Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Luft- und Raumfahrtmedizin
Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe – seit 2022 auf dem Campus für Luft- und Raumfahrt in Köln















Luft- und Raumfahrtmedizin
Flugmedizinische Risikostratifizierung – gestern,​ heute,​ morgen




Luft- und Raumfahrtmedizin
Erkenntnisse aus der Weltraumexpeditionsmedizin für das Gefechtsfeld – die TEMPUS I+II-Studien






Luft- und Raumfahrtmedizin
Das Strategic Aeromedical Evacuation Registry – Wissenschaftliche Erkenntnisse aus 20 Jahren „Fliegende Intensivstation“




Luft- und Raumfahrtmedizin
Fliegerärztliche Tätigkeit als Deputy Flight Surgeon der Mission „Cosmic Kiss“


Luft- und Raumfahrtmedizin
Der militärische Such- und Rettungsdienst (SAR) der Bundeswehr




Pneumologie und Thoraxchirurgie
Stellungnahme zur möglichen Implementierung des ­Lungenkrebsscreenings mittels Low-Dose-Computertomografie (CT) im Sanitätsdienst der Bundeswehr
Pneumologie und Thoraxchirurgie
Chirurgische Behandlung des Lungenkarzinoms:​ Positive Fallzahlentwicklung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit am Bundeswehrkrankenhaus Ulm



Aus der DGWMP e.​V.​
Dashboard-Based Worldwide Infectious Disease Surveillance for Allied Forces
Aus der DGWMP e.​V.​
Hochdurchsatztestung unter Feldbedingungen im Rahmen der NATO Übung CLEAN CARE 2024 in UNGARN
Aus der DGWMP e.​V.​
Sitzung des Arbeitskreises „Geschichte und Ethik der Wehrmedizin“ beim 55.​ Jahreskongress der DGWMP e.​ V.​ in Augsburg im Jahr 2024


Aus der DGWMP e.​V.​
Geburtstage Juni 2025
Pneumologie und Thoraxchirurgie PDF

Stellungnahme zur möglichen Implementierung des Lungenkrebsscreenings mittels Low-Dose-Computertomografie (CT) im Sanitätsdienst der Bundeswehr

Daniel Gagiannisa, Josefine Baudrexla, Patrick Büchelea, Carsten Hackenbrochb, Michael Grunertc, Armin Riecked, Moritz Witzenhausene, Sebastian Brille, Konrad Steinestelf

a Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Innere Medizin – Pneumologie

b Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie

c Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Nuklearmedizin

d Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Innere Medizin – Hämatologie und Onkologie

e Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

f Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Institut für Pathologie und Molekularpathologie

Hintergrund

Lungenkrebs ist weltweit nach wie vor die häufigste krebsbedingte Todesursache und geht mit hoher krankheitsbedingter Morbidität einher [6]. Aufgrund der uneinheitlichen und oft spät auftretenden Symptomatik wird die Erkrankung meist erst in fortgeschrittenen Stadien erkannt, obwohl (neben Luftverschmutzung, Strahlenexposition und berufsbedingter Schadstoffexposition) das Zigarettenrauchen als primärer Risikofaktor klar belegt ist [5]. Die jährliche native Niedrigdosis-Computertomografie (LDCT) hat sich als effektive Methode erwiesen, Lungenkrebs früher zu erkennen als herkömmliche Röntgen-Thorax-Aufnahmen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass das LDCT-Screening die lungenkrebsbedingte Mortalität sowie die Gesamtmortalität bei Personen mit hohem Risiko signifikant senkt [2][3]. Diese Arbeiten zeigen auch, dass es durch das Screening zu einem Shift von fortgeschrittenen zu frühen und damit eher (kurativ) behandelbaren Erkrankungsstadien kommt.

Am 17. Mai 2024 wurde durch das Bundesumweltministerium die „Verordnung über die Zulässigkeit der Anwendung der Niedrigdosis-Computertomografie zur Früherkennung von Lungenkrebs bei rauchenden Personen“ (Lungenkrebs-Früherkennungs – LuKrFrühErkV) veröffentlicht (BGBl. 2024, Nr. 162). Während seit dem 1. Juli 2024 aktive und ehemalige Raucherinnen und Raucher einen grundsätzlichen Anspruch auf eine Untersuchung zur Lungenkrebsfrüherkennung haben, werden die Regelungen zur Durchführung und Kostenübernahme der Untersuchungen aktuell durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beraten. Diese Beratungen sollen zum 1. Juli 2026 abgeschlossen sein.

Möglicher Nutzen des LDCT-Lungenkrebs-­Screenings für Soldaten1

In Deutschland hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 2020 festgestellt, dass der Nutzen eines LDCT-Lungenkrebs-Screenings für aktive bzw. ehemalige starke Raucher den potenziellen Schaden überwiegt [1]. Diese Einschätzung wurde 2021 vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) bestätigt. Eine kürzlich durchgeführte Erhebung zum Rauchen in der Bundeswehr ergab eine Quote von knapp einem Drittel Rauchenden (32,5%), wobei höhere Quoten mit einem Status als Einsatzkräfte (bis 45%) und niedrigerem Schulabschluss korrelierten [4]. Eine ältere Arbeit von Trautmann et al. wies auf eine noch höhere Raucherquote unter Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz hin [7]. In der Altersgruppe der über 50-Jährigen waren in der Erhebung von Sammito et al. knapp ein Viertel Raucherinnen (23,5%) bzw. Raucher (23,4%) [4].

Abb 1: Zwei Fälle mit verdächtigen Rundherden in der CT-Schnittbildgebung (gelber Pfeil, Bildquelle: BwKrhs Ulm)

Die nach wie vor hohe Raucherquote innerhalb der Bundeswehr hat nicht nur unmittelbare negative Auswirkungen auf die Einsatzfähigkeit, sondern mit Blick auf das Lungenkrebsrisiko auch langfristig schädliche Effekte auf die Gesundheit der Soldaten. Angesichts des nachgewiesenen Nutzens des LDCT-Lungenkrebs-Screenings insbesondere für Risikopersonen und der hohen Prävalenz des Rauchens in der Bundeswehr wäre die Implementierung eines solchen Screening-Programms innerhalb der Streitkräfte besonders sinnvoll. Es ist zu erwarten, dass ein LDCT-Screening in der Bundeswehr einen noch deutlicheren Nutzen zeigen wird, sofern die Zielpopulation (Frauen und Männer im Alter von 50 bis 75 Jahren, mit einer Rauchdauer von mindestens 25 Jahren und einer kumulativen Exposition von mindestens 15 Packungsjahren) die Einschlusskriterien erfüllt.

Abb. 2: Mikroskopische Aufnahme eines Lungenkarzinoms (HE-Färbung, 200-fache Vergrößerung, Bildquelle: BwKrhs Ulm)

Schlussfolgerung

Die Autoren befürworten die Implementierung des LDCT-Lungenkrebs-Screenings für Rauchende innerhalb der Bundeswehr. Berufssoldaten, die aktive oder ehemalige Rauchende sind, können ab dem 50. Lebensjahr bzw. zum Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem aktiven Dienst zur Teilnahme am Screening eingeladen werden. Die personelle und materielle Ausstattung für ein Screening der Soldaten ist am Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm vorhanden. Eine Abklärung suspekter Rundherde einschließlich hochmoderner Bildgebung und (sofern erforderlich) histologischer Sicherung könnte z. B. in der spezialisierten Lungenmedizin am BwKrhs Ulm oder alternativ an einem heimatnahen zertifizierten Lungenkrebszentrum erfolgen. Ein solcher Schritt könnte erheblich zur Reduktion der lungenkrebsbedingten Mortalität aktiver und ehemaliger Soldaten beitragen.

Literatur

  1. BlumTG, Vogel-Claussen J, Andreas S, et al.: Positionspapier zur Implementierung eines nationalen organisierten Programms in Deutschland zur Früherkennung von Lungenkrebs in Risikopopulationen mittels Low-dose-CT-Screening inklusive Management von abklärungsbedürftigen Screeningbefunden. Pneumologie 2024; 78: 15-34. mehr lesen
  2. de Koning HJ, van Der Aalst CM, de Jong PA. et al.: Reduced lung-cancer mortality with volume CT screening in a randomized trial. New England journal of medicine 2020; 382(6): 503-513. mehr lesen
  3. National Lung Screening Trial Research Team: Reduced lung-cancer mortality with low-dose computed tomographic screening. New England Journal of Medicine 2011; 365(5): 395-409. mehr lesen
  4. Sammito S, Claus A, Rose DM: Smoking prevalence in the area of responsibility of the German Ministry of Defense - results of the employee survey in the context of occupational health management. Military Medical Research 2020; 7: 5. mehr lesen
  5. Sasco A, Secretan M, Straif K:. Tobacco smoking and cancer: a brief review of recent epidemiological evidence. Lung cancer 2004; 45(Suppl 2): S3-S9. mehr lesen
  6. Sung, H, Ferlay, Siegel RL. Laversanne M, Soerjomataram I, Jema A, Bray F: Global cancer statistics 2020: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 2021; 71(3): 209-249. mehr lesen
  7. Trautmann S, Schönfeld S, Behrendt S, Höfler M, Zimmermann P, Wittchen H: Substance use and substance use disorders in recently deployed and never deployed soldiers. Drug and alcohol dependence 2014; 134: 128-135. mehr lesen

Für die Verfasser

Oberfeldarzt Priv.-Doz. Dr. Daniel Gagiannis
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Klinik für Innere Medizin – Pneumologie
E-Mail: danielgagiannis@bundeswehr.org


1 Genderhinweis: Zur besseren Lesbarkeit wird – wenn nicht explizit differenziert werden muss – die maskuline Form (Soldat, Patient) verwendet. Gemeint sind immer alle Geschlechter

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.