Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Resilienz
Im Einsatz und im Leben:​ Bestehen in der Belastung

Resilienz
Expanding the Toolkit for Medics in Combat:​ Operational Resilience Training

Resilienz
Cold Weather Operations – Rahmenbedingungen und ­Schlussfolgerungen für die Forschung für Streit- und Sanitätskräfte

Resilienz
Prävalenz von Adipositas und damit verbundene gesundheitliche Risikofaktoren bei Soldaten der Bundeswehr







Präventivmedizin 2024
“Resilient in Mission.​ Healthy in Life”.​
Präventivmedizin 2024
Individuelle Stressresilienz:​ Begrifflichkeit,​ Messung und Bedeutung für die Prävention stress-assoziierter psychischer Störungen
Präventivmedizin 2024
Neukonzeption der Psychologischen Krisenintervention
Präventivmedizin 2024
Resilienzforschung am Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr – von präventivmedizinischen Gesundheitsaspekten bis in den Einsatz
Präventivmedizin 2024
Individuelle und organisationale Resilienz
Präventivmedizin 2024
Biomarker der Resilienz und Leistungsfähigkeit in extremen Umgebungen
Präventivmedizin 2024
Kardiovaskuläre Primärprävention – Evidenzupdate für die S3-Leitlinie „Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention“
Präventivmedizin 2024
Lungenkrebs-Screening mittels Niedrigdosis-Computertomografie
Präventivmedizin 2024
Versorgungsforschung aus Sicht einer regionalen Sanitätseinrichtung
Präventivmedizin 2024
Resistance Exercise Snacks in der betrieblichen Gesundheitsförderung
Präventivmedizin 2024
MedXFit – Langfristig motivierende Gesundheitsförderung durch medizinisch skaliertes CrossFit®-Training
Präventivmedizin 2024
COMT rs4680 G-allele Carriers in Police and Military SOF have Less Interference Tendency and Better Reaction Time
Präventivmedizin 2024
Metabolische Profile im Leistungssport und militärischen Kontext:​ Die Bedeutung der νLa.​max für differenzierte Leistungsdiagnostik und präventive Trainingssteuerung
Präventivmedizin 2024
Daily Cold Water Immersion:​ A 10-Day Pilot Study on Insulin Sensitivity,​ Brown Adipose Tissue Activation,​ and Cold Acclimatisation in Prediabetic Individuals
Präventivmedizin 2024
AI-based Injury Prevention Assistance System for Automated Motion Analysis of the Lower Extremities to Prevent Injuries Caused by Improper Loading – A Pilot Study
Präventivmedizin 2024
Erprobung und Evaluation zirkadianer Wachsysteme für die Marine
Präventivmedizin 2024
Philosophisch-anthropologische Fragen zur Luft- und Raumfahrt
Präventivmedizin 2024
Das Human Performance Programm im fliegerischen Dienst der Bundeswehr – Erkenntnisse aus der „TOP GUN“-Studie
Präventivmedizin 2024
Gesundheitsfürsorge – „Pro-vention“
Präventivmedizin 2024
Evidenz in der Suchtprävention im militärischen Kontext
Präventivmedizin 2024
Verminderung von akustischen Störungen bei präventivmedizinischen Feldstudien
Präventivmedizin 2024
Messung von Konzentration und exekutiver Kontrolle in präventivmedizinischen Studien
Präventivmedizin 2024
Der ÖGD auf kommunaler Ebene:​ Agent zur Implementation des „Health in all Policies“-Ansatzes?
Tropenmedizin 2024
Rückblick auf das “4th Symposium on Tropical Medicine and ­Infectious Diseases in the International Military Medical Context 2024” – Lehren für den “way-ahead”?

Tropenmedizin 2024
Evaluation of Automated Loop-Mediated Isothermal Amplification (LAMP) Malaria Test for the Parasite Detection in Vectors

Tropenmedizin 2024
Measures to Prevent the Spread of Contagious Diseases by Air Transport

Tropenmedizin 2024
Ethics in Military Medicine in a Changing Global Environment


Tagungen und Kongresse
Früchte der zivil-militärischen Zusammenarbeit
Tagungen und Kongresse
Reservistenarbeit am Institut für Radiobiologie der Bundeswehr:​ Austausch mit der Bundespolizei
Aus dem Sanitätsdienst
IN MEMORIAM Admiralarzt a.​ D.​ Dr.​ Bernd Merkel
Mitteilungen der DGWMP e.​ V.​
Geburtstage November 2024
Aus dem Sanitätsdienst PDF

IN MEMORIAM

Admiralarzt a. D. Dr. Bernd Merkel

Am 28. April 2024 verstarb Admiralarzt a. D. Dr. Bernd Merkel, ehemaliger Inspizient Zahnmedizin der Bundeswehr.

Am 25. Oktober 1938 in Wirges/Westerwald geboren, studierte Dr. Merkel nach dem Abitur 1958 Zahnheilkunde am Carolinum der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und wurde 1964 zum Zahnarzt approbiert. Die Einberufung zum Grundwehrdienst, den er beim Zahnärztlichen Dienst der Marine absolvierte, unterbrach seine Assistenzarztzeit.

Nach erfolgreichem Abschluss seiner Promotion verpflichtete sich Dr. Bernd Merkel 1967 als Truppenzahnarzt im Rang eines Stabsarztes erneut bei der Bundeswehr, wiederum in der Teilstreitkraft Marine. Im Marinefliegergeschwader 2 in Tarp erfolgte 1968 die Beförderung zum Oberstabsarzt und im Weiteren die Übernahme des Dienstpostens des Staffelchefs der dortigen Marinesanitätsstaffel von 1970 bis 1972. Mit der Beförderung zum Flottillenarzt im April 1972 wurde er bis 1973 als Hörsaalleiter und stellvertretender Inspektionschef an der „Akademie des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr“ in München eingesetzt.

Dr. Bernd Merkel blieb der Marine jedoch treu und wurde nach seiner Zeit in München zunächst als Dezernatsleiter des Dezernats „Sanitätsausbildung“ im Marineamt in Wilhelmshaven (1973 bis 1977) und im Anschluss als Leiter der Zahnarztgruppe Eckernförde (1977 bis 1980) eingesetzt. In seiner darauffolgenden Verwendung als stellvertretender Leiter der auch heute noch größten Zahnarztgruppe der Bundeswehr in Wilhelmshaven (1980 bis 1984) übernahm er zugleich die Funktion des Beratenden Zahnarztes des Marineabschnittskommando Nordsee und wurde 1984 zum Flottenarzt befördert. Darüber hinaus war er Mitglied und im Weiteren auch Leiter der „Fachlichen Arbeitsgruppe“, der heutigen Konsiliargruppe Zahnmedizin.

Admiralarzt a. D. Dr. Merkel ist einer der wenigen Sanitätsoffiziere Zahnarzt der Bundeswehr, die das Seefahrerabzeichen in Bronze erfahren haben, was einer Borddienstzeit von mehr als 365 Tagen entspricht.

Zum 01. Oktober 1992 erfolgte mit der Ernennung zum Inspizienten Zahnmedizin der Bundeswehr die Beförderung zum Admiralarzt. In dieser Funktion schloss er u. a. die mit der Wiedervereinigung begonnene Zusammenführung der Fachbereiche Zahnmedizin beider deutscher Streitkräfte ab.

Seine mannigfaltigen Verdienste wurden 1989 mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold und 1992 mit der Otto-Loos-Medaille des „Zahnärztlichen Vereins zu Frankfurt“ geehrt. Weiterhin wurde Admiralarzt a. D. Dr. Merkel 1996 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Admiralarzt a. D. Dr. Merkel hat durch sein Wirken und Schaffen wesentlich und nachhaltig zur Weiterentwicklung des Fachbereichs Zahnmedizin beigetragen. Sein oberstes Ziel war es zu jeder Zeit die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Er war eher ein bescheidener Mensch. Ein Satz von seinem damaligen Vorgesetzen nach Versetzung in den Ruhestand, der uns von seinem Sohn übermittelt wird, beschreibt Dr. Merkel vermutlich sehr gut: „Dr. Merkel war ein Mann leiser Töne“.

Die Sanitätsoffiziere Zahnarzt der Bundeswehr trauern um Admiralarzt a. D. Dr. Merkel und werden ihn als hervorragenden und beispielgebenden Sanitätsoffizier stets in Erinnerung behalten.

Oberstarzt Dr. Jürgen Rentschler
Leitender Zahnarzt der Bundeswehr

Mitteilungen der DGWMP e. V. PDF
 

Geburtstage November 2024

Wir gratulieren zum 80. Geburtstag und älter:

Herbert Scheffler
Kapitänleutnant a. D.
Manrade 27, 24106 Kiel 15.12.1935

Dr. med. Wolfgang Theißen
Oberstabsarzt d. R. a. D.
Braustraße 13, 97519 Riedbach 24.12.1937

Dr. med. Ingo Heiskel
Oberfeldarzt d. R. a. D.
Am Sand 3, 61184 Karben 17.12.1938

Dr. med. Gunther Kreiß
Stabsarzt d. R. a. D.
Buchenweg 10, 71334 Waiblingen 12.12.1939

Dr. rer. nat. Uwe Keup
Flottillenapotheker d. R. a. D.
Unterer Ahlenbergweg 69
58313 Herdecke 30.12.1939

Dr. med. Ekkehard Keil
Oberstarzt d. R.
Wiesengrundstraße 1B, 90765 Fürth 04.12.1940

Dr. med. Reinhard Schäfer
Oberstarzt a. D.
Uhlandstraße 6, 34225 Baunatal 08.12.1940

Dr. med. Ernst A. Göbel
Flottillenarzt a. D.
Heideweg 17, 55743 Idar-Oberstein 23.12.1940

Dr. med. Volkmar Wolters
Oberfeldarzt d. R. a. D.
Sudetenstraße 88, 76187 Karlsruhe 28.12.1940

Klaus-Hartmut Iltgen
Flottillenapotheker d. R. a. D.
Frankenstraße 108, 45134 Essen 14.12.1942

Dr. med. dent. Wilfried Werkmeister
Oberstarzt d. R. a. D.
Klarastraße 27, 59269 Beckum 20.12.1942

Dr. med. dent. Peter Michael Lamers
Flottillenarzt d. R. a. D.
Ringstraße 325, 26180 Rastede 01.12.1943

Dr. med. Hans-Peter Daub
Oberfeldarzt a. D.
Roonstraße 54, 56626 Andernach 09.12.1944

Dr. med. dent. Ingo Steinbach
Oberstarzt a. D.
Königswinterer Straße 676, 53227 Bonn 16.12.1944

Dr. med. Hans-Thomas W. Schmidt
Flottenarzt a. D.
Pausitzer Straße 26, 04828 Altenbach 17.12.1944

Eberhard Knoth
Oberstabsapotheker d. R. a. D.
Südendstraße 38 (47), 76137 Karlsruhe 19.12.1944

Wir gratulieren zum 75. Geburtstag

Dr. med. Dieter Lehmann
Flottillenarzt a. D.
Kiebitzredder 20, 24220 Flintbek 01.12.1949

Dr. med. Dieter Knapp
Oberstarzt a. D.
Am Wolfsberg 25, 56332 Dieblich 11.12.1949

Dr. med. Norbert Weber
Oberstarzt d. R. a. D.
Emslanderstraße 10, 82319 Starnberg 13.12.1949

Wir gratulieren zum 70. Geburtstag

Dr. med. Dr. phil. Reinhard Platzek
Oberstarzt d. R. a. D.
Keplerstraße 23, 63741 Aschaffenburg 14.12.1954

Werner zum Buttel
Stabshauptmann a. D.
Am Ahrensberg 11A, 26316 Varel 18.12.1954

Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich aufgrund vorliegender Einverständniserklärung gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 25. Mai 2018.

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.