Wehrmedizinische Monatsschrift

  • Archiv
  • Kontakt
  • Archiv
  • Kontakt

Suchergebnis
Links
Rechts
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Geschichte der Wehrmedizin
Oberstarzt Professor Dr.​ Paul Schürmann (1895–1941),​ Namensgeber des Preises der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.​ V.​
















Paul-Schürmann-Preis 2024
Klinik,​ Pathophysiologie und wehrmedizinische Bedeutung des pulmonalen postCOVID-Syndroms











Paul-Schürmann-Preis 2024
Übertherapie metastasierter Hodentumorpatienten durch Lymphadenektomie nach Chemotherapie:​ Vom relevanten klinischen Problem zu neuer molekularbiologischer Diagnostik












Paul-Schürmann-Preis 2024
Liquid Biopsy als ein innovativer Biomarker für die Erkennung und Differenzierung der Traumafolgen im Rahmen des Polytraumas






Lebensmittelchemie
Schwermetall-Monitoring des aktuellen nutritionalen ­Bundeswehr-Warenkorbs unter besonderer toxikologischer ­Berücksichtigung der Kontaminanten Cadmium und Blei




Aus dem Sanitätsdienst
ZUM 85.​ GEBURTSTAG Generalapotheker a.​ D.​ Dr.​ Jörg Hoff
Aus der Redaktion
WMM-ONLINE.​DE – Blättern,​ Suchen,​ Nachschlagen,​ Links und mehr

Mitteilungen der DGWMP e.​V.​
Geburtstage April 2025
Aus der Redaktion PDF

WMM-ONLINE.DE –
Blättern, Suchen, Nachschlagen, Links und mehr

Im März 2018 entschied der damalige Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. Baumgärtner, die Wehrmedizinische Monatsschrift (WMM) zukünftig auch in einer digitalen Version (E-Paper) herauszugeben. Die URL „https://www.wmm-online.de“ ist heute in zahlreichen Browsern als Favorit hinterlegt.

Die WMM erscheint seit 2019 auch als E-Paper, aufrufbar unter wmm-online.de. Neben der weitestgehend plattformunabhängigen automatischen Anpassung der Wiedergabe an (fast) alle Endgeräte – vom PC über Tablet bis zum Smartphone – und Internet-Browser sind zahlreiche Funktionen enthalten, die zum Ausprobieren einladen und auf die hier kurz hingewiesen werden soll.

Beim Aufruf von wmm-online.de sehen Sie die Titelbilder der seit März 2022 erschienen Ausgaben der WMM, die letzte Ausgabe steht an erster Stelle. Der Klick auf ein Titelbild öffnet die Ausgabe als PDF-Datei, in der sie blättern können. Die von Oktober 2019 bis Februar 2022 erschienen Ausgaben finden Sie im Archiv (siehe Abbildung 1).

Mehr als nur Blättern – Zoom und aktive Links

Eine PDF-Datei, in der man blättern kann, ist aber kein E-Paper. Bei einem Klick auf eine beliebige Stelle eines Beitrags im „Blätter-PDF“ öffnet sich die E-Paper-Ansicht des Beitrags (Abbildung 2). Schriftgröße und Zeilenumbruch passen sich dem benutzten Endgerät automatisch an. Abbildungen werden beim Anklicken auf Vollbildgröße gezoomt und können über den Button „Schließen“ wieder verkleinert werden. Referenzen zu zitierten Publikationen sind in eckigen Klammern blau dargestellt. Dahinter verbirgt sich ein Link zu der jeweiligen Referenz. Wenn die zitierte Arbeit im Internet zur Verfügung steht, öffnet ein Klick auf „mehr lesen“ diese in einem eigenen Fenster. So können beim Lesen auch gleich Hintergrundinformationen aus der zitierten Literatur aufgerufen werden. Bei einigen Beiträgen werden auch Downloadmöglichkeiten (z. B. Flyer o. ä.) angeboten.

Eine Besonderheit verbirgt sich noch hinter dem Menüpunkt „PDF“ in der Kopfzeile der E-Paper-Ansicht. Hier öffnete sich in einem neuen Fenster die PDF-Version des Beitrags in hoher Auflösung. Diese kann heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden.

Abb. 1: „Blätter-PDF“ der Ausgabe 12/2024: In der Fußzeile kann das als Pop-Up-Menü am rechten Rand erscheinende Inhaltsverzeichnis des Heftes aufgerufen werden. Der Klick auf einen Verzeichniseintrag blättert im PDF zu der entsprechenden Seite. Ein Klick auf „Zeitschriften“ führt in die Ausgabenauswahl zurück.

Schnelle Suche

Eine schnelle Suchfunktion finden Sie in der Kopfzeile jeder Seite von wmm-online.de. Sie können auswählen, ob der gesamte Text, nur die Autorennamen oder die Titel durchsucht werden sollen. Wenn Sie nicht in der Heftauswahl sind, können Sie die Suche auch auf die ausgewählte Ausgabe einschränken, ein entsprechender Schalter steht dann zur Verfügung. Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste der Beiträge, auf die Ihr Suchbegriff zutrifft. Suchen mit verknüpften Suchbegriffen ist zurzeit noch nicht möglich. Ein Klick auf den Eintrag in der Suchliste öffnet die betreffende Ausgabe und schlägt den gesuchten Beitrag auf.

Abb. 2: Die Funktionen des E-Paper eines Artikels

Abb. 3: Beispiel für die Suche des Begriffs „Einsatzurologie“ im Titel von Beiträgen

 


DOI beim FIZBw

Seit 2022 wird für vollständige Artikel beim Fachinformationszentrum der Bundeswehr (FIZBw) ein sogenannter Digital Object Identifier (DOI) generiert. Die Artikel sind außer unter wmm-online.de auch noch in einem sogenannten Repositorium, einer Datenbank des FIZBw, abgelegt. Dort können sowohl die Abstracts gelesen als auch die Vollartikel als PDF heruntergeladen werden. Damit werden die Beiträge gleichzeitig Bestandteil der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und können auch dort über die Suchmaschine der DNB gefunden werden.

Das Archiv

Auch hier sehen Sie die Titelseiten der von Oktober 2019 bis März 2022 erschienenen Ausgaben. Beim Anklicken eines Titelbildes öffnet sich das Inhaltsverzeichnis des Heftes, ein Klick auf einen Verzeichniseintrag öffnet den Beitrag in der E-Paper-Ansicht, wie oben beschrieben. Die Verlinkung der Referenzen und die Möglichkeit des Ausdrucks als PDF (hier in der Fußzeile auswählbar) bestehen hier ebenso. Die Suchfunktion verbirgt sich hinter dem sogenannten „Burger-Menü“ (Querstriche) oben rechts. Ein Suchen nur in der aktuell geöffneten Ausgabe ist hier nicht möglich.

Fazit

Die WMM ist als E-Paper zwischenzeitlich sehr gut etabliert. Autoren und Artikel werden z. B. in GOOGLE zunehmend im vorderen Bereich der Suchergebnisse gefunden. Dafür sorgt u. a. die Hinterlegung von aussagekräftigen Stichworten zu jedem Beitrag als sogenannte Metatags. So erfolgen mittlerweile monatlich etwa 130 000 Seitenaufrufe von wmm-online.de – und das bei einer Fachzeitschrift, die in der Print-Version mit einer Auflage von rund 8 000 Exemplaren je Ausgabe erscheint.

Autoren und Redaktion würde es freuen, wenn Sie als Leserinnen und Leser in Ihrem fachlichen Umfeld Werbung für die WMM machen. Da reicht ja schon ein kleiner Hinweis in einer E-Mail oder WhatsApp-Nachricht mit der Weitergabe der URL „wmm-online.de“.

Im Namen von Redaktion und Verlag wünsche ich Ihnen auch für die kommenden Ausgaben interessante Stunden beim Lesen der Wehrmedizinischen Monatsschrift – als E-Paper zu jeder Zeit und an jedem Ort.

Ihr

Oberstarzt a. D.
Dr. Peter Mees
Internet-Redaktion der WMM

 

 

 

Zeitschriften
Wehrmedizinische Monatsschrift – Impressum/Datenschutz

Redaktion: Generalarzt a. D. Prof. Dr. med. Horst Peter Becker, MBA, Scharnhorststr. 4b, D-10115 Berlin, Mobil +49 171 215 0901, E-Mail: hpbecker@beta-publishing.com 

Herausgeber: Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Auftrag des Inspekteurs/der Inspekteurin des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Von-Kuhl-Straße 50, 56070 Koblenz, Telefon: +49 261 896 13210, E-Mail: pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org

Wissenschaftliche Beratung: Die Begutachtung von Original- und Übersichtsarbeiten sowie Kasuistiken im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens erfolgt durch in dem Fachgebiet des jeweiligen Beitrags wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen und/oder Experten, die – dem Einzelfall entsprechend – in Abstimmung zwischen Redaktion und Herausgeber ausgewählt und beauftragt werden.

Verlag: Beta Verlag & Marketinggesellschaft mbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 53340 Meckenheim, Telefon +49 2225 8889–0, E-Mail: info@cpm-verlag.de; Geschäftsleitung: Tobias Ehlke; Objektleitung: Peter Geschwill; Produktionsleitung: Thorsten Menzel.

Druckversion: Druckvorstufe: PIC Crossmedia GmbH, Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld, E-Mail: info@pic-crossmedia.de; Druck: Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Zentraldruckerei Köln/Bonn.

Online-Version (E-Paper): Erstellung mit PIC MediaServer, PIC Crossmedia GmbH, Langenfeld; E-Paper und Autorenhinweise sind unter www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de und www.wehrmed.de aufrufbar.

Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift (Druckversion und E-Paper) und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind in allen Publikationsformen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dieses gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle namentlich gezeichneten Beiträge – soweit sie nicht ausdrücklich mit einem * gekennzeichnet sind – geben die persönlichen Ansichten der Verfasserin, des Verfassers oder der Verfasser wieder. Sie entsprechen nicht unbedingt den Auffassungen der Redaktion oder des Herausgebers. Manuskriptsendungen an die Redaktion erbeten. Erscheinungsweise mindestens achtmal im Jahr.
Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sanitätsoffiziere der Bundeswehr, die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. sind, erhalten die „Wehrmedizinische Monatsschrift“ über ihre Dienststellen.

Datenschutz: Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Beta Verlag & Marketing GmbH, abrufbar unter https://www.beta-publishing.com/datenschutz.