19, 56727 Mayen 24.06.1952

Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich aufgrund vorliegender Einverständniserklärung gemäß der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 25. Mai 2018.

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.