Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Neurochirurgie
Bedeutung prädisponierender Faktoren zur Ausbildung intrakranieller chronischer Subduralhämatome bei jungen Patienten








Neurosurgery
Impact of factors predisposing young patients to the development of intracranial chronic subdural haematoma







Nuklearmedizin
Nuklearmedizinische Diagnostik bei Patienten mit verzögerter Knochenheilung nach Explosions- und Schusstraumata







Einsatzchirurgie
Unfallchirurgische Anwendungsbeobachtung des Fixateursystems DiFix® (Originalarbeit)





Wehrpsychatrie/​­Psychotraumatologie
Pferdegestützte Intervention bei Veteranen mit einer einsatzbedingten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS):​ Ein systematisches Review




Zahnmedizin/​Oralchirurgie
Großer Speichelstein als oralchirurgischer Zufallsbefund



Medizinischer A-Schutz
Medizinischer A-Schutz am Bundeswehrkrankenhaus Ulm:​ Notfallübung und Re-Evaluation unter aktuellen LV/​BV-Aspekten






Aus dem Sanitätsdienst
Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München unter neuer Leitung
Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage Juli/​August 2022
Buchvorstellung
Trauma und moralische Konflikte Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften
Aus dem Sanitätsdienst PDF

ÜBERGABEAPPELL IN GARCHING

Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München unter neuer Leitung

Am 23. März 2022 wurde der Leiter des Zentralen Instituts des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München, Oberstapotheker Dr. Thomas Zimmermann, in den Ruhestand verabschiedet. Auf dem Rathausplatz der Stadt Garching bei München, dem Standort der Dienststelle, übertrug der Stellvertreter des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr und Kommandeur Gesundheitseinrichtungen, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps, im Rahmen eines öffentlichen Appells die Leitung des Instituts an Oberstapotheker Dr. Bernd Klaubert.

Rückblick

Eine Dekade lang leitete Oberstapotheker Dr. Zimmermann die Geschicke des wehrpharmazeutischen Schwerpunktinstituts, das in der Bundeswehr für vielfältige pharmazeutische, chemische und veterinärmedizinische Untersuchungen zuständig ist und mit seinen Vorläuferdienststellen auf eine jahrzehntelange Geschichte zurückblicken kann. Es lohnt sich deshalb, einen kurzen Blick auf die Geschichte und die Aufgaben des Instituts zu werfen.

Bereits im Jahr 1958 wurde als erste sanitätsdienstliche Untersuchungseinrichtung am Standort München eine Chemische und Veterinärmedizinische Untersuchungsstelle im Wehrbereich VI mit Sitz in der Dachauer Straße aufgestellt. 1965 folgte eine Umgliederung in das Institut für Wehrpharmazie und Lebensmittelchemie mit den Abteilungen Pharmazie, Lebensmittelchemie und Toxikologie. 1967 wurde zusätzlich die Medizinische Untersuchungsstelle in der Münchener Tengstraße angegliedert. Zum heutigen Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München (ZInstSanBw München) wurden die beiden selbstständigen Dienststellen schließlich im Jahr 1985 zusammengefasst. Das Institut bestand von nun an aus den sieben Fachbereichen Pharmazie, Lebensmittelchemie, Ökochemie, Radiochemie/Radiologie, Kampfstoffanalytik, Medizin und Veterinärmedizin.

Der Umzug in die Fröttmaninger Heide, nördlich des Münchner Stadtrandes am Standort Garching erfolgte 1999, nachdem bereits 1993 die Entscheidung für einen Institutsneubau gefallen war. In weiterer Folge wurde das ZInstSanBw München in den 1990er Jahren, 2004 und zuletzt im Oktober 2017 unter Einnahme der Zielstruktur 2020 verschiedenen Umstrukturierungen unterzogen, die zur aktuellen Struktur mit einer Außenstelle in Koblenz, einer Laborgruppe in Munster und drei Abteilungen am Standort Garching führten.

Oberstapotheker Dr. Thomas Zimmermann trat am 30. März 2022 in den Ruhestand. Er leitete das ZInstSanBw seit 2012.

Zum Abschied von Oberstapotheker Dr. Zimmermann

Oberstapotheker Dr. Zimmermann kann auf eine lange und erfolgreiche Karriere im Sanitätsdienst der Bundeswehr zurückblicken. Nach dem Studium der Pharmazie in Freiburg und der Lebensmittelchemie in Bonn führte sein Weg zunächst nach Koblenz. Er übernahm die Leitung des Labors für chemische Toxikologie und war stellvertretender Laborleiter Pharmazie und Lebensmittelchemie am ZInstSanBw in Koblenz. In diese Zeit fällt auch seine Promotion im Arbeitskreis von Prof. Dr. Hans Büning-Pfaue, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Es folgten Verwendungen als Dezernent für Pharmazie und Lebensmittelchemie im Sanitätsamt der Bundeswehr, eine Reihe von Referentenverwendungen im Bundesministerium der Verteidigung, in der Folge für Ernährungsmedizin, Ernährungsphysiologie und angewandte Ernährungswissenschaft, für wehrmedizinische Forschung und Entwicklung, Forschungscontrolling und Ernährungsmedizin sowie für Lebensmittelchemie und -überwachung. In einer kurzen Zwischenverwendung war er auch als Adjutant des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr eingesetzt.

Im Jahre 2001 führte ihn sein Weg zurück in die Praxis, zunächst als Abteilungsleiter der Abteilung Pharmazie und Lebensmittelchemie/Ökochemie und stellvertretender Institutsleiter des ZInstSanBw Koblenz, anschließend als Leiter der Abteilung IV (Pharmazie) am ZInstSanBw München. Nach zwischenzeitlicher Funktion als kommissarischer Institutsleiter war er seit 2012 Institutsleiter und Abteilungsleiter B des Instituts. Oberstapotheker Dr. Zimmermann absolvierte drei Auslandseinsätze in Afghanistan und ist Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr in Gold.

Tradition und Wissenschaft

Dr. Zimmermann lag eine zeitgemäße Traditionspflege in der Bundeswehr am Herzen. Die in Gegenwart von Angehörigen der Familie Probst erfolgte Benennung der Bundeswehr-Liegenschaft „Hochbrück“ in „Christoph-Probst-Kaserne“, einem Mitglied der Münchener Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, im Jahr 2019, war ganz wesentlich sein Verdienst.

Die Benennung der Liegenschaft Hochbrück in „Christoph-Probst-Kaserne“ am 6. November 2019 ist ganz wesentlich der Initiative von Dr. Zimmermann zu verdanken.

Eine zweite Herzensangelegenheit von Dr. Zimmermann war die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Hier ist besonders der jährlich veranstaltete Posterpreis zu nennen. Der erstmalig im Jahre 2016 als „Posterpreis Lebensmittelchemie“ veranstaltete Wettbewerb gibt dem lebensmittelchemisch-wissenschaftlichen Nachwuchs am ZInstSanBw München ein Forum, auf dem dieser seine Arbeitsergebnisse vorstellen kann. Ein verstärkter Fokus auf Interdisziplinarität im Sinne des One-Health-Ansatzes zeichnete sich bereits im Jahr 2018 ab, als der Wettbewerb als „Posterpreis für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit“ veranstaltet wurde. Seit 2020 stellt sich der Nachwuchs dem jetzt so benannten Wettbewerb um den „Posterpreis der Christoph-Probst-Kaserne“. Es war der Wunsch von Oberstapotheker Dr. Zimmermann, mit dem Preis die Förderung, aufrechter, mutiger und couragierter Staatsbürger in Uniform im Sinne der Ideale von Christoph Probst zu ermöglichen. Deshalb wurden zusätzlich zu den bis dahin enthaltenen fachlichen Inhalten auch Innere Führung und politische Bildung mit in den Fokus genommen.

Netzwerke

Die Bedeutung einer umfassenden fachlichen Vernetzung wurde von Dr. Zimmermann immer wieder betont. Im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit konnten hier besonders Nachwuchsfachkräfte profitieren. Dr. Zimmermann gelang schon zu Beginn der Corona-­Pandemie der Schulterschluss im Gesamtverbund der praktischen Gesundheitsversorgung. In einem Kooperationsprojekt der Abteilung XXI – Mikrobiologie/Krankenhaushygiene – des Bundeswehrkrankenhauses Ulm und der Abteilung Veterinärmedizin des ZInstSanBw München am Standort Garching wurde ein Screeningverfahren zur SARS-CoV-2-Diagnostik mittels Real-Time-PCR-Verfahren etabliert und somit damals noch knappe Laborkapazitäten auf diesem Gebiet in der Region Südbayern erweitert.

Abschied

Am 1. April 2022 begann für Dr. Zimmermann ein neuer Lebensabschnitt, diesmal ohne Sanitätsdienst und Wehrpharmazie. Nach fordernden Dienstjahren, in denen er alle sein Kraft in die Leitung und Lenkung des Instituts investierte, kann er sich nun seiner Familie und seinen vielen sportlichen Aktivitäten wie Radfahren und Skifahren widmen. Die Institutsangehörigen des ZInstSanBw München wünschen ihn hierbei alles Gute, eine stabile Gesundheit sowie erholsame Stunden im Kreise seiner Familie. Auf ein Wiedersehen, z. B. bei einer der nächsten Veranstaltungen, freuen sie sich schon jetzt.

Ausblick

Mit dem neuen Dienststellenleiter, Oberstapotheker Dr. Bernd Klaubert, kommt ein erfahrener fachlicher Spezialist an das Institut, der mit der Dienststelle seit vielen Jahren eng vertraut ist. Als ehemaliger stellvertretender Institutsleiter und Abteilungsleiter der Abteilung C – Pharmazie – kann er auf einen großen Fundus an Wissen über Hintergründe und Abläufe an der Dienststelle zurückgreifen. Viele der militärischen und zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ihm persönlich bekannt. Nach mehreren Zwischenverwendungen im Kommando Sanitätsdienst, dem Bundesministerium der Verteidigung bzw. dem Bundesministerium für Gesundheit geht er gut vorbereitet an diese neue Aufgabe heran. Die Angehörigen des Instituts freuen sich auf die Zusammenarbeit mit ihrem neuen Chef.

Verfasser

Oberstabsarzt Dr. Sascha Gonder

Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München

E-Mail: saschagonder@bundeswehr.org

 

Mitteilungen der DGWMP e.V. PDF

Geburtstage Juli/August 2022

Wir gratulieren zum 80. Geburtstag und älter:

Dr. med. dent. Elmar Molitor
Bolandenstraße 1A, 68753 Waghäusel 03.07.1928

Dr. med. Gunter Desch, Generaloberstabsarzt a. D.
Knippstraße 8, 53332 Bornheim 05.07.1937

Dr. rer. nat. Friedrich Ziegler, Oberstapotheker a. D.
Am Sportplatz 6, 56182 Urbar 06.07.1941

Bernhard K. H. Schäfer, Oberstapotheker d. R.
Postfach 110148, 31729 Rinteln 07.07.1940

Dr. med. vet. Hanns Grund, Stabsveterinär d. R.
Schäfergarten 1, 31185 Söhlde 09.07.1941

Prof. Dr. med. Gerhard Schindler, Oberstarzt d. R.
Oberer Bux 21, Lindelbach, 97236 Randersacker09.07.1942

Detlef Munk, Oberstarzt a. D.
Juvenellstraße 23, 90419 Nürnberg 10.07.1937

Dr. med. vet. Albert Klages, Stabsveterinär d. R.
Gartenstraße 11, 31613 Wietzen 11.07.1941

Prof. Dr. med. Karlheinz Wurster, Oberstarzt d. R.
Hochweg 17, 85609 Aschheim 12.07.1940

Dr. med. B. Ulrich Rehlinghaus, Oberstarzt d. R.
Rittergasse 10, 45239 Essen 13.07.1940

Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Weitkamp, Stabsarzt d. R.
Osnabrücker Straße 30, 32312 Lübbecke 15.07.1938

Prof. Dr. med. Volker Faust, Oberstarzt d. R.
Tödiweg 32, 88281 Schlier21.07.1941

Lothar Meyer, Oberstabsfeldwebel a. D.
Hubertusstraße 10, 50767 Köln 25.07.1940

Prof. Dr. med. Hans Rudolf Müller-Faßbender
Schulbruck 1, 93077 Bad Abbach 26.07.1935

Dr. med. Hans-Dieter Schmidt, Generalstabsarzt a. D.
Wehrhausweg 34a, 53227 Bonn 26.07.1940

Dr. med. Peter Wiedenfeld, Oberstarzt a. D.
Wartburgstraße 4d, 99094 Erfurt 27.07.1938

Dr. med. Dieter Willers, Admiralarzt a. D.
Ulrichstraße 32A, 26388 Wilhelmshaven 30.07.1938

Wir gratulieren zum 75. Geburtstag:

Dr. med. Andreas W. Lahm, Oberstabsarzt d. R.
Bergstraße 3, 21395 Tespe-Bütlingen 21.07.1947

Wir gratulieren zum 70. Geburtstag:

Dr. Christoph Beirich
Käthe-Kollwitz-Straße 10, 68647 Biblis 07.07.1952

Bernd-Rüdiger Vorwerk, Oberfeldarzt a. D.
Bei den Tannen 18, 22885 Barsbüttel 15.07.1952

Prof. Dr. Alexander Otto Bosse, Oberstarzt a. D.
Lenbachstraße 62, 70192 Stuttgart 20.07.1952

Albert J. Halling, Oberstarzt d. R.
Im Wiesengrund 5, 53937 Schleiden 25.07.1952

Dr. med. dent. Wolfgang Barth, Admiralarzt a. D.
Schwarzwaldstraße 68, 53332 Bornheim 26.07.1952

Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska, Oberstarzt d. R.
Strählerweg 127, 76227 Karlsruhe 29.07.1952

August

Wir gratulieren zum 80. Geburtstag und älter:

Bernard Schumacher, Oberstabsapotheker d. R.
Hauptstraße 40, 48480 Spelle 01.08.1941

Wolfgang Schönauer, Oberstapotheker a. D.
Am Brand 6, 83684 Tegernsee 06.08.1929

Dr. med. Volker Grabarek, Generalstabsarzt a. D.
Triftstraße 6, 80538 München 06.08.1937

Dr. med. dent. Frank Kahlbrandt, Oberstarzt a. D.
Mühlenstraße 29, 25879 Süderstapel 07.08.1937

Dr. med. Helmut Potzler, Oberstarzt d. R.
Albert-Schweitzer-Straße 52
91710 Gunzenhausen 13.08.1937

Dr. med. Rolf Toussaint
Farnweg 7, 50226 Frechen 14.08.1926

Dr. med. Erik F. Windisch, Oberfeldarzt d. R.
Glöckstraße 5, 74538 Rosengarten 15.08.1935

Bernhard Pietsch, Oberfeldapotheker a. D.
Grundweg 26, 89231 Neu-Ulm 17.08.1941

Dr. med. dent. Horst Prinz, Oberstabsarzt d. R.
Rosental 70, 53111 Bonn 17.08.1942

Dr. med. Klaus W. Schairer, Oberstarzt a. D.
Ackerlänge 16, 91086 Aurachtal 18.08.1934

Dr. med. Ulrich Grohmann, Oberstabsarzt d. R.
Paracelsusstraße 18B, 38116 Braunschweig 19.08.1937

Volker Krommes, Oberfeldapotheker a. D.
Auf der Höhe 2A, 35041 Marburg 19.08.1937

Dr. med. Wolfgang Nyvlt, Oberfeldarzt a. D.
Jägerallee 43, 59071 Hamm 23.08.1940

Werner Lübke, Hauptmann a. D.
Schweifelder Straße 24, 53578 Windhagen 24.08.1933

Dr. med. Rüdiger Klappert, Stabsarzt d. R.
Johannes-Klein-Straße 6, 45279 Essen 24.08.1940

Dr. med. Franz-Otto Rumphorst, Oberfeldarzt d. R.
Welper Straße 6, 49377 Vechta 31.08.1935

Wir gratulieren zum 75. Geburtstag:

Dr. med. Alexander Kiesel, Oberstarzt a. D.
Pastorstraße 2B, 1210 Wien, Österreich 16.08.1947

Dr. med. univ. Robert Sief,Oberstarzt i. R.
Lergetporerstraße 26, 6130 Schwaz, Österreich 28.08.1947

Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich aufgrund vorliegender Einverständniserklärung gemäß der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 25. Mai 2018.

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.