Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Allgemein-,​ Viszeral- und Thoraxchirurgie
Die roboter-assistierte Operation des Thoraxmagens:​ Retrospektive Analyse einer Fallserie aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm






Wehrmedizinische Forschung
Auslandseinsatz und resultierende Stresseffekte auf die kardiovaskuläre Gesundheit:​ Die Bundeswehr-Einsatz und STress (BEST)-Studie












Mental Health
Impact of a NATO Exercise on Soldiers’ Service Conditions and Mental Health










Luft- und Raumfahrttechnik
Refraktivchirurgisches Potenzial bei fliegendem Personal der Bundeswehr








Medizinischer ABC-Schutz
How to Deal with Radioactively Contaminated Casualties:​ Binational Practical Exercises at the Instruction Military Hospital Clermont-Tonnerre in Brest (France)



Tagungen und Kongresse
Special Operations Medical Scientific Assembly 2024
Aus dem Sanitätsdienst
1.​ Internationaler Kongress für Präventivmedizin des ­Sanitätsdienstes in Koblenz
Aus dem Sanitätsdienst
IN MEMORIAM Generalapotheker a.​ D.​ Dr.​ Gerhard Bleimüller
Aus dem Sanitätsdienst
Nachruf auf Oberfeldarzt Dr.​ Hartmut Dippel
Leserbrief
Leserbrief Prof.​ Dr.​ Lutz Kowalzick,​ Oberstarzt d.​ R.​,​ und Dr.​ med.​ Svetoslava Troyanova zur Veröffentlichung
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage August 2024
Aus dem Sanitätsdienst PDF

1. Internationaler Kongress für Präventivmedizin des Sanitätsdienstes in Koblenz

Vom 02. bis 04. September 2024 findet in Koblenz der 1. Internationale Kongress für Präventivmedizin des Sanitätsdienstes unter dem Leitmotto: „Resilient im Einsatz. Gesund im Leben.“ statt. Die Veranstaltung wird vom Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr unter der Schirmherrschaft von Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin bei dem Bundesminister der Verteidigung, ausgerichtet.

Der Kongress soll zukünftig alle zwei Jahre stattfinden und eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu allen Themen der Präventivmedizin bieten. In diesem Jahr wird sich das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr mit seinem erweiterten Aufgabenportfolio präsentieren und hat dafür nationale und internationale Experten gewinnen können, welche das weite Feld der Präventivmedizin in thematischen Sessions zu Resilienz, Kälteprävention, Versorgungs– und Gesundheitssystemforschung, Frauengesundheit, Gendermedizin, Luft- und Raumfahrtmedizin, Maritime Medizin und Vielfalt in der Präventivmedizin beleuchten werden.

Abb. 1: Programmübersicht

Geplant sind Vorträge bekannter Fachleute. So wird z. B. Frau Dr. Amy Adler (Senior Scientist, Center for Military Psychiatry and Neuroscience, Walter Reed Army Institute of Research (WRAIR) (USA)), die zum Thema “Operational Resilience Training developed by WRAIR and Norway for Ukrainian soldiers” vortragen. Prof. Dr. Jens Jordan (Institutsdirektor Deutsches Institut für Luft und Raumfahrt (DLR)) wird das Thema “Atrial natriuretic peptide (ANP), a hormone secreted from the heart, controls cardiovascular and renal functions including arterial blood pressure and natriuresis” beleuchten. Zum Thema „Biomarkers of resilience and performance in extreme environments“ spricht Dr. Christopher Weyh vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Gießen. Zugesagt haben ebenso Prof. Dr. Raffael Kalisch, Research Group Leader Leibnitz Institute for Resilience Research (Vortragsthema: „Stress resilience: as a concept, research methods, recent insights“) und Prof. Dr. Volker Harth, der Leiter des Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin am UKE Hamburg, der über das Thema „Lungenkrebs-Screening mittels Niedrigdosis-Computertomografie“ vortragen wird.

Abb. 2: Der Kongress wird im Saal des Sanitätsdienstes in der Falckenstein-Kaserne in Koblenz stattfinden.

Prof. Dr. Wilhelm Bloch (Leiter Abteilung Molekulare und zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln) steuert einen Impulsvortrag mit dem Titel: „Changes in Hematological and Hemorheological Parameters Following Mild COVID-19“ bei.

Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Posterwettbewerb. Interessierte können ihr präventivmedizinisches Forschungsthema als Abstract einreichen und ihr Poster auf dem Kongress präsentieren.

Anmeldung zum Kongress als link:

https://www.instpraevmedbw.de/registrierung/

­Abstracteinreichung als link:

https://www.instpraevmedbw.de/abstract/

Die neuesten Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie auf der Kongress-Website des Instituts für Präventivmedizin der Bundeswehr:

https://www.instpraevmedbw.de/kongress.php

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.