Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Resilienz
Im Einsatz und im Leben:​ Bestehen in der Belastung

Resilienz
Expanding the Toolkit for Medics in Combat:​ Operational Resilience Training

Resilienz
Cold Weather Operations – Rahmenbedingungen und ­Schlussfolgerungen für die Forschung für Streit- und Sanitätskräfte

Resilienz
Prävalenz von Adipositas und damit verbundene gesundheitliche Risikofaktoren bei Soldaten der Bundeswehr







Präventivmedizin 2024
“Resilient in Mission.​ Healthy in Life”.​
Präventivmedizin 2024
Individuelle Stressresilienz:​ Begrifflichkeit,​ Messung und Bedeutung für die Prävention stress-assoziierter psychischer Störungen
Präventivmedizin 2024
Neukonzeption der Psychologischen Krisenintervention
Präventivmedizin 2024
Resilienzforschung am Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr – von präventivmedizinischen Gesundheitsaspekten bis in den Einsatz
Präventivmedizin 2024
Individuelle und organisationale Resilienz
Präventivmedizin 2024
Biomarker der Resilienz und Leistungsfähigkeit in extremen Umgebungen
Präventivmedizin 2024
Kardiovaskuläre Primärprävention – Evidenzupdate für die S3-Leitlinie „Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention“
Präventivmedizin 2024
Lungenkrebs-Screening mittels Niedrigdosis-Computertomografie
Präventivmedizin 2024
Versorgungsforschung aus Sicht einer regionalen Sanitätseinrichtung
Präventivmedizin 2024
Resistance Exercise Snacks in der betrieblichen Gesundheitsförderung
Präventivmedizin 2024
MedXFit – Langfristig motivierende Gesundheitsförderung durch medizinisch skaliertes CrossFit®-Training
Präventivmedizin 2024
COMT rs4680 G-allele Carriers in Police and Military SOF have Less Interference Tendency and Better Reaction Time
Präventivmedizin 2024
Metabolische Profile im Leistungssport und militärischen Kontext:​ Die Bedeutung der νLa.​max für differenzierte Leistungsdiagnostik und präventive Trainingssteuerung
Präventivmedizin 2024
Daily Cold Water Immersion:​ A 10-Day Pilot Study on Insulin Sensitivity,​ Brown Adipose Tissue Activation,​ and Cold Acclimatisation in Prediabetic Individuals
Präventivmedizin 2024
AI-based Injury Prevention Assistance System for Automated Motion Analysis of the Lower Extremities to Prevent Injuries Caused by Improper Loading – A Pilot Study
Präventivmedizin 2024
Erprobung und Evaluation zirkadianer Wachsysteme für die Marine
Präventivmedizin 2024
Philosophisch-anthropologische Fragen zur Luft- und Raumfahrt
Präventivmedizin 2024
Das Human Performance Programm im fliegerischen Dienst der Bundeswehr – Erkenntnisse aus der „TOP GUN“-Studie
Präventivmedizin 2024
Gesundheitsfürsorge – „Pro-vention“
Präventivmedizin 2024
Evidenz in der Suchtprävention im militärischen Kontext
Präventivmedizin 2024
Verminderung von akustischen Störungen bei präventivmedizinischen Feldstudien
Präventivmedizin 2024
Messung von Konzentration und exekutiver Kontrolle in präventivmedizinischen Studien
Präventivmedizin 2024
Der ÖGD auf kommunaler Ebene:​ Agent zur Implementation des „Health in all Policies“-Ansatzes?
Tropenmedizin 2024
Rückblick auf das “4th Symposium on Tropical Medicine and ­Infectious Diseases in the International Military Medical Context 2024” – Lehren für den “way-ahead”?

Tropenmedizin 2024
Evaluation of Automated Loop-Mediated Isothermal Amplification (LAMP) Malaria Test for the Parasite Detection in Vectors

Tropenmedizin 2024
Measures to Prevent the Spread of Contagious Diseases by Air Transport

Tropenmedizin 2024
Ethics in Military Medicine in a Changing Global Environment


Tagungen und Kongresse
Früchte der zivil-militärischen Zusammenarbeit
Tagungen und Kongresse
Reservistenarbeit am Institut für Radiobiologie der Bundeswehr:​ Austausch mit der Bundespolizei
Aus dem Sanitätsdienst
IN MEMORIAM Admiralarzt a.​ D.​ Dr.​ Bernd Merkel
Mitteilungen der DGWMP e.​ V.​
Geburtstage November 2024
Präventivmedizin 2024 PDF
 

Gesundheitsfürsorge – „Pro-vention“

Roland Nüsse

Hintergrund

Hochkomplexe Waffensysteme wie der Eurofighter verdienen vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen eine besondere Betrachtung sowohl des Faktors als auch der Ressource Mensch. In der besonderen Arbeitsumgebung eines Kampfjet-Cockpits limitieren vor allem physische und psychische Leistungsgrenzen die Gesamtleistung dieses Mensch-Maschine-Systems.

Methoden und Verfahren zur Erweiterung dieser Grenzen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie helfen, den individuellen wie kollektiven Einsatzwert der Waffensysteme zu steigern und die Flugsicherheit zu erhöhen.

Beim Taktischen Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ wurde 2011 durch den Fliegerarzt ein Konzept zur Gesundheitsfürsorge (Arbeitsbegriff „Pro-vention“) nach dem Salutogenese-Modell von Antonovsky etabliert, das neben einem umfassenden Angebot individualisierter gesundheitsfördernder Maßnahmen ein Programm zur Leistungssteigerung als auch -optimierung („Human Performance Modification“ – HPM, Arbeitsbegriff „fit2fly“) beinhaltet.

Individuelles Training

Zuversetzte Piloten werden im Rahmen einer sportmedizinischen Grunduntersuchung hinsichtlich etwaiger trainingslimitierender Auffälligkeiten sportmedizinisch, sportphysiotherapeutisch und sportwissenschaftlich untersucht. Die Befunde werden interdisziplinär bewertet. Der Fliegerarzt gibt im Anschluss einen ebenfalls interdisziplinär erstellten Trainingsplan frei, der drei Trainingsphasen umfasst. In einer mehrwöchigen Re-Set-Phase werden die Piloten unter Anwendung sportphysiotherapeutischer Methoden auf die folgenden Trainingsphasen vorbereitet. Unter sportwissenschaftlicher Leitung schließt sich ein anforderungsorientiertes Training an, das in einem anforderungsoptimierten Training mündet. Jede Trainingseinheit ist streng individuell ausgerichtet. Schulungen und flugpsychologische Coaching-Einheiten flankieren das Training.

Abb. 1: Individualisierte Gesundheitsfürsorge am Beispiel eines Eurofighter-Piloten: Gerätegestütztes geführtes Training der Hals- und Nackenmuskulatur unter Anleitung durch einen Sportphysiotherapeuten (links), Funktionelles Training der Schultern und oberen Wirbelsäule durch den Sportwissenschaftler (Mitte) und Mobilisation der HWS durch eine Sportphysiotherapeutin (rechts). Die jeweiligen Übungen/Maßnahmen sind im Detail auf die individuelle Situation des Piloten abgestimmt. (Bild: Bundeswehr/TaktLwG 31 „Boelcke“)

Ressourcen

Zur Verfügung steht ein sportmedizinischer Trainingsbereich mit umfangreicher Ausstattung inkl. speziell für das präventive Rückentraining entwickelter Großgeräte und dem 3-D-Trainingsgerät Space Curl®. Die Sportanlagen des Geschwaders inkl. des Schwimmbades werden mit einbezogen. Zum Betreuungsteam gehören ein weiterbildungsberechtigter Sportmediziner, weitere Fliegerärzte, Sportphysiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Assistenzpersonal sowie eine assignierte Flugpsychologin. Schnittstellen gibt es zum Projekt „Flugdienstoptimierte Ernährung“. Die eigenen Ressourcen ließen sich in der Vergangenheit auch für ambulante flugmedizinisch ausgerichtete Rehabilitationsmaßnahmen erfolgreich verwenden. Zur Verdichtung von Trainingserfolgen oder bei Notwendigkeit einer stationären sportmedizinischen Rehabilitation steht im Bedarfsfall mit einer kompetenten Sportrehabilitationsklinik in Süddeutschland ein verlässlicher Partner zu Verfügung.

Pro-Vention

Bewährte Verfahren der Primär-, Sekundär- und Tertiär-Prävention i. S. der Vorsorge haben den Erhalt oder die Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit zum Ziel. Sie werden weiterhin ihren Stellenwert in der flugmedizinischen fliegerärztlichen Tätigkeit behalten.

Unter dem Begriff „Pro-vention“ werden in Nörvenich alle Maßnahmen zur Gesundheitsförderung proaktiv, also fortlaufend, am gesunden Piloten und daher fürsorglich im Sinne des salutogenetischen Modells angeboten. Die Wortschöpfung „Pro-vention“ vereinbart die Begriffe „pro“ (lat. „für“) mit „vention“ (lat. „venire“: „kommen“) und steht für die fürsorgliche, aktiv gestaltete, individualisierte Programmausrichtung in Abgrenzung und doch zugleich logischer Nähe zur klassischen Prävention. Die bewährte flugmedizinische Gesundheits-vor-sorge mit ihren Bereichen Arbeitsschutz, Verhaltens- und Verhältnisprävention wird so um die neu entwickelte Gesundheits-für-sorge incl. der Maßnahmen aus HPM erweitert.

Potenzial und Handlungsfelder

„Pro-vention“ ist aus unserer Sicht geeignet, als Muster für ein ganzheitliches, streng individuell ausgerichtetes, komplementärmedizinsches Betreuungsmodell für ausgewähltes Spitzenpersonal zu dienen. Aus arbeitsmedizinischer Sicht lässt sich der Bedarf an Arbeitsplatzanalysen im Flugbetrieb der Bundeswehr zur Erhebung von Einstellungs- und Begutachtungskriterien sowie zur optimalen Trainingsgestaltung hervorheben. Diesbezüglich besteht nach wie vor großer Forschungsbedarf. Präventivmedizinisch ist der Effekt auf Ausfallzeiten von Interesse und könnte Thema einer prolongierten Betrachtung sein.

Weitere Forschungs- und Anwendungsfelder bestehen nach unserer Auffassung in den Bereichen

  • Sportmedizin (Return to Competition),
  • Flugmedizin (Return to Flight, Human Performance Limitations, Enhancement, Degradation, Modification und Human System Integration),
  • Sportwissenschaft (Individuelles Training),
  • Ökotrophologie (Flugdienstoptimierte Ernährung),
  • Sportphysiotherapie (Rehabilitation, Medizinische Trainingstherapie im High-G-Flugbetrieb),
  • Flugpsychologie (Mental Fitness) sowie
  • Personalmanagement in der Bundeswehr (Begutachtungswesen, Personalregeneration und -bindung, Corporate Identity etc.).

Weiterführender Link

  1. Nüsse R: „Pro-vention“– ein Modell zur Gesundheitsfürsorge und psycho-physischen Leistungsoptimierung für Eurofighter-Piloten der Luftwaffe. WMM 2015; 59(9): 306-311. mehr lesen

Verfasser

Oberfeldarzt Dr. Roland Nüsse
Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“
Fliegerarzt
Oswald-Boelcke-Allee 1, 52388 Nörvenich
E-Mail: rolandnuesse@bundeswehr.org

Präventivmedizin 2024 PDF

Evidenz in der Suchtprävention im militärischen Kontext

Markus Staudt, Nadine Hartmann, Manuela Andrea Hoffmann

Hintergrund

Der Soldatenberuf ist geprägt von Veränderungsprozessen, die sowohl den Dienstalltag als auch das persönliche Umfeld betreffen. Insbesondere bei Auslandseinsätzen treten Gefühlswahrnehmungen wie „Gefahr und Lebensbedrohlichkeit“, aber auch „Monotonie und Langeweile“, bei gleichzeitigem Getrenntsein vom vertrauten Umfeld, auf. Diese Extreme erzeugen innere Spannungen und können zu Verhaltensweisen wie beispielsweise häufigeres Rauchen, ein Abreagieren am Computer an mehreren aufeinander folgenden Nächten oder das Überschreiten der gültigen Alkohol-Regel führen.

Der Einstieg in eine Sucht ist schleichend und multifaktoriell. Im vertrauten Umfeld berichten Einsatzrückkehrer über „Experimente“. Meist werden hierbei verfügbare, legale Substanzen zweckentfremdet und zu Rauschzwecken eingesetzt. Exemplarisch wurde das Rauchen von Schmerzmedikamenten („Joint“), das Mischen von Desinfektionsmitteln mit alkoholischen Getränken oder sogar die orale Aufnahme eines Extraktes aus Schuhcreme(!) genannt. Dass dieses Verhalten nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch ein Dienstvergehen ist, erklärt sich von selbst.

(K)Ein Problem mit der Sucht

Die Hochrechnungen „Suchterkrankungen“ des epidemiologischen Suchtsurveys 2021 [6] sind alarmierend und erlauben Rückschlüsse auf das Militär als „Spiegel der Gesellschaft“. Innerhalb der deutschen Bevölkerung mit ca. 84 Mio. Menschen arbeiten knapp 260 000 bei der Bundeswehr. Das Bundesgesundheitsministerium geht von 18–19 Mio. Suchterkrankungen in Deutschland aus [10]. Übertragen auf die Anzahl der Bundeswehrangehörigen erhält man rechnerisch ca. 60 000 Suchterkrankungen; dabei sind u. a. riskante Trinkgewohnheiten nicht berücksichtigt.

Ansatzpunkte für die Suchtprävention

Gemäß Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA 2020) [4] gibt es nicht die EINE Ursache für eine Suchterkrankung. Somit kann es folgerichtig auch nicht EINE allumfassende Suchtprävention geben.

Die Suchtpolitik in der Bundesrepublik Deutschland ruht auf mehreren Säulen [5], eine davon ist die Suchtprävention. Zu deren Kernelementen gehören

  1. Bildung/Information/Aufklärung,
  2. Identifizierung von Stressoren und Schutzfaktoren,
  3. Erlernen gesunder Alternativen und
  4. Abschreckung.

Eine große Herausforderung ist dabei die Variabilität von Suchtstoffen bzw. Suchtverhalten und die Individualität der Betroffenen.

In Deutschland wird Suchtprävention weniger staatlich gefördert als z. B. in Island [9]. Trotz der unverändert hohen Zahlen der Suchterkrankungen wurden 2024 die Haushaltsmittel in DEU für Suchtprävention von 13,2 auf 9,2 Mio gekürzt [7].

Abb. 1: Empfehlungen zur Suchtprävention im militärischen Kontext

Evidenz in der Suchtprävention

Wie steht es um die Evidenz in der Suchtprävention und welche Wirksamkeiten präventiver Maßnahmen sind zu erwarten? Erste Ergebnisse einer hierzu durchgeführten Analyse der letzten 10 Jahre in mehreren Datenbanken zeigten:

  1. Suchtprävention mittels Massenmedien/Internet/Social Media zeigt einen leicht positiven Effekt zugunsten eines späteren Einstiegszeitpunktes und/oder eines Absenkens der konsumierten Menge [1][2].
  2. Suchtprävention am Arbeitsplatz führt zu einem positiven Kurzzeiteffekt, jedoch wurde bisher kein signifikanter Langzeiteffekt nachgewiesen [8].
  3. Aufklärung vor oder während einer Feierlichkeit ist insbesondere dann wirksam, wenn sie vor dem Konsum erfolgt [3].

Zahlreiche untersuchte Präventionsansätze erwiesen sich als weniger wirksam, die Ergebnisse vieler Untersuchungen waren unklar oder das Studiendesign war ungenügend beschrieben.

Suchtprävention im militärischen Kontext

Das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr verfügt über umfangreiche wissenschaftliche Expertise zu den besonderen körperlichen und mentalen Anforderungen von militärischem Personal im Grundbetrieb sowie in Übung und Einsatz. Aus diesen Erkenntnissen, gepaart mit den Ergebnissen unserer systematischen Literaturrecherche, können wir ableiten, wie eine wirksame, evidenzbasierte Suchtprävention in der Bundeswehr aussehen sollte. Das Ergebnis ist zusammengefasst in Abbildung 1 dargestellt.

 

Literatur

  1. Allara E, Ferri M, Bo A, Gasparrini A, Faggiano F: Are mass-media campaigns effective in preventing drug use? A Cochrane systematic review and meta-analysis. BMJ Open 2015; 5(9): e007449 mehr lesen
  2. Bhochhibhoya A, Hayes L, Branscum P, Taylor L: The Use of the Internet for Prevention of Binge Drinking Among the College Population: A Systematic Review of Evidence. Alcohol and Alcoholism 2015; 50(5): 526-535 mehr lesen
  3. Brunn J, Brunner S, Mütsch M: Preventive Interventions for Young Adults in Nightlife: Coproduction for a Systematic Literature Assessment Followed by a Stakeholder Dialogue Process. Eur Addict Res 2021; 27(5): 311-325 mehr lesen
  4. Bühler A, Thrul J, Gomes de Matos E: Expertise zur Suchtprävention 2020: Aktualisierte Neuauflage der "Expertise zur Suchtprävention 2013". Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  5. Bundesgesundheitsministerium: Sucht und Drogen: , letzter Aufruf 9. Oktober 2024. mehr lesen
  6. Bundesministerium für Gesundheit, Olderbak S: Epidemiologischer Suchtsurvey 2021: , letzter Aufruf 9. Oktober 2024. mehr lesen
  7. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.: Einsparungen bei Suchtprävention schaden der ganzen Gesellschaft: , letzter Aufruf 9. Oktober 2024. mehr lesen
  8. Fellbaum L, Mojzisch A, Bielefeld L, Benit N, Soellner R: The effectiveness of workplace interventions for the prevention of alcohol use: A meta-analysis. Addiction 2023; 118(11): 2043-2061 mehr lesen
  9. Kristjansson AL, Sigfusdottir ID, Thorlindsson T et al.: Population trends in smoking, alcohol use and primary prevention variables among adolescents in Iceland, 1997-2014. Addiction 2016; 111(4): 645-652 mehr lesen
  10. Rauschert C, Möckl J, Seitz N-N et al.: The Use of Psychoactive Substances in Germany. Dtsch Arztebl Int 2022; 119(31-32): 527-534 mehr lesen

Für die Verfasser
Oberfeldapotheker Dr. Markus Staudt
Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr
Aktienstraße 87, 56626 Andernach
E-Mail: markusstaudt@bundeswehr.org

 
Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.