Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Infektionsmedizin
Force Health Protection in der Landes- und Bündnisverteidigung:​ „Die hässlichen Fünf“ Erkrankungsgruppen – was ist zu tun?







Innere Medizin und Gastroenterologie
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Soldaten:​ Bestandsaufnahme und truppenärztliche Handlungsempfehlungen







Innere Medizin und Gastroeterologie
Therapeutische Endosonografie – Optionen und Fallbeispiele





Innere Medizin und Kardiologie
Kardiologie – Update mit wehrmedizinischem Ausblick


Innere Medizin und Pulmonologie
Pulmonale Raumforderung mit ungewöhnlicher Ursache

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Chronische Rhinosinusitis und Mikrobiota – warum der Darm die Nase krank macht



Wehrpharmazie
Optimierung der Patientenaufnahme durch Apothekerinnen und Apotheker am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg




Wehrpharmazie
Künstliche Intelligenz als Teil der digitalen Zukunft der Wehrpharmazie





Krankenhausmanagement
„Physician Assistant (PA)“ – ein neues Berufsbild im Sanitätsdienst in der Bundeswehr



Krankenhausmanagement
Rotation in die Akademische Allgemeinmedizin – Hintergründe und erste Erfahrungen eines Pilotprojektes der Bundeswehr

Tagungen und Kongresse
Rekordteilnehmerzahl bei der CMC-Conference in Blaubeuren
Aus dem Sanitätsdienst
Oberstapotheker Arne Krappitz wird in den Ruhestand versetzt
Aus dem Sanitätsdienst
Oberfeldarzt Privatdozent Dr.​ Daniel Gagiannis erfolgreich habilitiert!
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage Oktober 2025
Aus dem Sanitätsdienst PDF

Oberfeldarzt Privatdozent Dr. Daniel Gagiannis erfolgreich habilitiert!

Oberfeldarzt Privatdozent Dr. Daniel Gagiannis, komm. Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin IB (Pneumologie und Kardiologie) am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, hat sich erfolgreich an der medizinischen Fakultät der Universität Ulm habilitiert und somit die Venia legendi für das Fach Innere Medizin erhalten.

Mit seiner Habilitationsschrift zum Thema „SARS-CoV-2 als Auslöser autoimmunologischer Prozesse – ein Erklärungsmodell für COVID-19 und PASC“ , seinem wissenschaftlichen Vortrag mit dem Titel „Feinstaub: nicht nur in aller Munde, sondern auch in aller Lungen“ und schließlich der Antrittsvorlesung zum Thema „Lungenrundherd und Bronchialkarzinom“ am 24. Januar 2025 im Rahmen der Hauptvorlesung Innere Medizin konnte Oberfeldarzt Privatdozent Dr. Gagiannis das Habilitationsverfahren abschließen und ist nun der erste und bislang einzige habilitierte Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr.

Oberfeldarzt Privatdozent Dr. Gagiannis trat am 1. Juli 1999 in die Bundeswehr als Sanitätsoffizieranwärter in die 8./SanRgt 5 in Rennerod ein. Im Anschluss erfolgte das Studium der Humanmedizin in Berlin und Heidelberg, welches er 2006 mit der Approbation abschloss. Eine Promotion zum Dr. med. mit dem Thema „Biochemische iin vivo-Modulation von Sialoglycokonjugaten und deren biologische Konsequenzen“ erfolgte 2008 an der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin. In wissenschaftlichen Arbeiten im Anschluss an die Promotion beschäftigte er sich weiterhin mit der biochemischen Modulation von Sialinsäuren, zudem verfasste er ein Biochemie-Lehrbuch für Medizinstudierende, welches mittlerweile in der 2. Auflage vorliegt. Nach dem Studium begann Oberfeldarzt Gagiannis die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin, welche durch eine Truppenarztverwendung im Sanitätsversorgungszentrum Untermeitingen von 2008 bis 2009 unterbrochen wurde. Nach der erfolgreichen Facharztprüfung für Innere Medizin erfolgte die Weiterbildung zum Pneumologen am Bundeswehrkrankenhaus Ulm sowie dem Universitätsklinikum Ulm. In der Folge übernahm er die Funktion als Leiter des pneumologischen Schwerpunktes am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, den er als Kern der interdisziplinären Lungenmedizin zu einem der klinischen Schwerpunkte des Bundeswehrkrankenhauses Ulm aufbaute.

Während der Corona-Pandemie war Privatdozent Dr. Gagiannis federführend bei der Erstbeschreibung von Autoantikörpern während schwerer Verläufe von COVID-19. In der Folge befasste er sich mit pulmonalen Folgeerkrankungen nach mild verlaufenden SARS-CoV-2-Infektionen. In diesem Zusammenhang behandelte er an der Post-COVID-Ambulanz des Bundeswehrkrankenhauses Ulm zahlreiche Soldatinnen und Soldaten sowie zivile und militärische Spitzensportler. Für die im Jahr 2023 hochrangig publizierte Auswertung dieser interdisziplinären Untersuchungen wurde Privatdozent Dr. Gagiannis im Jahr 2024 der Paul-Schürmann-Preis der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie verliehen. Zudem beschäftigt sich Privatdozent Dr. Gagiannis mit der Klinik und Molekularbiologie des Lungenkarzinoms sowie von fibrosierenden Lungenerkrankungen. Zu beiden Themen war und ist er ein gefragter Referent für wissenschaftliche Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen. Zuletzt lag sein Fokus auf der Vorbereitung der Erstzertifizierung des interdisziplinären Lungenkrebszentrums am Bundeswehrkrankenhaus Ulm durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), wofür im Juli 2025 schließlich ein erfolgreiches Audit stattfinden konnte.

Generalarzt Prof. Dr. Benedikt Friemert
Leitender Ärztlicher Direktor und Kommandeur Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Mitteilungen der DGWMP e.V. PDF
 

Geburtstage Oktober 2025

Wir gratulieren zum 80. Geburtstag und älter:

Dr. phil. Franz-Joachim Lemmens
Oberstleutnant a. D.
Shukowstraße 30, 04347 Leipzig 22.10.1932

Michael Witt, Oberstapotheker a. D.
Liegnitzstraße 1, 53721 Siegburg 04.10.1933

Dr. med. Dr. med. dent. Hans Althaus
(Oberstabsarzt)
Schillerstraße 8, 50968 Köln 16.10.1937

Dr. med. Karsten Ewert, Generalarzt a. D.
Otl-Aicher-Straße 2c, 82256 Fürstenfeldbruck 30.10.1937

Kristian Reissig, (Flottillenapotheker)
Evinger Straße 200, 44339 Dortmund 01.10.1938

Dr. rer. nat. Heinrich Woog
(Oberfeldapotheker)
Lindenstraße 6, 69514 Laudenbach 29.10.1938

Hans-Otto Heide, Flottenapotheker a. D.
Alexandrinenplatz 7
18209 Bad Doberan 10.10.1941

Dr. med. Bernd von Bezold, Oberfeldarzt a. D.
Eichenbusch 20, 21465 Reinbek 08.10.1942

Dr. med. Axel Slopek, Oberfeldarzt a. D.
Quellweg 9, 13629 Berlin 02.10.1943

Prof. Dr. med. Ladislaus Szinicz, Oberstarzt a. D.
Kreuzweg 29, 82131 Stockdorf 03.10.1943

Dr. med. Bernhard Häfner, Generalstabsarzt a. D.
Rychartweg 84, 89075 Ulm 17.10.1943

Dr. med. Heinz-Peter Weibel, Oberstarzt a. D.
Heinrich-Heine-Straße 48
28211 Bremen 23.10.1943

Dr. rer. nat. Ingo Langwieler, Flottenapotheker a. D.
Brokhauser Weg 30
26160 Bad Zwischenahn 16.10.1944

Dr. med. Gerhard Willmund, Oberstarzt a. D.
Mühlbergstraße 11, 35288 Wohratal 14.10.1945

Prof. Dr. med. Johann Pongratz, Oberstarzt a. D.
Oskar-von-Miller-Ring 31
80333 München 26.10.1945

Wir gratulieren zum 75. Geburtstag

Dr. Edward Freyfogle, Colonel (ret)
Rosenstraße 19
37308 Heilbad Heiligenstadt 27.10.1950

Wir gratulieren zum 70. Geburtstag

Barbara Kollmann
Am Geisenberg 27, 65582 Diez 22.10.1955

Dr. med. Rainer Schubmann, (Oberstarzt)
Von-Köppen-Weg 50, 59494 Soest 22.10.1955

Dr. med. dent. Gerhard Würtz, Oberfeldarzt a. D.
Am Stümmel 20, 26655 Westerstede 26.10.1955

Dr. med. Wolfgang Umbach, (Oberfeldarzt)
Im Gries 12, 53179 Bonn 28.10.1955

Wir gratulieren zum 65. Geburtstag

Dr. rer. nat. Andreas Meyer-Trümpener
Am Solperts Garten 15
40764 Langenfeld 01.10.1960

Dr. med. Dirk-Friedrich Klagges, Generalarzt
In der Wölpke 14
32547 Bad Oeynhausen 11.10.1960

Dr. med. Astrid-Nicole Matschulat, Oberstarzt a. D.
Garlstedter Weg 2, 28790 Schwanewede 12.10.1960

Ruth Nobis, Oberstapotheker d. R.
Camesstraße 8, 40670 Meerbusch 13.10.1960

Dr. med. Nikolaus Kirsch, Oberstarzt d. R.
Bahnhofstraße 23, 90518 Altdorf 22.10.1960

Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich aufgrund vorliegender Einverständniserklärung gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 25. Mai 2018. Bei Mitgliedern, die keine ehemaligen Berufssoldaten sind und nicht mehr der Reserve angehören, ist der letzte Dienstgrad in Klammern angegeben.

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: cpm Verlag GmbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der cpm Verlag GmbH, abrufbar unter https://cpm-verlag.com/datenschutzerklaerung/.