Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Resilienz
Im Einsatz und im Leben:​ Bestehen in der Belastung

Resilienz
Expanding the Toolkit for Medics in Combat:​ Operational Resilience Training

Resilienz
Cold Weather Operations – Rahmenbedingungen und ­Schlussfolgerungen für die Forschung für Streit- und Sanitätskräfte

Resilienz
Prävalenz von Adipositas und damit verbundene gesundheitliche Risikofaktoren bei Soldaten der Bundeswehr







Präventivmedizin 2024
“Resilient in Mission.​ Healthy in Life”.​
Präventivmedizin 2024
Individuelle Stressresilienz:​ Begrifflichkeit,​ Messung und Bedeutung für die Prävention stress-assoziierter psychischer Störungen
Präventivmedizin 2024
Neukonzeption der Psychologischen Krisenintervention
Präventivmedizin 2024
Resilienzforschung am Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr – von präventivmedizinischen Gesundheitsaspekten bis in den Einsatz
Präventivmedizin 2024
Individuelle und organisationale Resilienz
Präventivmedizin 2024
Biomarker der Resilienz und Leistungsfähigkeit in extremen Umgebungen
Präventivmedizin 2024
Kardiovaskuläre Primärprävention – Evidenzupdate für die S3-Leitlinie „Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention“
Präventivmedizin 2024
Lungenkrebs-Screening mittels Niedrigdosis-Computertomografie
Präventivmedizin 2024
Versorgungsforschung aus Sicht einer regionalen Sanitätseinrichtung
Präventivmedizin 2024
Resistance Exercise Snacks in der betrieblichen Gesundheitsförderung
Präventivmedizin 2024
MedXFit – Langfristig motivierende Gesundheitsförderung durch medizinisch skaliertes CrossFit®-Training
Präventivmedizin 2024
COMT rs4680 G-allele Carriers in Police and Military SOF have Less Interference Tendency and Better Reaction Time
Präventivmedizin 2024
Metabolische Profile im Leistungssport und militärischen Kontext:​ Die Bedeutung der νLa.​max für differenzierte Leistungsdiagnostik und präventive Trainingssteuerung
Präventivmedizin 2024
Daily Cold Water Immersion:​ A 10-Day Pilot Study on Insulin Sensitivity,​ Brown Adipose Tissue Activation,​ and Cold Acclimatisation in Prediabetic Individuals
Präventivmedizin 2024
AI-based Injury Prevention Assistance System for Automated Motion Analysis of the Lower Extremities to Prevent Injuries Caused by Improper Loading – A Pilot Study
Präventivmedizin 2024
Erprobung und Evaluation zirkadianer Wachsysteme für die Marine
Präventivmedizin 2024
Philosophisch-anthropologische Fragen zur Luft- und Raumfahrt
Präventivmedizin 2024
Das Human Performance Programm im fliegerischen Dienst der Bundeswehr – Erkenntnisse aus der „TOP GUN“-Studie
Präventivmedizin 2024
Gesundheitsfürsorge – „Pro-vention“
Präventivmedizin 2024
Evidenz in der Suchtprävention im militärischen Kontext
Präventivmedizin 2024
Verminderung von akustischen Störungen bei präventivmedizinischen Feldstudien
Präventivmedizin 2024
Messung von Konzentration und exekutiver Kontrolle in präventivmedizinischen Studien
Präventivmedizin 2024
Der ÖGD auf kommunaler Ebene:​ Agent zur Implementation des „Health in all Policies“-Ansatzes?
Tropenmedizin 2024
Rückblick auf das “4th Symposium on Tropical Medicine and ­Infectious Diseases in the International Military Medical Context 2024” – Lehren für den “way-ahead”?

Tropenmedizin 2024
Evaluation of Automated Loop-Mediated Isothermal Amplification (LAMP) Malaria Test for the Parasite Detection in Vectors

Tropenmedizin 2024
Measures to Prevent the Spread of Contagious Diseases by Air Transport

Tropenmedizin 2024
Ethics in Military Medicine in a Changing Global Environment


Tagungen und Kongresse
Früchte der zivil-militärischen Zusammenarbeit
Tagungen und Kongresse
Reservistenarbeit am Institut für Radiobiologie der Bundeswehr:​ Austausch mit der Bundespolizei
Aus dem Sanitätsdienst
IN MEMORIAM Admiralarzt a.​ D.​ Dr.​ Bernd Merkel
Mitteilungen der DGWMP e.​ V.​
Geburtstage November 2024
Präventivmedizin 2024 PDF

COMT rs4680 G-allele Carriers in Police and Military SOF have Less Interference Tendency and Better Reaction Time

Alain Dössegger

Introduction

Gene polymorphism rs4680 in catechol-O-methyltransferase (COMT) is a prominent modifier of the dopaminergic signaling pathway that modifies stress resilience and memory [4]. The resulting Met-(A-allele) and Val-(G-allele) protein variants are associated with a detrimental or favorable response in executive function [1]. In stressful situations, G-allele carriers typically demonstrate a “warrior” phenotype that is characterized by a better processing of aversive stimuli [7], better-aiming control [3], and a higher pain threshold [6], but also increased susceptibility to PTSD [2] than the “worrier” phenotype of non-G-allele carriers. In close-quarters battle (CQB) or other urban warfare situations, a warrior strategy might be advantageous. The ability to react under stress, the speed of information processing, and the ability to inhibit overlearned answers to simple tasks, i.e., no freeze or to pull a trigger, is critical for Special Operation Forces (SOF). We believe that G-allele carriers show better performance under stress.

Method

Within the scope of the P(O|TS) study, 144 SOF operators and SOF candidates agreed to genotyping determined by high resolution analysis of the melting curve (HRM) of the amplicons from salvia samples. Reaction speed was measured with the complex multiple-stimuli reaction determination test (DT) and interference tendency under stress with the STROOP test using the Vienna Test System (Schuhfried, Austria). We measured reaction time with a practical reaction test adapted for SOF, using Fitlight® and Simunition®/FX handgun. COMT G-allele carriers and non-carriers (i.e., AA genotypes) were compared using Bayesian independent samples T-Test [6] with an uninformed Cauchy prior distribution and an informed Normal prior distribution (0.5, .05), accounting for our prior belief.

Results

DT reaction time and STROOP write interference showed moderate and very strong evidence for the alternative hypothesis relative to the null hypothesis, with G-allele carriers having better reaction time and less interference tendency. The average reaction time in the Fitlight/FX first test attempt was lower in G-allele carriers, although statistically anecdotal (Bayes factor < 3). The effect vanishes with the second attempt. Details are shown in table 1.

Table 1: Test results

Discussion

Reduced inteference tendency and reactive stress tolerance characterize people with peak stress performance [5]. SOF COMT G-allele carriers showed better performance under stress, confirming our prior belief derived from the literature. Mechanisms involve a four-fold reduction in COMT activity, the increasing dopamine levels inhibiting stress-induced rises in blood flow to the brain’s prefrontal cortex in A-allele carriers. Within a CQB mimicking test setting with a handgun, the effect is no longer visible, especially after some familiarization, possibly due to training that overrides genotype effects. Key message: SOF operators with COMT Val-(G)-allele may act better under stress compared to AA genotypes. The awareness of such genetic differences could be used to tailor cognitive training to improve the ability to act under stress (e.g., meditation, nutritional interventions) for operators and SOF candidates and to compose teams according to individual strengths.

References

  1. Barnett JH et al.: Effects of the catechol-O-methyltransferase Val158Met polymorphism on executive function: a meta-analysis of the Wisconsin Card Sort Test in schizophrenia and healthy controls. Molecular Psychiatry 2007; 12(5): 502-509. mehr lesen
  2. Kolassa IT et al.: The risk of posttraumatic stress disorder after trauma depends on traumatic load and the catechol-o-methyltransferase Val(158)Met polymorphism. Biol Psychiatry 2010; 67(4): 304-308. mehr lesen
  3. Lage GM et al.: Association between the catechol-O-methyltransferase (COMT) Val158Met polymorphism and manual aiming control in healthy subjects. PLoS One 2014; 9(6): e99698. mehr lesen
  4. Malhotra AK et al.: A functional polymorphism in the COMT gene and performance on a test of prefrontal cognition. Am J Psychiatry 2002; 159(4): 652-654. mehr lesen
  5. Rouder JN et al.: Bayesian t tests for accepting and rejecting the null hypothesis. Psychonomic Bulletin & Review 2009; 16(2): 225-237. mehr lesen
  6. Schuhfried G: STROOP Inference Test Manual, S. GmbH, Editor. 2023: Mödling, Austria.
  7. Smolka MN et al.: Gene–gene effects on central processing of aversive stimuli. Molecular Psychiatry 2007; 12(3): 307-317. mehr lesen
  8. Vetterlein A, Monzel M, Reuter M: Are catechol-O-methyltransferase gene polymorphisms genetic markers for pain sensitivity after all? - A review and meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev 2023; 148: 105112. mehr lesen

Author

Alain Dössegger
Swiss Federal Institute of Sport, Magglingen/Schweiz
Hochschulhauptgebäude HHG 316
2532 Magglingen Switzerland
E-Mail: alain.doessegger@baspo.admin.ch

 
Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.